
Hüftsteif
Elisabeth TschachlerEs war einer dieser Medien-Hypes, auf den alle zu warten scheinen, wenn es um die Gesundheitsversorgung geht: „Nur mehr billige Hüftimplantate für über 80-Jährige“. Endlich und sozusagen als Vorgeschmack auf die Gesundheitsreform schien auch in Österreich das wahr zu werden, was als englisches Schreckgespenst in den letzten Jahren oftmals beschworen wurde: Es wird gespart und rationiert, und zwar zuerst bei den Alten...
PDF (84.51 KB)War war und wird
Elisabeth TschachlerBullshit. Altkärnten in Tirol. Gedrillt für den Eignungstest. Gemischtes Doppel. Wusch, sind wir gut. Morgenbesprechung mit KAGESVorstand Karlheinz Tscheliessnigg
PDF (380.32 KB)Partnerlauf
Elisabeth TschachlerAlles anders? Oder déjà vu? Jetzt wird die Gesundheitsversorgung der Österreicher per Gesetz zielgesteuert.
PDF (62.73 KB)Zwischen Evidenz und Realität
Karin EgerLange und kontrovers waren die Diskussionen, ehe in der Frage des organisierten Brustkrebsscreenings eine Einigung zustande kommen konnte. Eine Erinnerung.
PDF (89.35 KB)Kinderschutz mit Lücken
Bettina BeneschKinderschutzgruppen helfen bei Verdacht auf Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung und übernehmen eine Schnittstellenfunktion zwischen medizinischem Personal, Sozialarbeit, Jugendämtern und anderen Institutionen. Das gelingt – trotz Mangels an vielem.
PDF (125.78 KB)WG-Geist statt Anstaltslogik
Erika PichlerSogenannte Hausgemeinschaften setzen sich in einigen Ländern Westeuropas zusehends als zeitgemäße Wohnmodelle für pflegebedürftige Senioren durch – inzwischen auch in Österreich.
PDF (151.62 KB)Ausgedeutscht
Anja KerstenEin Internetportal übersetzt medizinische Befunde in verständliche Sprache und stärkt damit nicht nur die Mündigkeit des Patienten.
PDF (343.62 KB)Social Media im Krankenhaus
Michaela EndemannWie ein österreichisches Spital seit 2007 Healthcare Social Media betreibt.
PDF (153.80 KB)Von der Praxis in die Forschung und wieder retour
RedaktionGC OÖ | MEDICA Club Austria | Wiener KAV | Dräger Academy | Hartmann
PDF (390.35 KB)Transportgut Patient
Tarhata BauernfeindTag für Tag organisiert, koordiniert, distribuiert eine zentrale Logistikleitstelle in den Salzburger Landeskliniken die wohl wertvollste Fracht, die es in einem Krankenhaus geben kann: das Transportgut Mensch.
PDF (242.97 KB)Prozessmanagement im OP
Alexander MaindaWie man Arbeitsabläufe optimiert und mit effizienten Strukturen die Mitarbeiterzufriedenheit – folglich auch die Patientensicherheit – steigert, zeigen Best-Practice- Beispiele aus der Schweiz.
PDF (119.66 KB)Schulung für Anwender
Helene Breiteneder-AignerDas Medizinproduktegesetz schreibt vor, dass nur Personen Medizinprodukte anwenden dürfen, die das auch können. Für diese gar nicht banale Forderung wurden im St. Anna Kinderspital umfassende Lösungen gefunden.
PDF (236.18 KB)Diese Ostern waren weiß
A. di PositasDie Ostern waren weiß. Eiersuche im Schnee. Gelegenheit zum Nachdenken; so ein-, zweimal im Jahr macht das auch Ihr A. di Positas, wenn es die Sachzwänge und der damit verbundene Stress zulassen. Angeblich reist der Weihnachtsmann zu den Kindern in den...
PDF (83.11 KB)Der Haustechniker ist immer am Drücker
Christian F. FreislebenDer Elektrotechniker Wolfgang Absenger sorgt im Wiener Otto-Wagner-Spital mit seinem Team dafür, dass die verschiedenen Berufsgruppen von haustechnischen Problemen unbelastet ihrer Arbeit nachgehen können.
PDF (117.99 KB)Eine Fallstudie
Ulrich BergerDer Homöopathie-Kurs an der MedUni Wien ist ein besonders deutliches Beispiel für die Unverfrorenheit, mit der sich pseudowissenschaftliche Inhalte an etablierten Unis breitgemacht haben.
PDF (70.65 KB)