Hier finden Sie alle Autorinnen und Autoren von ÖKZ (ab 12/2003) und QUALITAS (ab 1/2005) mit ihren veröffentlichten Fachbeiträgen in alphabetischer Reihenfolge. Als Abonnent und damit Vorteilskarten-Besitzer können Sie den Fachbeitrag bei Klick auf die Überschrift lesen.
Artikel unserer Redakteure finden Sie unter der Rubrik Redaktion bei Klick auf die Person.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Y | Z | Ö
Heinz Sack
ÖKZ – 46.JG (2005) Sondernummer:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Wiener Ärzte ans Netz
Heide Said
ÖKZ – 51.JG (2010) 1-2:
Gerda Sailer
ÖKZ – 48.JG (2007) 8-9:
Georg Salem
QUALITAS – 14-15/2005:
Silvia Salem
QUALITAS – 14-15/2005:
Heinrich Salzer
QUALITAS – 18/2006:
Coverstory Vom Risikofaktor Mensch zum Sicherheitsfaktor Mensch
Hellmut Samonigg
ÖKZ – 44.JG (2003) 12:
Wer Wissen schafft: Die Macht der Gene – Höhere Lebensqualität und Heilungschancen bei Brustkrebs
Matthias Samwald
ÖKZ – 52.JG (2011) 7:
Suchen und Finden Ein europaweites Projekt hilft, Ärztefragen zu beantworten.
Ulrike Sandner
QUALITAS – 03/2012:
Vielfalt zur Einfachheit Systemisches Qualitätsmanagement in der gespag: Fachaudit
QUALITAS – 04/2010:
OP-Kennzahlen Mit OP-Kennzahlen zu mehr Effizienz im OP
QUALITAS – 02/2009:
Risikomanagement Klinisches Risikomanagement: Pilotprojekt im LKH Freistadt
ÖKZ – 52.JG (2011) 3:
Doris Sattleder
ÖKZ – 47.JG (2006) 5:
Thomas Schabetsberger
ÖKZ – 50.JG (2009) 7:
Move the data, not the patient
ÖKZ – 49.JG (2008) 5:
Sicherheit auf dem Daten-Highway
ÖKZ – 46.JG (2005) Sondernummer:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Kooperative Versorgung: health@net-Projekt in Tirol
Michaela Schaffhauser-Linzatti
ÖKZ – 52.JG (2011) 7:
Ein Planspiel für Großschadeneinsätze Auf dem Computer vorab den Ernstfall proben.
Wolfgang Schantl
ÖKZ – 51.JG (2010) 6:
Markus Schell
ÖKZ – 47.JG (2006) 5:
EKG-Web-Trainer – ein E-Learning-Projekt
ÖKZ – 46.JG (2005) 11:
Personalmanagement i-Pool: IT-gestütztes Management organisationsinterner Pooldienste im Wiener KAV
Martin Schenk
ÖKZ – 55.JG (2014) 12:
Die soziale Schere geht unter die Haut
ÖKZ – 51.JG (2010) 5:
Sabine Schenk
ÖKZ – 46.JG (2005) 4:
Elektronische Bestellung: Trends im Gesundheitswesen – e-Procurement: Skepsis oder Euphorie
ÖKZ – 46.JG (2005) 1-2:
Neues aus Medizin ind Wirtschaft: GHX WebConnect – elektronische Beschaffung über das Internet
Martin Schiefer
ÖKZ – 55.JG (2014) 1-2:
Christiane Schindlecker-Skrivanek
QUALITAS – 02/2009:
Risikomanagement Klinisches Risikomanagement: Pilotprojekt im LKH Freistadt
Stefan Schindler
ÖKZ – 46.JG (2005) Sondernummer:
Walter Schippinger
QUALITAS – 04/2012:
Steirischer Qualitätspreis GEKO – der Geriatrische Konsiliardienst
ÖKZ – 52.JG (2011) 6:
Barbara Schleicher
ÖKZ – 52.JG (2011) 3:
Elisabeth-Edith Schlemmer
ÖKZ – 44.JG (2003) 12:
EDV im Krankenhaus: Datenschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund
Gerald Schlemmer
ÖKZ – 45.JG (2004) 5:
Bernhard Schmid
ÖKZ – 54.JG (2013) 3:
Rudolf Schmid
ÖKZ – 45.JG (2004) 7-8:
15. Österr. Gesundheits- und Krankenpflegekongress: Die Zukunft des Krankenhauses
Gabriela Schmid-Mohler
QUALITAS – 02/2012:
Christian Schmidt
ÖKZ – 54.JG (2013) 3:
Gerda Schmidt
ÖKZ – 55.JG (2014) 3-4:
Traude Schmieder
ÖKZ – 45.JG (2004) 10:
Saubere Seite: Outsourcing der Reinigung – Sinn und Unsinn im Krankenhaus
Stephanie Schmitt-Rüth
ÖKZ – 51.JG (2010) 7:
Cornelia Schneider
QUALITAS – 01/2007:
Ergebnisqualität Ergebnismessung im besten Gesundheitswesen der Welt
Friedrich Schneider
ÖKZ – 49.JG (2008) 10:
Philipp Schneider
QUALITAS – 18/2006:
Stephan Schneider
ÖKZ – 51.JG (2010) 8-9:
Ulrike Schneider
ÖKZ – 52.JG (2011) 7:
Ambient Assisted Living im betreubaren Wohnen: Technik für die ältere Generation.
