
Tststs...
Elisabeth TschachlerAlter Trick unter Orchestermusikern: Wenn man selber danebengreift und den falschen Ton erwischt, pariert man den tadelnden Blick des Dirigenten und die gerunzelten Augenbrauen der Zuhörer, indem man entrüstet auf seinen Nachbarn schaut: „Tststs... spielt der doch glatt falsch!“
PDF (71.21 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerBefund von gestern, Morgenbesprechung mit Kristina Edlinger-Ploder, In der vernebelten Warteschleife, Gerettet!
PDF (266.90 KB)Geld oder Speckbauch
Elisabeth TschachlerWie bringt man Menschen dazu, gesünder zu leben? Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft probiert es mit einem finanziellen Anreiz. Psychologen, Soziologen und sozialmediziner sind skeptisch.
PDF (103.30 KB)Hürdenlauf zum Meilenstein Das geplante Brustkrebs-Früherkennungsprogramm wirft nach wie vor Fragen auf
Erika PichlerÖsterreichs Brustkrebs-Früherkennungsprogramm, lange und heftig diskutiert, befindet sich mit der Vorlage des Konzepts bei der Bundesgesundheitskommission in der Zielgeraden, wirft aber nach wie vor Fragen auf.
PDF (144.42 KB)Eminenz vor Evidenz
Sylvia GrothIn Österreich wird das gesicherte Wissen zu den Risiken von Hormonbehandlungen in und nach den Wechseljahren immer noch vielfach ignoriert oder diskreditiert. Aktuelles Beispiel ist ein Konsensuspapier. Die Argumentation ist nicht nur vor-wissenschaftlich. sie ist auch gefährlich.
PDF (159.46 KB)Drittmittelfinanzierung im Gesundheitswesen
Katharina HintringerDie öffentlichen Budgets zur Finanzierung von Forschungsprojekten, Weiterbildung oder zur Unterstützung von Patientenorganisationen werden nicht üppiger. Der Geldfluss privater Förderer ist oft an Bedingungen geknüpft.
PDF (150.43 KB)ELGA hat regionale Wurzeln
Christian F. FreislebenIn der steiermark und in Tirol waren die dezentralen Vorarbeiten für die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) schon vor zwei Jahren weit fortgeschritten. Ein Blick auf den aktuellen Stand lässt die derzeit triste gesamtösterreichische ELGA- Situation in einem etwas optimistischeren Licht sehen.
PDF (276.66 KB)Das umweltfreundliche Betttuch
Christian F. FreislebenRiesige Mengen an Textilien benötigt jedes Krankenhaus täglich. Die Herausforderung lautet, Hygienevorschriften und Umweltschutz unter einen Hut zu bringen.
PDF (262.62 KB)Erhöhter Aufwand
Wilfried von EiffEine Studie aus Deutschland zeigt, wie sich die Einführung der Fallpauschalen, aber auch die demografischen Veränderungen auf den Gesundheitszustand der Patienten auswirken, die in eine Rehabilitationseinrichtung aufgenommen werden. Die Situation dürfte in Österreich ähnlich sein. Genaue Daten fehlen.
PDF (101.37 KB)Noch viel zu tun
Sylvia SängerSeit 15 Jahren gibt es Leitlinien in Deutschland. Dass sie sinnvoll sind, steht außer Zweifel. Doch die Akzeptanz unter Ärzten lässt derzeit noch zu wünschen übrig.
PDF (104.88 KB)Rechtliche Aspekte der Placebobehandlung
Sabine RitterScheinmedikamente werden nicht nur unter Studienbedingungen gegeben. Die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Therapie mit wirkstofffreien Präparaten sind vielfältig und längst nicht allen Behandlern bewusst.
PDF (211.81 KB)Und was ist mit Stöger?
A. di PositasDer Gesundheitsminister überrascht selbst hart gesottene Insider und Experten mit seinem neu gewonnenen Selbstbewusstsein. Die große Hitze 2011.
PDF (73.97 KB)Kehrtwendung erwünscht!
Andrea HofbauerDer Bedarf an Diätologen wird in den kommenden Jahren drastisch ansteigen. Die Gründe dafür liegen in der Demografie, der Epidemiologie und in so manchem Defizit des heutigen Gesundheitswesens.
PDF (64.32 KB)