
Illusion
Elisabeth TschachlerMitte März informierte das Impfservice Wien alle in der Bundeshauptstadt zur Corona-Impfung Angemeldeten per E-Mail, dass es in der kommenden Woche eine „zusätzliche Impfoffensive für Personen ab Jahrgang 1931 oder älter“ geben solle. Wer bereits über einen Impftermin verfügte, wurde gebeten, sich im Rahmen der Offensive nicht anzumelden.
PDF (129.49 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerSpruch des Monats. Ziele für die Pflege. Einfachere Berufsanerkennung. Dunkelschwarz bis grau. Morgenbesprechung mit Claudia Wild. Häusliche Gewalt. Handbuch zur Impfaufklärung. Weniger Schiunfälle. Oberster Sanitätsrat neu konstituiert.
PDF (337.57 KB)„Pandemie als gemeinsame Aufgabe“
Michaela EndemannAuf den notfallmedizinischen Abteilungen hat die Corona-Seuche einiges an Veränderungen gebracht. Vor allem beim Personal.
PDF (232.94 KB)Komplett abhängig
Alexandra KellerAm 8. Jänner 2021 schrammte das europäische Stromnetz an einem Blackout vorbei. Auf die verheerende Kettenreaktion eines länger andauernden, flächendeckenden Stromausfalles ist der Gesundheitssektor nicht vorbereitet.
PDF (388.51 KB)Universitätspolitikum Labormaus
Erika PichlerDie junge Medizin-Fakultät der Universität Linz steht vor der Grundsatzentscheidung, ein Tierversuchslabor einzurichten. Dem Beschuss von Aktivisten ausgesetzt, startete das Rektorat im letzten Jahr eine breite und öffentliche Debatte.
PDF (284.63 KB)Drei Schritte für eine gute, digitale Pflege
Miriam FahimiWie können digitale Technologien den Arbeitsalltag von Pflegekräften erleichtern? Diese Frage stellt sich nicht erst seit der SARS-CoV-2-Pandemie, sondern seitdem in Österreich der chronische Personalmangel und prekäre Beschäftigungsverhältnisse zu dem sogenannten Pflegenotstand führten. Wenn Digitalisierung für die Erleichterung des Arbeitsalltags tatsächlich einen Beitrag leisten soll, gilt es, die zentralen Fragen rund um die Bedingungen für eine gute Pflege in den Mittelpunkt der Debatte zu rücken.
PDF (181.60 KB)Extrem exponiert
Alexandra KellerVerschärfte Verhältnisse sind es, unter denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der mobilen Pflegedienste seit Beginn der Pandemie arbeiten müssen. Die so kontaktreichen Dienste sicher für alle Beteiligten zu organisieren, erfordert ein hohes Maß an Flexibilität. Im Wissen um höchste Systemrelevanz. Und im Bewusstsein, dass Pflege oft keine Kompromisse verträgt.
PDF (148.05 KB)Geburt in schweren Zeiten
Christian F. FreislebenWie Schwangerschaftsvorbereitung, Geburt und Wochenbett in Zeiten der Pandemie verlaufen und was daraus für die Zeit danach gelernt werden kann.
PDF (191.99 KB)Zoomen statt Sesselkreis
Erika PichlerAufgrund der COVID-19-Pandemie wurde für viele Selbsthilfegruppen Online-Kommunikation zur einzigen Möglichkeit, sich zu begegnen. Virtuelle Treffen stoßen zwar nicht überall auf Gegenliebe, bieten aber die Chance, dem etwas verstaubten Image der Selbsthilfe-Kultur entgegenzuwirken und neue Zielgruppen anzusprechen.
PDF (272.38 KB)MEDICALLIANCE unter neuer Führung
RedaktionChristian Grosser übernimmt Projektleitung der Medizinmessen der Messe Düsseldorf
PDF (124.07 KB)Kennzeichnungspflichten
Michaela EndemannDer Stempel auf dem Ei, die Hersteller-Kennzeichnung auf Molkereiprodukten oder Barcodes auf Medikamentenschachteln haben eines gemeinsam: Sie sollen den Ursprung des Produktes nachvollziehbar machen, vor Fälschungen schützen und bei Zwischenfällen erlauben, Produkte schnell aus dem Verkehr zu nehmen. Das soll nun auch bei Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika möglich sein.