Franziska Schober
ÖKZ – 52.JG (2011) 7:
Ambient Assisted Living im betreubaren Wohnen: Technik für die ältere Generation.
Robert Schober
ÖKZ – 45.JG (2004) 6:
Michael Schodermayr
ÖKZ – 47.JG (2006) 5:
Herwig Scholz
ÖKZ – 48.JG (2007) 3:
Christopher Schrank
ÖKZ – 53.JG (2012) 12:
Freibrief für Geschenkannahmen?
ÖKZ – 52.JG (2011) 1-2:
Karl Schrei
ÖKZ – 47.JG (2006) 12:
Berta M. Schrems
ÖKZ – 52.JG (2011) 1-2:
Alexander Schwarz-Musch
QUALITAS – 02/2008:
Befragung Trugschlüsse der Patientenzufriedenheit
QUALITAS – 01/2008:
QUALITAS – 04/2007:
Befragungen Management von Zuweiserbeziehungen
QUALITAS – 03/2007:
Ulrich Schwarzbauer
QUALITAS – 01/2011:
QUALITAS – 02/2009:
Rudolf Schönhuber
ÖKZ – 46.JG (2005) Sondernummer:
Wolfgang Schütz
ÖKZ – 51.JG (2010) 8-9:
Stefan Schützenhofer
ÖKZ – 47.JG (2006) 9:
Michael Seger
ÖKZ – 48.JG (2007) 1:
Franz Seidl
ÖKZ – 48.JG (2007) 12:
ÖKZ – 45.JG (2004) 11:
Heinrich Seiser
QUALITAS – 04/2007:
Andrea Siebenhofer-Kroitzsch
QUALITAS – 01/2007:
A3CP Evidenzbasierung Klinischer Pfade
ÖKZ – 47.JG (2006) 6:
Wolfgang Sieber
ÖKZ – 53.JG (2012) 3:
Erna Singer
ÖKZ – 47.JG (2006) 10:
Ulla Sladek
ÖKZ – 53.JG (2012) 12:
Ungleich versorgt Bei der Behandlung des Schlaganfalls ist das Geschlecht entscheidend
Andrea Smoliner
QUALITAS – 16-17/2006:
Patientenorientierung Dienstübergabe – Wichtiges Instrument der patientenorientierten Pflege
Regina Sommer
ÖKZ – 46.JG (2005) 10:
Legionellen: Legionellen und Wasser: Ein von Menschen ‚hausgemachtes‘ Hygieneproblem
Arno Sorger
ÖKZ – 54.JG (2013) Hygiene:
Ilse Spadlinek
ÖKZ – 45.JG (2004) 5:
Wer Wissen schafft: Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Ines Spath-Dreyer
ÖKZ – 55.JG (2014) 5:
Josef Spatt
ÖKZ – 53.JG (2012) 3:
Markus Speiser
ÖKZ – 55.JG (2014) 6-7:
Lydia Springer
QUALITAS – 04/2011:
Gerhard Stadtschreiber
ÖKZ – 44.JG (2003) 12:
Controlling: Die Patientenstromanalyse des Bundeslandes Kärnten
Georg Starl
ÖKZ – 52.JG (2011) 3:
Jutta Starlinger
ÖKZ – 53.JG (2012) 12:
Stefan Steccanella
QUALITAS – 01/2010:
H+ Die Spitäler der Schweiz Schweizer Qualität – Gratwanderung zw. Politik und Wissenschaftlichkeit
Hannes Steinberger
ÖKZ – 45.JG (2004) 6:
Ausklang: Telemedizin in Kärnten – Erfahrungen und Ziele für die Zukunft
Andreas Steiner
ÖKZ – 53.JG (2012) 7:
