
Zusperrzweifel
Elisabeth TschachlerAn den Standorten dürfe nicht gerüttelt werden, betonte die steiermärkische Gesundheitslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder im November des vorigen Jahres. Das war noch bevor die Planer darangingen, potenziell zukunftsweisende Strukturen für die Spitalslandschaft der Steiermark zu ersinnen...
PDF (74.01 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerBefund von gestern. Morgenbesprechung mit Sigrid Pilz. Hausmacherreform und Bettelbriefe.
PDF (239.50 KB)Pilotprojekt: Die Steiermark als Versuchsballon für die bundesweite Spitalsreform?
Elisabeth TschachlerSteigt in der Steiermark der Versuchsballon für eine österreichweite Spitalsreform?
PDF (95.01 KB)Transparenz und verdeckte Karten: Was das LKF-System bewirkt
Erika PichlerEnde 2010 wurde der Bericht über die Evaluierung der österreichischen „leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung“ (lKF) veröffentlicht. Die Kernaussage: Die Häufigkeit der Krankenhausaufenthalte konnte nicht reduziert werden.
PDF (201.05 KB)Ohne Reibungsverluste: Die Konfliktbereitschaft von Österreichs Krankenhausdirektoren
Franz KokothJe größer die Unklarheit über bevorstehende Veränderungen, desto bedrohlicher werden sie für alle Beteiligten. Das gilt auch für den Krankenhausbereich.
PDF (157.65 KB)E-Health-Serie Teil 36: Telemedizin
Christian F. FreislebenDer verstärkte Einsatz von Telemedizin, wie er etwa von den Radiologen gefordert wird, hängt eng mit der weiteren Entwicklung der ELGA zusammen. Auch die Grundlagenforschung muss vorangetrieben werden.
PDF (296.14 KB)Zertifizierungen
Christian F. FreislebenEinige heimische spitäler lassen sich ihre Umweltbemühungen durch externe Prüfer analysieren und profitieren durch diese Außenwahrnehmung.
PDF (239.17 KB)Weißbuch: Eine Handlungsanleitung für die geordnete Weitergabe von Information
Tilman Königswieser, Stefan MeusburgerDokumentation ist eines der Reizwörter im Gesundheitswesen. in oberösterreich gibt es seit Kurzem eine Handlungsanleitung für die geordnete Weitergabe von information und Wissen im Krankenhaus.
PDF (223.58 KB)Befragung: Was brauchen Patienten in Intensivstationen?
Renate SchramlDer Aufenthalt auf einer intensivstation ist für Patienten besonders belastend. Die Ergebnisse einer Patientenbefragung zeigten, welche Einflussfaktoren für die Zufriedenheit der Patienten wichtig sind.
PDF (147.32 KB)Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Ausbildungsverzeichnis: 2. Halbjahr 2011
Redaktion PDF (177.10 KB)Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Medizinische Universität Graz: Immer einen Schritt voraus
Redaktion PDF (123.96 KB)Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Sanicademia: Grenzüberschreitendes Lehrgangsmanagement im Gesundheitswesen
Redaktion PDF (93.27 KB)Supervision: Seelenstrip oder sinnvolle Maßnahme?
Gabriele Leuthner-ListSupervision hat im Krankenhausbereich längst Einzug gehalten. Trotzdem ist nicht immer klar, wann sie hilfreich sein kann. Und welche Voraussetzungen es eigentlich bräuchte, um nachhaltigen Nutzen daraus ziehen zu können.
PDF (113.48 KB)Das Prinzip
A. di PositasWikipedia gibt als ursprüngliche Bedeutung dieses früher lateinischen Substantivs „Ursprung, Anfang“ an. Es wird auf seine kontextabhängige Bedeutung hingewiesen und zwischen zwei Arten von Prinzipien unterschieden: ...
PDF (74.36 KB)Reformfähiges Oberösterreich?
Ernest G. PichlbauerOder ist die geplante Spitalsreform II wirklich so „unbegründet, unmenschlich und unsinnig“, wie der SPÖ-Stadtrat von Gmunden W. sageder meint?
PDF (64.63 KB)