PDF (248.50 KB)International
Heinz BrockEU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
PDF (126.20 KB)Bis zu einer halben Stunde mehr
RedaktionDedalus | Jastrinsky Baumanagement: Baustelle in der Pandemie | Moderne Betriebsführung: Lebensqualität im Fokus
PDF (776.84 KB)Lebensqualität im Fokus
Redaktionpro mente Reha: Moderne Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen
PDF (776.84 KB)PRÄVENTION & REHA: Indikationenliste der Anbieter
RedaktionIn der dieser Aufstellung finden Sie ausgewählte Reha- und Gesundheitseinrichtungen in den einzelnen Bundesländern mit ihren Behandlungsschwerpunkten.
PDF (116.08 KB)Long COVID braucht Rehabilitation
Christian F. FreislebenNach einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus können Patienten wochen- und monatelang von Folgesymptomen betroffen sein. Wichtig sind entsprechende Maßnahmen zur Rehabilitation.
PDF (133.20 KB)Tierische Kräfte
Alexandra KellerImmer stärker wird die heilende Wirkung von Tier und Natur auf die Menschen wissenschaftlich untermauert. Dass tiergestützte Therapieformen einen Aufschwung erleben, ist mehr als ein Trend.
PDF (789.77 KB)Eine gute Zeit für Ihre Gesundheit
RedaktionWir leben in einer Phase der Umbrüche – in einer Zeit, die uns fordert und in der wir besonders auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit achten sollten. Bei einer Rehabilitation oder einer Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) im Medizinischen Zentrum Bad Vigaun nützen wir diese Zeit, um Gesundheit und Wohlbefinden zu stärken.
PDF (330.30 KB)Ein neues Konzept
RedaktionRehabilitation für pflegende und betreuende Angehörige in der PVA
PDF (295.94 KB)Wieder gehen können
Michaela EndemannWie Exoskelette in der Rehabilitation eingesetzt werden können.
PDF (364.40 KB)Wer Reha anbietet
RedaktionPrivatklinik Lassnitzhöhe | Privatklinik Hollenburg | Privatklinik St. Radegund | BBRZ MED GmbH | Humanomed Zentrum Althofen | Klinikum Malcherhof Baden | Badener KurbetriebsgesmbH | Gesundheitsresort KÖNIGSBERG Bad Schönau | Lebens.Resort Ottenschlag | Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs | Moorheilbad Harbach | Lebens.Med Gesundheitszentren GmbH | Lebens.Med Zentrum St. Pölten
PDF (688.31 KB)Digitale Wege zum Personal
Michaela EndemannSpitalsträger setzen vermehrt auf das Potenzial von datenbasierter Bedarfsplanung, hauseigener Website, Social-Media-Kanälen und Online-Bewerbungsgesprächen, um geeignete Mitarbeiter zu finden.
PDF (209.95 KB)KI erkennt seltene Krankheiten
Christian F. FreislebenEin Algorithmus durchsucht Krankengeschichten von Personen mit chronischen Erkrankungen. So steigt die Wahrscheinlichkeit, schneller zu einer Diagnose und damit zu Behandlungsoptionen zu kommen.
PDF (117.81 KB)Wieder Cäsar!?
A. di PositasIhr A. di Positas wollte seine kommentarische Übung „Was Österreichs Führung vom Imperator lernen könnte“ nennen, aber das hätte zu Verwechslungen geführt.
PDF (333.48 KB)Die Politik vor der Wissenschaft retten
Alexander BognerPolitisch rationale Entscheidungen lassen sich nicht durch ausschließlichen Rekurs auf wissenschaftliches Wissen garantieren.
PDF (113.54 KB)