
Reflexartig
Elisabeth TschachlerNun haben sie also das Kassensanierungspaket abgesegnet, der Finanzminister und der Gesundheitsminister. Vorrangig in den Bereichen Heilmittel und ärztliche Hilfe sind die Kassen angehalten, „verantwortungsbewusst mit den Versicherungsgeldern umzugehen“, wie Alois Stöger es umschreibt. Der Reflex, auf den alle schon gewartet hatten, wurde auch prompt ausgelöst:...
PDF (77.62 KB)Teure Bildung
Elisabeth TschachlerÄrztliche Fortbildung wird nach wie vor zu einem hohen Prozentsatz von Unternehmen finanziert, die Medikamente herstellen. Viele meinen, es gehe gar nicht anders. Doch es gibt Ausnahmen.
PDF (75.98 KB)Ärztefortbildung
Katharina HintringerAuf dem neuesten Stand des Wissens zu sein, ist für Ärzte Pflicht. Allerdings bleibt es ohne Konsequenzen, wenn ein Arzt nicht am Diplom-Fortbildungs-Programm teilnimmt.
PDF (372.12 KB)Schiefer Blick
Ernest G. PichlbauerDer OECD-Bericht „Gesundheit auf einen Blick“ zeigt, dass man es bei uns mit offiziellen Zahlen offenbar nicht sehr genau nimmt. Wessen Interessen sollen damit geschützt werden?
PDF (102.64 KB)Programmänderung
Werner Bencic, Heide SaidÖsterreich gehört zu den wenigen EU-Ländern ohne qualitätsgesichertes Brustkrebs-Screening-Programm. Über eine systematische Vorgangsweise wird derzeit verhandelt, an Verbesserungsvorschlägen mangelt es nicht.
PDF (137.66 KB)Eine Allianz soll es werden
Roland SchafflerSetzen gespag und Elisabethinen Linz gerade einen Meilenstein in der Gesundheitsversorgung?
PDF (168.49 KB)Netzantreiber
Christian F. FreislebenSeit Ende des Vorjahres gibt es eine ELGA GmbH. Sie soll neuen Schwung in die Realisierung der Elektronischen Gesundheitsakte bringen.
PDF (327.29 KB)Blockierte Verständigungswege
Éva RáskySprachbarrieren können zu Fehlversorgungen führen, und die Zahl der Spitalspatienten, die kaum Deutsch sprechen, wächst. Von einer flächendeckenden Versorgung mit Krankenhaus-dolmetschern ist Österreich noch meilenweit entfernt.
PDF (461.03 KB)Stille Wasser
Milo HalabiOb Wanne oder Therapiebecken: Werden die Hygienevorschriften nicht eingehalten, droht die Stilllegung der Anlage.
PDF (172.94 KB)Jeder Patient ist ein Projekt
Elisabeth TschachlerDer Wiener Psychiater und Neurologe Karl Toifl über die Illusion, im Medizinstudium zu lernen, warum manche Menschen gesund und manche krank werden, einen mehrdimensionalen Ansatz von Diagnose und Therapie und die Wichtigkeit von interdisziplinären Teams.
PDF (176.90 KB)Was Menschen Übles tun, das überlebt sie,...
A. di PositasZu Weihnachten vor vielen Gesundheitssystemjahren hatte die Direktion eines mir außerordentlich gut bekannten Universitätsklinikums wie üblich alle regionalen Senatoren geladen. Fast zwei centuriae – teils ordentlich umgezogen, teils in zünftigem, antinosokomialen Weiß – drängten sich im Vortragssaal. Vor dem vorzüglichen Buffet waren wie immer die Weihnachtsansprachen der besonders Wichtigen über sich ergehen zu lassen.
PDF (108.15 KB)Scherbenhaufen Aufklärung
Kaspar SertlWarum die OGH-Entscheide in Sachen Aufklärung immer falsch sind.
PDF (62.77 KB)