
INTEGRI - Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung
RedaktionMit dem INTEGRI finden Ideen und Projekte den Weg in die Öffentlichkeit, die der Integrierten Versorgung die notwendige Aufmerksamkeit verschaffen, die es bedarf, um die sektorenübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu forcieren.
Auf das Knüpfen kommt es an
Sylvia SängerMit einem Netz kann man etwas einfangen oder sich auffangen lassen. Im schlimmsten Fall kann man sich in einem Netz auch verfangen. Nicht nur der Einzelne muss heute gut vernetzt sein, um Erfolg zu haben, auch in Forschung, Wissenschaft und Gesundheitsversorgung spielen Netze eine zunehmend größere Rolle.
PDF (103.51 KB)Balance finden: Äußerer Rahmen und innere Wirklichkeit
Redaktion23. QM-Forum München – Ein Erlebnisbericht jenseits der Grenze
PDF (263.05 KB)Zentrales Befragungsmanagement
RedaktionPatientenbefragungen sind im Gesundheitswesen seit Langem Standard – egal ob es sich dabei um die „klassische“ Zufriedenheitsbefragung oder, seit Neuerem, um Erhebungen zur Patientensicherheit handelt.
PDF (113.65 KB)Bildungs-Know-how für Personal des Gesundheitswesens
RedaktionDie Stmk. Krankenanstaltengesellschaft bietet ihren Beschäftigten und auch externen Kunden im Rahmen ihrer Akademie (a:sk) ein breitgefächertes Bildungsangebot.
PDF (159.73 KB)Brustkrebsscreening – der Weg zur informierten Entscheidung
RedaktionÖsterreich hat ein neues Mammographie-Screening Programm, über dessen erste Auswirkungen bereits ordentlich gestritten wird. Dabei ließe sich die Aufmerksamkeit für das Thema dazu nutzen, Patientinnen auf dem Weg zu einer informierten Entscheidung zu unterstützen.
PDF (163.35 KB)Tageschirurgie in Österreich: eine Kostendatenanalyse
RedaktionWährend in anderen Ländern mehr als zwei Drittel aller Operationen tagesklinisch durchgeführt werden, sind es in Österreich weniger als 10 %.
PDF (93.95 KB)Medizinische Dokumentation von EbM bis Aristoteles
Martin F. FischmeisterWenn man Daten für eine wissenschaftliche medizinische Studie erhebt, dann will man, dass diese valide (Eignung eines Messverfahrens bezüglich der Fragestellung), reliabel (Messgenauigkeit) und sensibel (auf Veränderungen des Messgegenstandes auch adäquat reagierend) sind.
PDF (111.35 KB)Evidenz für Prävention kritisch hinterfragen
RedaktionBericht von der 15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V.
PDF (519.83 KB)Ärztemangel und Versorgungssicherheit
RedaktionÄrztemangel und Versorgungssicherheit in peripheren Gegenden sind derzeit in aller Munde. In der Zeitschrift für Gesundheitspolitik, herausgegeben vom Linzer Institut für Gesundheitssystem-Forschung (LIG), wurden Lösungsansätze publiziert.
PDF (235.84 KB)Neue Lehrgänge!
RedaktionMelden Sie sich jetzt für alle Universitätslehrgänge an, die ab Herbst 2014 an der Postgraduate School starten. Arbeitsmedizin und Prävention spielen dabei eine große Rolle.
PDF (122.88 KB)Eine kleine Narbe wird wohl bleiben
RedaktionQUALITAS-Bericht aus dem Armenviertel von Santa Cruz, Bolivien
PDF (303.27 KB)Von der Seilschaft zum Netzwerk
Michael Gaisbacher„Ich habe ein gutes Netzwerk!“, sprach der Fischer und zog die prallgefüllte Reuse zu, alleine die dummen kleinen Fische wollten die Win-Win-Situation nicht erkennen.
PDF (84.94 KB)Applikationsvirtualisierung im Krankenhausinformationssystem
RedaktionDie Applikationsvirtualisierung ermöglicht ein vollständig ausfallfreies Bereitstellen von neuesten KIS-Versionen sowie einen parallelen Betrieb verschiedener Softwareversionen ohne aufwändige Installation.
PDF (222.45 KB)Kratzen, Beißen, Treten – nur ein Jobrisiko?
RedaktionNach Angaben der Europäischen Union sind 5 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gesundheitsberufen – das ist immerhin jeder zwanzigste – der einen oder anderen Form von Gewalt ausgesetzt...
PDF (93.43 KB)Netz und Werken
Roland SchafflerDas Gesundheitswesen verfügt offenbar über kein tragfähiges Netz der praktischen Zusammenarbeit. Was allein die Notwendigkeit und allgemeine Akzeptanz einer pleonastischen Wortschöpfung wie „integrierte Versorgung“ beweist...
PDF (57.22 KB)