
Umlenkungsmanöver
Elisabeth TschachlerEr könnte einem fast leidtun, der Ärztekammerpräsident. Bei jedem Interview, auf jeder Pressekonferenz spürt man förmlich, wie unangenehm ihm die „Mein Arzt ist weg“-Kampagne ist, die von der Hauptsache-dagegen-Truppe der ansonsten heillos zerstrittenen Ärztevertreter durchgeboxt wurde und die er jetzt öffentlich verteidigen muss.
PDF (72.28 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerBullshit. Morgenbesprechung mit dem Arzt und Gesundheitswissenschaftler Markus Müschenich. Kann denn nano Sünde sein? Mehr Personal, mehr Geld. Alles gerettet?
PDF (452.77 KB)Was wäre, wenn Die Reformpläne sind gar nicht so schlecht
Elisabeth TschachlerAlle reden von der Gesundheitsreform. Vielmehr von den Streitereien mit der Ärztekammer. Dabei können sich die hinter verschlossenen Türen verhandelten Pläne, das österreichische Gesundheitswesen zu reformieren, durchaus sehen lassen.
PDF (56.03 KB)Behandeln mit Händel Musiktherapie im Spital
Christian F. FreislebenMusik wird in immer mehr Spitälern als Teil des Therapiekonzeptes eingesetzt. Sie tut nicht nur Patienten gut.
PDF (98.49 KB)Steuerungsmöglichkeiten Die Gemeinden geraten als Krankenhausfinanziers in Bedrängnis
Daniela Ratzenböck, Tina Hinterbuchner, Waltraud RiedererDie Gemeinden tragen zur Finanzierung der Krankenanstalten bei. Doch wegen sinkender Einnahmen geraten sie immer mehr in Bedrängnis. Die Bürgermeister denken über Auswege nach.
PDF (188.10 KB)Freibrief für Geschenkannahmen?
Christopher Schrank, Thomas MeierNiedergelassene Kassenärzte, die von einem Pharmaunternehmen Vorteile als Gegenleistung für die Verschreibung von Arzneimitteln annehmen, laufen nicht Gefahr, sich wegen Bestechlichkeit strafbar zu machen, entschied der deutsche Bundesgerichtshof. Die österreichischen Höchstgerichte haben sich mit dieser Frage noch nicht beschäftigt.
PDF (116.53 KB)Aus der Praxis für die Praxis
Josef HradskyEine Aktion von drei Verschwörern war der Grund, dass im vergangenen Oktober in Linz die „Vereinigung der Krankenhausdirektoren Oberösterreichs“ ihr 75-Jahr- Jubiläum feiern konnte.
PDF (137.54 KB)Ausbaufähig
Christian F. FreislebenMit Handy-Signatur oder Bürgerkarte können Versicherte online auf eigene Daten zugreifen: von der Leistungsinformation bis zu bezahlten Rezeptgebühren. Die Inanspruchnahme hält sich noch in Grenzen.
PDF (240.90 KB)Meilenstein der Anästhesie
RedaktionDräger Medical | GC OÖ | Kurzmeldungen | Energiecomfort
PDF (466.90 KB)Ungleich versorgt Bei der Behandlung des Schlaganfalls ist das Geschlecht entscheidend
Ulla Sladek, Éva Rásky, Sylvia GrothEin Reformpoolprojekt der Gesundheitsplattform des Landes Steiermark und seine Evaluation zeigen, dass zum Teil signifikante Unterschiede in der Versorgung von Frauen und von Männern nach Schlaganfall bestehen.
PDF (265.73 KB)Patientenbeschwerden Früh reagieren verringert Probleme
Wolfgang U. Wayand, Jutta StarlingerDas frühzeitige Erkennen einer Komplikation, das Eingehen auf den Patienten und vor allem auf seine Schmerzen sowie die juristische Unterstützung sind die wesentlichsten Voraussetzungen des Beschwerdemanagements.
PDF (278.29 KB)Dr. med. gibt's kan!
A. di PositasDie Eskapaden der österreichischen Ärzteinteressenvertretungsfunktionäre kommentieren ja die Bürger dieses schönen Landes schon selbst. Doch zwei Ereignisse am selben Tag haben sich kürzlich, einem mexikanischen Chili gleich, in meinem Magen miteinander verknüpft.
PDF (88.78 KB)Effizienzprobleme lösen
Heinz BrockÄrztliche Führungskräfte wurden in der Grundsatzdebatte zur Gesundheitsreform bislang auffallend negiert. Mit der Ersten Weitmoser Deklaration melden sie sich mit Reformvorschlägen zu Wort.
PDF (59.70 KB)