
Einigungen
Elisabeth TschachlerManchmal ist Aktionismus gleichbedeutend mit Aktion und kann tatsächlich eine Änderung bewirken. „Alle reden über Diabetiker, aber keiner redet mit uns“, ärgerte sich Peter Leeb, als im Jänner das endgültige Aus des Disease-Management-Programms „Therapie Aktiv“ in Niederösterreich bekannt wurde. Daraufhin setzte das umtriebige Vorstandsmitglied der Selbsthilfegruppe Aktive Diabetiker Austria ein Mail-Trommelfeuer in Richtung sämtlicher Beteiligter in Gang...
PDF (63.92 KB)Dokumentiertes Handeln
Elisabeth TschachlerNach monatelangem Hin und Her wird das Disease-Management- Programm Diabetes in Niederösterreich jetzt doch weitergeführt. Erste Evaluierungen zeigen, dass das keine schlechte Idee ist.
PDF (69.17 KB)Gruppenpraxen im neuen Gewand
Livia RohrmoserÜber die Bedarfsprüfung für Ärzte-GmbHs wird nach wie vor diskutiert.
PDF (112.45 KB)Auf dem Rücken des Gesundheitssystems
Erika PichlerUnspezifische Kreuzschmerzen kosten mehr als alle Krebserkrankungen zusammen. Im Gegensatz zu manch anderem Schlüsselthema des Gesundheitswesens ist der Kostenfaktor Rücken jedoch ein Problem, das großteils in den Griff zu bekommen wäre – sowohl vonseiten des einzelnen Patienten als auch auf der Ebene des Systems.
PDF (156.12 KB)Vergattern lässt sich niemand
Christian F. FreislebenGesundheitsförderung im Krankenhaus, Teil 2: Mitarbeiter für Gesundheitsprojekte zu gewinnen, gelingt nur im persönlichen Gespräch.
PDF (115.71 KB)Luft im Krankenhaus
Helmut MittermayerRaumlufttechnik kann in Spezialbereichen zur Infektionsprävention beitragen. Ohne andere Maßnahmen wie Händehygiene, Asepsis und Antisepsis, hygienegerechte Planung von Arbeitsabläufen, Isolierung oder gezielte Umgebungsdesinfektion wird sie jedoch unwirksam bleiben.
PDF (81.84 KB)Niederlande
Christian F. FreislebenViele regionale Pilotprojekte zum Themenfeld E-Health sind bereits umgesetzt. Nun geht es um den Schritt der Vernetzung und Weiterentwicklung.
PDF (151.82 KB)Lohmann & Rauscher: OP-Set-Systeme - ein wichtiger Baustein in den OP-Hygienebedingungen
Redaktion PDF (150.28 KB)Andere Länder, andere Sitten
Julia Müller-RablQualitätsberichterstattung in der Medizin in Deutschland und Österreich: ein Vergleich.
PDF (116.33 KB)Sicherheit im OP: Optimales Handling im OP
RedaktionEinweg-Materialien sind in individuellen Kundensets erhältlich, die auf einzelne Operationen maßgeschneidert sind. Das Auspacken mehrerer Komponenten entfällt, die Vorbereitungszeit für eine OP verkürzt sich.
PDF (103.37 KB)Aus neuen Quellen schöpfen
RedaktionPatientenpfade, ergebnisorientierte Vergütung, Wahlleistungen und Fundraising als Auswege aus dem Finanzierungsengpass in Kinderkliniken und pädiatrischen Abteilungen.
PDF (1.07 MB)Umstellung auf Generika
Maria BrandstetterErfahrungen von Pflegern und Betreuern alter und psychisch beeinträchtigter Menschen.
PDF (154.83 KB)Der Schellingsbecher
A. di PositasJetzt ist es erst zwei Ausgaben her, wo sich der Gesundheitsminister (diplôme) einen Fan-Anteil von 94 % für sein Gesundheitswesen bestellt hat, und dann so was: Geht der Hauptverbandsvorsitzende Schelling (Dr.) doch glatt her und erklärt das weltbeste Gesundheitssystem zum Intensivpatienten. Noch dazu zu einem, der gerade dabei sei,...
PDF (79.27 KB)Was unsere Leser meinen
RedaktionLeserbrief zum Beitrag „Alles nur im Interesse der Patienten!“
PDF (78.74 KB)Neue Ärzte-GmbHs und neues Chaos
Ernest G. PichlbauerWegen fehlender politischer Entscheidungskraft hat sich die ambulante Versorgung zu einem undurchschaubaren Regel- Chaos verwandelt, das jetzt noch größer werden könnte.
PDF (51.53 KB)