
Befragung
Roland SchafflerMan denkt sich als Chefredakteur einer Qualitätszeitschrift ja nichts Böses, wenn man an eine Befragung seiner Leserinnen und Leser denkt. Man hat das ewige Interesse an der Wirksamkeit von QM vor Ort und in der Praxis.
PDF (58.52 KB)Falsche Pferde
Roland Schaffler, Anton PrettenhoferErgebnisse der ersten QUALITAS-Leser-Befragung zur Wirksamkeit von QM-Systemen.
PDF (348.49 KB)Evaluierung des „Charismatischen Managements“
RedaktionJedes Unternehmen verfügt über Werte. Der weltweit tätige Orden der Barmherzigen Brüder mit insgesamt über 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bildet hier keine Ausnahme. Um sicherzustellen, dass diese Werte Hospitalität (Christliche Gastfreundschaft), Qualität, Respekt, Verantwortung und Spiritualität in den über 330 Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens in mehr als 50 Staaten auch im Arbeitsalltag gelebt werden, hat der Orden das Konzept des „Charismatischen Managements“ entwickelt.
PDF (673.62 KB)Kennzahlensysteme aufbauen – am Beispiel der Ärztekammer OÖ
RedaktionKennzahlen brauchen und haben alle. Die Kunst besteht darin, die Schlüsselergebnisse zu definieren, konsequent Ziele festzulegen, Ergebnisse zu analysieren und sinnvolle Benchmarks zu finden. Und welche Rolle soll der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) dabei haben?
PDF (205.93 KB)Nutzen und Schaden von Früherkennungsuntersuchungen
Gerald Gartlehnerwarum die Vorsorgekampagne der Wiener Ärztekammer zu kritisieren ist
PDF (103.47 KB)Klinische Pharmazie im Krankenhaus Hietzing
Birgit BöhmdorferKlinische Pharmazie ist ein Spezialgebiet, das sich die bestmögliche Anwendung von Arzneimitteln zur Aufgabe gemacht hat, und das in den letzten Jahren in Mitteleuropa zunehmend an Bedeutung gewinnt.
PDF (280.75 KB)Drei Zeichen für sicheres Engagement
RedaktionDrei Initiativen standen als Preisträger des Austrian Patient Safety Award (APSA) stellvertretend für das große Engagement österreichischer Spitäler und Gesundheitseinrichtungen im Zentrum der Aufmerksamkeit.
PDF (248.51 KB)Keine Angst vor Zahlen Bericht vom IQWIG Patiententag 2013
Sylvia SängerBericht zum Patiententag des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (www.iqwig.de)
PDF (124.92 KB)Allheilmittel und Wunderdrogen gibt es nicht
Herbert StekelLeserbrief zum Leitartikel „Feige Blätter“ in der QUALITAS 3/201
PDF (124.60 KB)Bildungs-Know-how für Personal im Gesundheitswesen
RedaktionDie Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft KAGes bietet ihren Beschäftigten und auch externen Kunden in der unternehmenseigenen Akademie (a:sk) ein breitgefächertes Bildungsangebot.
PDF (147.98 KB)Krisenintervention für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
RedaktionKritische Ereignisse im Krankenhaus sind nicht nur für die betroffenen Patientinnen und Patienten selbst, sondern oft auch für die Beschäftigten eine schreckliche Erfahrung.
PDF (112.64 KB)Das Erbe des alten Schulmeisters
RedaktionGerade fällt mir der QUALITAS-Leserbrief meines inzwischen leider verstorbenen Deutschlehrers in die Hände. Der ist auch nach zehn Jahren noch aktuell …
PDF (65.21 KB)Aufbau eines Klinischen Risikomanagements an den SALK
Doris ConciWas bedeutet der Aufbau eines systematischen klinischen Risikomanagements für eine Großklinik? Und welche Bedeutung hat das für das Universitätsklinikum Salzburg (SALK)?
PDF (185.32 KB)AUVA erhält Preis für Patientensicherheit
RedaktionCIRPS als Leitprojekt für Patientensicherheit in Österreich ausgezeichnet
PDF (146.64 KB)Nationale VersorgungsLeitlinie „Therapie des Typ-2-Diabetes“ veröffentlicht
RedaktionIm August 2013 hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin eine neue Nationale VersorgungsLeitlinie „Therapie des Typ- 2-Diabetes“ veröffentlicht.
PDF (148.58 KB)Rückblick auf den 16. Austrian Competence Circle für Clinical Pathways
Thomas KleindessnerKnapp 50 „Pfadfinderinnen und Pfadfinder“ kamen am 14. November 2013 zur 16. Expertenkonferenz zum Thema Klinische Pfade in Österreich an die Fachhochschule in Steyr
PDF (142.54 KB)Die hochnotpeinliche Befragung!
Michael GaisbacherRing, Ring: Hier ist das Meinungsforschungsinstitut Delicti. Ist Ihnen Qualität wichtig, sehr wichtig, überhaupt nicht wichtig? Bitte vergeben Sie Schulnoten je nach Wichtigkeit!
PDF (83.89 KB)HTA und Leitliniensynopsen
Brigitte PisoLeitlinien (engl.: guidelines) sind laut deutschem Cochrane Zentrum „systematisch entwickelte Aussagen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Ärzten, anderen im Gesundheitssystem tätigen Personen und Patienten“ mit dem Ziel einer angemessenen gesundheitsbezogenen Versorgung in spezifischen klinischen Situationen. In Leitlinien wird das aktuelle Wissen zu speziellen Versorgungsproblemen zusammengetragen und bewertet.
PDF (161.67 KB)