
Skepsis
Elisabeth TschachlerVirologen, Infektiologen, Epidemiologen und Mathematiker, sonst eher in Labors und Studierzimmern zu finden, haben es in den vergangenen Monaten zu Medienkarrieren gebracht...
PDF (99.08 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerSpruch des Monats. | Kassen prüfen selbst. | Hilfspaket für das Gesundheitswesen. | Gelernte Lektionen. | Blitzumfrage: Erkenntnisse aus COVID-19? | Namenstag. | Verzögerungen möglich. | Neubau begonnen. | Evidenz und Strategien
PDF (352.20 KB)Riesige Lernkurve
Christian F. Freisleben, Alexandra KellerÖsterreichs Spitäler gehen wieder so etwas wie einem Regelbetrieb entgegen. Die Bereitschaft, eine zweite Infektionswelle abzufedern, muss nach wie vor aufrecht bleiben. Flexibilität ist gefordert.
PDF (217.15 KB)Nicht auf Hoffnungsträger und Heilsbringer hereinfallen
RedaktionZehn Fragen an Claudia Wild, Geschäftsführerin der Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH, zu Wirkstoffen, die gegen Covid-19 von Nutzen sein könnten.
PDF (141.20 KB)Hauptproblem Zeitmangel
Erika PichlerEine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien nahm erstmals die Belastung von Fachkräften zur Betreuung benachteiligter oder kranker Kinder und Jugendlicher in sozialpädagogischen Einrichtungen unter die Lupe. Die erhobenen Probleme sind struktureller Art und daher nicht neu, treten aber durch die Covid-Krise noch stärker hervor.
PDF (314.52 KB)Mit uns, nicht über uns
Sylvia GrothTrotz umfassender Analysen und Strategien gibt es in der kollektiven Beteiligung von Patientinnen und Patienten an der gesundheitlichen Versorgung in Österreich große Defizite. Damit sie ihre Stimmen einbringen können, müssen sie lautstark werden.
PDF (152.83 KB)Take care!
Éva RáskyWas zu tun ist, um eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Betreuung und Pflege älterer Menschen zu gewährleisten.
PDF (85.40 KB)Wenig Zeit und wenig Wissen
Christian F. FreislebenEine Millionen Menschen betreuen Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld. Informations- und Unterstützungsangebote für diese Gruppen sind uneinheitlich und großteils nicht einmal bekannt.
PDF (462.77 KB)Effektiver Stapellauf
Alexandra KellerMit der Corona-Krise häufen sich die komplexen Fälle von Patienten beziehungsweise Klienten. Damit wird Case-Management noch notwendiger. Die Lehren aus der Krise sollten den Anstoß geben, um ganzheitlich Lücken zu schließen.
PDF (175.71 KB)Marktübersicht Healthcare IT
RedaktionDedalus Group | Getinge Deutschland GmbH | SCHRACK SECONET AG | x-tention Informationstechnologie GmbH
PDF (129.24 KB)Alles ist möglich!
Michaela EndemannWie die Telemedizin dank Corona in Österreich durchstartet.
PDF (588.62 KB)International
Elisabeth TschachlerEU: Gegen Desinformation | OECD: Wie ist das Leben? | Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande: Impfbündnis
PDF (105.01 KB)Ein neuer großer europäischer IT-Player
RedaktionDedalus Gruppe hat Teile von Agfa HealthCare übernommen
PDF (830.14 KB)Die Zukunft der medizinischen Diagnostik
RedaktionDie Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist nicht mehr aufzuhalten. Weltweit arbeiten täglich mehrere Tausend Wissenschaftler und Programmierer an der Erforschung und Entwicklung neuer medizinischer AI...
PDF (304.22 KB)VAMED nimmt Reha-Betrieb wieder auf: Sicherheit und Qualität haben oberste Priorität
RedaktionÖsterreichs führender Reha-Anbieter, die VAMED, startete mit Mai die schrittweise Wiederinbetriebnahme ihrer österreichischen Rehabilitationseinrichtungen.
PDF (253.44 KB)Kärntner Geriatrieprojekte
Walter Müller, Georg PinterMit der Etablierung innovativer Versorgungsmodelle für geriatrische Patientinnen und Patienten will man in Kärnten einen Beitrag zu einem alternsfreundlichen Gesundheitswesen liefern.
PDF (148.64 KB)Sozialarbeit in der Primärversorgung
Christoph RedelsteinerBeratende Intervention und das Herstellen einer Vertrauensbasis sind die Voraussetzung, alltagsnahe und verwirklichbare Lösungen für Menschen zu finden, die Unterstützung brauchen.
PDF (157.78 KB)Doppeltes Leid für ärmere Kinder?
Jörg WipplingerBei der Versorgung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in Österreich steht der Vorwurf einer Zwei-Klassen-Medizin im Raum. Zudem gibt es Rechtsunsicherheit.
PDF (82.33 KB)Fortbildung in Zeiten von Corona
Michaela EndemannDer Einbruch kam über Nacht. Plötzlich ging Mitte März gar nichts mehr. Kongresse wurden abgesagt. Nach einem ersten Moment der Schockstarre hat die Branche kreativ und schnell reagiert.
PDF (504.41 KB)Ethik mit Fundament
Christian F. FreislebenBei den Barmherzigen Brüdern Österreichs gibt es ein umfassendes Ethikprogramm. Es begleitet und unterstützt die Entscheidungsträger in allen Einrichtungen des Ordens. Und umfasst ein eigenes Ethik-Bildungsangebot.
PDF (2.18 MB)Schul-Anfang
Erika PichlerÖsterreichweit bieten immer mehr berufsbildende Schulen zusätzlich zu ihrem Kernangebot auch Ausbildungen zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz an. Doch wie gut ist die Resonanz? Und wie sinnvoll ist eine Pflege-Lehre als Alternativangebot? Erste Erfahrungen und Meinungen.
PDF (277.60 KB)Gestifteter Zündstoff
Alexandra KellerMit der Stiftungsprofessur für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck soll dem Hausärztemangel der Garaus gemacht werden. Dass nicht der Bund, sondern das Land Tirol und die Landesstelle der Österreichischen Gesundheitskasse den Posten finanzieren, wirkt seltsam.
PDF (287.56 KB)Bildungsangebote
RedaktionBildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
PDF (2.98 MB)Sicherheit geben
Gernot Brauchle, Maria BrauchlePsychosoziale Strategien für medizinische Teams bei anhaltend hohen Belastungssituationen.
PDF (214.45 KB)Gemeinsam gegen COVID-19
Christian F. FreislebenMedizinstudierende halfen und helfen in Spitälern in Deutschland und Österreich bei der Bewältigung der Corona-Krise und darüber hinaus.
PDF (202.22 KB)Gesunde Ernährung
A. di PositasSeit seiner Kindheit ist Ihr austromexikanischer Kolumnist fehlsichtig. Nach einer Episode der Weitsicht stellte sich früh die Kurzsicht ein...
PDF (176.92 KB)Was ist zu tun?
Leopold-Michael MarziÜberlegungen und Lösungsvorschläge eines Juristen zur Bewältigung der Corona-Krise.
PDF (71.56 KB)