
Information
Elisabeth TschachlerLangsam wird die Angstmaschine wieder auf Betriebstemperatur hochgefahren. Werbeagenturen laden zu Journalistenworkshops, um die Frage zu erörtern, wie gefährlich die Grippe ist. Die Antwort ist von vornherein klar....
PDF (464.56 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerBullshit. Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler. Her mit dem Zaster. Schnell Maßnahmen setzen.
PDF (763.88 KB)Auf die lange Blutbank geschoben
Elisabeth TschachlerÖsterreich gehört nach wie vor zu den Ländern mit hohen Transfusionsraten. Das ist nicht nur teuer, sondern bringt zuweilen auch Patienten in Gefahr. Im vorjahr vom Gesundheitsministerium angekündigte Maßnahmen werden nur halbherzig umgesetzt. Oder gar nicht.
PDF (516.86 KB)Mobile Palliativdienste Warten auf die Regelfinanzierung
Bettina BeneschDie meisten Menschen möchten zu Hause sterben. Unerfüllbar ist dieser Wunsch längst nicht mehr. Mobile Palliativteams unterstützen die Betroffenen in ihren letzten Tagen und Wochen. Doch es gibt Verbesserungsbedarf.
PDF (521.08 KB)Auf dem Weg zur systematischen Kooperation
Daniela Rojatz, Rudolf Forster, Benjamin MarentDie Initiative „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen und Spitälern institutionalisiert und wie deren Potenziale ausgebaut werden können.
PDF (568.87 KB)Tarnen und täuschen Ein Grippemittel-Hersteller hält Studiendaten unter Verschluss
Martin SprengerEs gibt wohl kaum einen Wirkstoff in der jungen Geschichte der Pharmaindustrie, bei dem Umsatzzahlen und nachgewiesener Nutzen (Evidenz) weiter auseinanderliegen als bei Oseltamivir, besser bekannt unter dem Markennamen Tamiflu®. Es gibt wohl auch nur wenige Medikamente, bei denen ein großer Teil der verkauften Menge niemals verwendet wurde und originalverpackt in unzähligen Lagern auf die Entsorgung wartet.
PDF (696.23 KB)Gleicher gibt es nicht
Christian F. FreislebenGleichbehandlung ist auch in Österreichs Krankenhäusern keineswegs selbstverständlich, umso herausfordernder kann der Job von Anna C. Strobl sein.
PDF (567.95 KB)Klinikum Besitz- und Betriebsgesellschaft KBB: Vier-Sterne-Qualität in neuem Klinikum Bad Gastein
Redaktion PDF (535.94 KB)Digitaler Wachhund
Christian F. FreislebenEin Pilotprojekt an den Salzburger Landeskliniken zeigt den Weg zu einem differenzierten Umgang mit Interaktionen und Nebenwirkungen von Medikamenten auf.
PDF (599.96 KB)VAMED: Ein kompetenter Partner seit 30 Jahren
RedaktionVAMED | GC OÖ | Cadolto | Dräger Medical | ccstec
PDF (915.65 KB)Gut aufgehoben Wie ein Krankenhaus die perfekte Lösung für die Kinder der Mitarbeiter fand
Helene MayerhoferArbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen, ist auch für das Krankenhauspersonal eine Herausforderung. vor allem während der Ferien. Es gibt Lösungen, von denen auch der Nachwuchs begeistert ist.
PDF (655.96 KB)Neue Normen Gesetzliche Regelung für die Lebendorganspende
Silvia AugenederEin Gesetz soll die Organspende und -transplantation in Österreich neu regeln. Erstmals werden Lebendspender vor Gefährdungen geschützt und gleichzeitig finanziell abgesichert.
PDF (699.16 KB)Lernen Sie Geschichte, Herr Reporter!
A. di PositasAlt werden sollte man nicht im Gesundheitswesen. Nicht nur, weil die integrierte Versorgung nicht funktioniert, auch, weil man mit zunehmendem Zeitablauf die historische Ignoranz der Fachleute, Politiker und Schreiber immer schwerer aushält....
PDF (470.83 KB)Re-Animateure
Fritz SterzDie Maßnahmen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung sind kinderleicht zu erlernen und anzuwenden. Höchste Zeit, dass Kinder auch tatsächlich damit vertraut werden, um Leben retten zu können.
PDF (450.15 KB)