
Im Heuhaufen
Andrea FriedIn Wien hat eine Untersuchungskommission Vorwürfe über Missstände in der psychiatrischen Versorgung geprüft. Die Stadtregierung kam zu dem Schluss, dass alles in Ordnung sei und alles Menschenmögliche gemacht werde.
PDF (58.09 KB)Mit einem Fuß im Kriminal
Andrea FriedTodesfälle im Netzbett, bauliche Mängel, Personalnot: In Wien hat eine Untersuchungskommission Vorwürfe über Missstände in der psychiatrischen Versorgung geprüft. Laut Befund der Stadtregierung ist alles in Ordnung. Die Opposition sieht hingegen einen eklatanten Mangel an Ressourcen. Dahinter steckt auch die grundsätzliche Frage: Wie können sich Health Professionals vor Ausbeutung und Haftung schützen?
PDF (266.06 KB)Medikation auf dem Prüfstand
Thomas Langebner, Petra GludovatzMultimedikation ist ein Thema von steigender Bedeutung. Computerprogramme können helfen, potenzielle Wechselwirkungen frühzeitig zu identifizieren. Die richtige Interpretation des elektronischen Interaktions-Checks erfordert allerdings viel Erfahrung.
PDF (641.12 KB)Studie zu r Polypharmakotherapie
RedaktionZahlreiche internationale Studien haben bereits auf die negativen Auswirkungen (adverse drug events) von unangemessener Medikation, schlechter Compliance und mangelhafter Überwachung hingewiesen. Nun wurden diese Faktoren auch für Österreich bestätigt.
PDF (140.72 KB)Unsterbliche Mythen Umringt von Dummen?
Ernest G. PichlbauerIm Jahr 2009 können wir festhalten: Fast alle niedergelassenen Ärzte arbeiten weiterhin in Einzelpraxen. Die Versorgung erreicht Spitzenwerte, weil wir im europaweiten Vergleich am häufigsten im Spital liegen. Und die getrennte Finanzierung ist der Weg in die Zukunft.
PDF (59.60 KB)Warten bis der Arzt kommt
Johannes Kriegel /, Franziska JehleDie Wartezeit hat einen großen Einfluss auf die Patientenzufriedenheit. Die große Herausforderung ist es, die patientenbezogenen Prozesse im Spital abteilungsübergreifend und friktionsfrei zu organisieren.
PDF (257.74 KB)Schluss mit Faxen
Christian F. FreislebenDie Gesundheitstelematikverordnung fordert neue Standards für die Verschlüsselung und Übertragung von hochsensiblen Daten. Sendungen per Fax werden bald der Vergangenheit angehören.
PDF (290.45 KB)Einsichten eines Clowns Augenblicke des Glücks
Michael E. Trybek"Ich bin ein Clown und ich sammle Augenblicke." So schrieb es Heinrich Böll in seinen "Ansichten eines Clowns".
PDF (184.88 KB)Spitalmanager schlägt Wellen
Erika PichlerEs gibt ein Leben auch nach dem Krankenhausmanagement: Der frühere Kabeg-Vorstandsdirektor Eckhardt Westphal ist seit seinem Ausstieg aus dem Berufsleben nur noch auf hoher See anzutreffen. Zusammen mit Gattin Ursel hat er die Welt umsegelt.
PDF (248.52 KB)Absicherung gegen den "Schadensfall Kind"
Christian F. Freisleben2006 ging ein Urteil des Obersten Gerichtshofes (OGH) durch die Schlagzeilen: Nach der Geburt eines Kindes mit Down- Syndrom wurde der behandelnde Arzt zur Zahlung von Schadenersatz verurteilt. Ein häufig gebrauchtes Schlagwort ist seither der "Schadensfall Kind".
PDF (56.53 KB)Blutmanagement mit Biss
Christian F. FreislebenDurch die demografische Entwicklung steigt der Bedarf an Blutkonserven, gleichzeitig sinkt die Bereitschaft zum Blutspenden. Es gibt einige Möglichkeiten für gezieltes Blutmanagement im Krankenhaus. Manche davon sind bei Weitem noch nicht flächendeckend umgesetzt.
PDF (195.99 KB)Saubere Hände
RedaktionDurchschnittlich 20 Mal sollte sich eine Pflegeperson an einem Vormittag die Hände desinfizieren. In der Praxis sieht das Thema Händehygiene allerdings oft noch anders aus. Wege, wie man diesbezügliche „Compliance-Defizite“ in den Griff bekommt.
PDF (208.19 KB)Der große Insider-Test
A. di PositasDer große Insider-Test "Gesundheitswesen": Ordnen Sie die erfrischend fordernden und dilettantisch zusammengekürzten Statements dem richtigen Konfrontations-Sprecher zu.
PDF (269.16 KB)Verschlusssache Medizin
Andrea FriedEs gibt katastrophale Qualitätsmängel in der Medizin. Die Politik weiß darüber Bescheid, doch sie vertuscht und verschweigt.
PDF (72.59 KB)