
Durchs wilde Lobbystan
Elisabeth TschachlerSeit Anfang des Jahres ist beim österreichischen Justizministerium ein Lobbyisten-Register eingerichtet, in das sich Lobbying-Unternehmen, Selbstverwaltungskörper und Interessenverbände einzutragen haben. Erst wenn sie das getan haben, dürfen sie ihre Tätigkeit ausüben und müssen dabei gewissen Mindeststandards genügen. Was das gebracht hat, zeigt der jüngste Fall:
PDF (110.38 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerBullshit. Keine Lamperln mehr. Turnus endlich neu. Beginnt’s in Linz? Morgenbesprechung mit der neuen Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
PDF (529.49 KB)Risiko inklusive
Kurt LangbeinGeworben wird mit Sicherheit, persönlicher Betreuung und dem Wohlfühlfaktor. Doch damit kann es in Belegspitälern schnell vorbei sein, wenn Komplikationen eintreten und der Arzt abwesend ist.
PDF (131.69 KB)Schwerer Notfall
Livia RohrmoserWenn Superadipöse ins Spital müssen, gestaltet sich oft nicht nur der Transport äußerst schwierig. Meist fehlen auch geeignete Untersuchungsgeräte.
PDF (243.90 KB)Verzerrte Entscheidungen
Ingrid Kern-HomolkaDie Korruptions- und Lobbyismusdebatte ist längst im Gesundheitsbereich angekommen. Wie in der Politik werden auch im Gesundheitswesen Milliarden an öffentlichen Geldern verteilt – nicht immer zum ausschließlichen Nutzen der Patienten.
PDF (242.80 KB)Situationen sind schwierig
Christian F. FreislebenWerden sie tatsächlich häufiger, die sogenannten Problempatienten? Und wenn ja: Was ist die richtige Umgangsweise?
PDF (317.44 KB)Spielend einfach
Michaela EndemannGamification und Serious Games halten Einzug in den Gesundheitsbereich. Ist alles wirklich nur ein Spiel?
PDF (359.27 KB)Kernkompetenz Integrierte Versorgung
RedaktionCGM/systema: Kernkompetenz Integrierte Versorgung | VAMED: Gute Basis für zukünftiges Wachstum | GC OÖ: Ingenieurskunst "Made in Austria"
PDF (559.86 KB)Arzneimittellogistik als Gesundheitsfaktor
Tarhata BauernfeindAn die hunderttausend stationäre Patienten werden jährlich im AKH Wien behandelt. Die Krankenhausapotheke muss sicherstellen, dass das richtige Medikament zeitgerecht beim richtigen Patienten ist.
PDF (533.56 KB)Übersichtlich und knapp
Hans Ingo Kager, Bernadette GschielAn der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee wurden die Bögen für die präoperative Evaluierung und Aufklärung völlig überarbeitet. Ein Modell.
PDF (318.67 KB)Gutachtertätigkeit durch diplomierte Pflegefachkräfte
RedaktionMit 1. Jänner 2012 haben diplomierte Pflegefachkräfte ihre Tätigkeit als Gutachter im Rahmen der Pflegegeldeinstufung aufgenommen. Wie hat sich das ausgewirkt? Ein Überblick.
PDF (98.06 KB)Behind the Ritual (Gesundheitsreform-Blues)
A. di PositasDamit Sie’s wissen, Ihr A. di Positas ist ein alter Van Morrison-Fan. Ihnen allen würde ohne Van the Man an meinem Ohr meine Kolumne erspart bleiben. Der ist schuld. Ohne ihn kann ich nicht; nicht schreiben, nicht streichen, nicht auf den Punkt kommen. Kann ich mit ihm auch nicht, aber es tut weniger weh …
PDF (281.00 KB)Architektur trifft Spital
Christian F. FreislebenSeit 2007 läuft der Masterplan 2020 an den Salzburger Landeskliniken, der umfassende strukturelle und auch architektonische Veränderung mit sich bringt. Eine tragende Rolle spielt der Architekt und Projektmanager Michael Schwarz.
PDF (177.97 KB)Der tonangebende Ungeist
Christian EulerDie Politik gibt immer realitätsfernere Rahmenbedingungen vor, die den Arbeitsalltag der Ärzte belasten und dem Erfüllen eines selbst definierten Qualitätsanspruches im Weg stehen.
PDF (77.54 KB)