Soziale Medien: Frischer Wind für die Krankenhauskommunikation
Beate Steiner
QUALITAS – 01/2008:
Brigitte Steingruber
ÖKZ – 51.JG (2010) 8-9:
Herbert Stekel
ÖKZ – 55.JG (2014) 8-9:
QUALITAS – 04/2013:
Allheilmittel und Wunderdrogen gibt es nicht
ÖKZ – 48.JG (2007) 4:
ÖKZ – 47.JG (2006) 12:
Labormedizin heute – Zukunftsanalysen?
ÖKZ – 46.JG (2005) Sondernummer:
Helmut Stekovits
ÖKZ – 47.JG (2006) 9:
Lydia Stelzl
QUALITAS – 02/2014:
Die Initiative PatientInnensicherheit Steiermark (IPS) – ein Netzwerk entsteht
Fritz Sterz
ÖKZ – 53.JG (2012) 10:
Johannes Steyrer
ÖKZ – 51.JG (2010) 8-9:
ÖKZ – 47.JG (2006) 3:
Führungsverhalten Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Führung in Medizin und Pflege. Teil 2
ÖKZ – 47.JG (2006) 2:
Führungsverhalten Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Führung in Medizin und Pflege – Teil 1
ÖKZ – 45.JG (2004) 7-8:
Renate Stiebellehner
ÖKZ – 47.JG (2006) 5:
Prozessmanagement Kostentransparenz im Krankenhaus?
ÖKZ – 46.JG (2005) 11:
Gesundheitswesentliche Tagung e-Health – Notwendigkeit im Gesundheitswesen?
Florian Stigler
ÖKZ – 52.JG (2011) 4:
Andrea Stoick
ÖKZ – 46.JG (2005) 11:
Gesundheitswesentliche Tagung health connex ‘05
ÖKZ – 46.JG (2005) 6:
Gesundheitswesentliche Tagung: Vom Gesundheitswesen zum Gesundheitsnetzwerk
ÖKZ – 45.JG (2004) 11:
Gesundheitswesentliche Tagung: Tue Gutes und rede darüber – Gesundheitskongress „Puls“
ÖKZ – 45.JG (2004) 9:
Peter Straka
ÖKZ – 46.JG (2005) Sondernummer:
Heidi Stranzl-Lawatsch
QUALITAS – 02/2008:
Interdisziplinär Netzwerk Senologie: Meetings und Visionen in der Steiermark
Kathrin Strasser-Weippl
QUALITAS – 01/2013:
Humankapital Zur Messung des Humankapitals im Gesundheitswesen
Philipp Streinz
QUALITAS – 04/2020:
Wilhelm Strmsek
ÖKZ – 54.JG (2013) 6-7:
Beziehungsgestaltung Wie man aus Niederlagen Effizienz gewinnt
ÖKZ – 52.JG (2011) 6:
Karl Stroetmann
ÖKZ – 51.JG (2010) 10:
Lukas Stärker
ÖKZ – 48.JG (2007) 4:
Reinhard A. Sudy
ÖKZ – 54.JG (2013) 8-9:
Science-Fiction oder Realität?
QUALITAS – 04/2011:
Change Management Neuorientierung im LKH Hartberg
ÖKZ – 54.JG (2013) 3:
Tarek Sununu
QUALITAS – 03/2009:
Risikomanagement Fallbeispiel: Risikobeurteilung in der Diagnostik von Knochentumoren
Karl Söllhammer
QUALITAS – 13/2005: