
Zukunftsorientiert
Alois Sillaber„Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern!“ – Wer kennt ihn nicht, diesen Satz aus dem weltberühmten Roman Der Leopard von Giuseppe Tomasi, dem Fürsten von Lampedusa? Und wer würde ihm auch heute, mehr als 60 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Werks, widersprechen wollen? ...
PDF (121.89 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerSpruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
PDF (346.46 KB)Einsparungen als Nebeneffekt
Erika PichlerDie Unfallkrankenhäuser der AUVA enger an die jeweiligen Landeskrankenanstalten-Holdings zu binden, scheint nicht zuletzt angesichts des Spardrucks ein Gebot der Stunde zu sein. Kooperationen und Standort-Verlegungen werden jedoch primär mit höherer Versorgungsqualität argumentiert.
PDF (309.59 KB)Perspektivische Veränderung
Elisabeth TschachlerEin Gespräch mit AUVA-Generaldirektor Alexander Bernart und der Ärztlichen Leiterin des Rehabilitationszentrums Meidling Karin Gstaltner über phantasievolles Nachdenken, Standort-Wertigkeiten und abgestufte Versorgung.
PDF (2.28 MB)Lieferkettenreaktion
Alexandra KellerDie Lehren der österreichischen Krankenanstalten aus dem Schutzausrüstungskrimi der ersten Corona-Welle führten in Warp-Geschwindigkeit zu einer umfassenden Neuausrichtung der Beschaffungsstrukturen. Mehr Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und ein Schuss Heimatverbundenheit kennzeichnen die neue Lieferkettenlandschaft.
PDF (329.68 KB)Logistik in der Krise
Michaela EndemannWie mit Kreativität, Mathematik und digitalen Hilfsmitteln neue Anforderungen bewältigt werden können.
PDF (243.37 KB)Impfpflicht im Zwielicht
Alexandra KellerDie Diskussion um eine mögliche COVID-19-Impfpflicht verwirrt. Zwischen politischer Zurückhaltung und Radikalität, echten Ängsten und irrealen Mythen sind drei Fakten unverrückbar: Eine Verpflichtung, sich impfen zu lassen, ist rechtlich möglich, ohne Fremdschutz ist sie schwer zu argumentieren und solange nicht genügend Impfstoff zur Verfügung steht, bleibt alles Theorie.
PDF (354.34 KB)Mützchen blau
Michaela EndemannZwar steht die digitale Barrierefreiheit im Gesetz. Doch mit der Umsetzung hapert es.
PDF (247.51 KB)International
Heinz BrockDeutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
PDF (247.51 KB)Sprechen statt schreiben
RedaktionDedalus: Sprechen statt schreiben | Hörgang: Von echten und digitalen Viren | Bettzeug auf dem Glut erlischt | Moderne Betriebsführung: Effiziente Prozesse für Radiologen | MEDICA & CAMPAMED: Hohe Internationale Resonanz | Philips: Lehren mitnehmen
PDF (864.68 KB)Effiziente Prozesse für Radiologen
RedaktionSpital Uster entscheidet sich für ein neues Informationssystem für die Radiologie
PDF (390.17 KB)Unvorbereitet
Éva RáskyÜber die Kommunikationspolitik in Pandemiezeiten. Ein Kommentar
PDF (333.72 KB)Gewaltschutz braucht Ressourcen
Christian F. Freisleben, Norbert PeterVergangenen Herbst präsentierte das Sozialministerium eine Online-Toolbox für Gewaltschutz, die auch die Arbeit im Krankenhaus unterstützen soll. Dort fehlt es aber oft an Mitteln für Opferschutzgruppen.
PDF (150.02 KB)Minus 15 Prozent
Christian F. FreislebenEine neue Initiative weist darauf hin, dass nosokomiale Infektionen nach wie vor ein brennendes Thema sind, bei dem es weitere Bemühungen dringend braucht.
PDF (422.92 KB)Sicherheit in Zeiten der Pandemie
Erika PichlerBis zum Vorjahr ging es im Sicherheitsmanagement von Österreichs Krankenanstalten vorrangig um abgängige Patienten, Aggressionsereignisse und Katastrophenvorbereitung. Corona hat auch hier Änderungen gebracht.
PDF (201.94 KB)Brandgefährlich
Erika PichlerDurch die zunehmend komplexer werdende Technik und Infrastruktur von Krankenhäusern ist der vorbeugende Brandschutz zu einem besonders brisanten Aufgabenbereich moderner Spitalsbetriebe geworden.
PDF (509.71 KB)Hygiene & Facility Management
Elisabeth TschachlerResistenter Pilz | Und wieder die Vogelgrippe
PDF (262.08 KB)Marktübersicht Hygiene
RedaktionB. Braun Austria GmbH | Cleanroom Technology Austria GmbH | Mölnlycke Health Care GmbH | nora flooring systems GesmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
PDF (141.54 KB)Ungleichbehandlung
Christian F. FreislebenIn Zeiten der Pandemie zeigen sich Mankos in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung besonders deutlich.
PDF (206.68 KB)Herzensbedürfnis
Christian F. FreislebenAn der Universitätsklinik Innsbruck wird demnächst ein interdisziplinäres Herzinsuffizienzzentrum eröffnet. Damit soll sich die Versorgung dieser schwerwiegenden Krankheit weiter verbessern.
PDF (122.22 KB)Des Kaisers neue Pressekonferenzen
A. di PositasEs war einmal ein Kaiser, der wusste es nicht: Epidemiologen beschäftigten sich selten mit Epidemien; von Pandemien ganz zu schweigen. Die Epidemiologie war im Unterschied zur klinischen Medizin die Lehre von Krankheiten in Populationen...
PDF (203.90 KB)Terrorismus ist keine Krankheit
Harald DavidDie Regierung plant Maßnahmenvollzug für potenzielle Gefährder und Terroristen.
PDF (118.59 KB)