
Herbstflaute?
Roland SchafflerDas Wissen um Never Events, Evidenzbasierung, Klinische Ethik, Digitalisierung, onkologische Versorgung, neue Wege in der internen Kommunikation, Fake News, Patientensicherheit in Pflegeheimen, Teamgeist, verständliche Gesundheitsinformation – unser QUALITAS-Herbstblatt ist voller Berichte und Erkenntnisse über die Arbeit unserer Health Professionals für den Fortschritt im Inneren des Gesundheitswesens.
PDF (53.14 KB)Erfassung und Analyse von Schadensfällen in Schweizer Akutspitälern
RedaktionBestimmte schwerwiegende Ereignisse, die als weitgehend vermeidbar gelten und bei denen Patienten zu Schaden gekommen sind, werden international als „Never Events“ bezeichnet. Wie in Schweizer Spitälern mit solchen Geschehnissen umgegangen wird, war bislang nur ansatzweise bekannt. Die Stiftung für Patientensicherheit führte deshalb im August 2019 eine nationale Befragung bei Risiko- und Qualitätsmanagern in Akutspitälern durch.
PDF (293.82 KB)COVID-19: Wo ist die Evidenz?
RedaktionWie gefährlich ist die Erkrankung COVID-19? Stellungnahme des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk). Stand: 8. September 2020.
PDF (469.37 KB)Das Klinische Ethikkomitee der Salzburger Landeskliniken
RedaktionBereits im September 2016 wurde am Uniklinikum Campus LKH und Campus CDK das Klinische Ethikkomitee (KEK) durch die Geschäftsführung der SALK implementiert und beauftragt, die Arbeit aufzunehmen. Bis es zu dieser Gründung kam, war viel Engagement aller Beteiligten notwendig.
PDF (81.48 KB)Neue Zeiten erfordern neue Arten der internen Kommunikation
RedaktionDurch Einsatz neuer Technologien und neuer Arbeitsmethoden zu neuen Kommunikationswegen
PDF (224.30 KB)Was tun gegen Corona-Fake News?
RedaktionFalschnachrichten zum Coronavirus können sich ähnlich unkontrolliert verbreiten wie das Virus selbst. Faktenchecks durch unabhängige wissenschaftliche Organisationen könnten die Verbreitung eindämmen
PDF (111.29 KB)War Corona ein Katalysator für die Österreichische Gesundheitsversorgung von morgen?
RedaktionBei den virtuell abgehaltenen Gesundheitsgesprächen des European Forum Alpbach trafen sich am 25. August auf Einladung der JOANNEUM RESEARCH Experten zu einer Online-Session mit dem Titel „Gesundheitsversorgung von morgen“. Gastgeber und Moderator war der Mediziner und Forscher Lars-Peter Kamolz. Rund 120 Personen waren bei der Session virtuell dabei und nutzten fleißig die Chatfunktion zur Diskussion.
PDF (187.67 KB)Krebsversorgung am Lebensende: eine retrospektive Datenanalyse
RedaktionDaten zum realen Krankenhausversorgungsgeschehen können einerseits Hinweise zur Qualität der Gesundheitsversorgung geben und andererseits zur Entwicklung von Strategiemaßnahmen im Gesundheitssystem beitragen. ..
PDF (86.08 KB)Bildintegration via Barcodescanner
RedaktionDigitalisierung in der Pflege – das Kardinal Schwarzenberg Klinikum setzt einen maßgeblichen Schritt zur Implementierung einer neuen Generation von Barcodescannern.
PDF (67.07 KB)DNGK: Gute Informationen verständlich vermitteln
RedaktionAlle Menschen brauchen gute Gesundheitsinformationen, aber nicht jeder ist in der Lage, lange Texte zu lesen und schwierige Begriffe zu verstehen. Die LEO-Studie hat 2019 gezeigt: 12 % der Erwachsenen in Deutschland haben geringe Lesekompetenzen (früher gab es dafür die Bezeichnung „funktionaler Analphabetismus“). Das sind 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 65. Diese Menschen brauchen Informationen, die man leicht erfassen und verstehen kann
PDF (55.17 KB)Teamgeist
Heinz K. StahlMan kennt ihn aus dem Mannschaftssport, er wird in der Führung oft angemahnt, einfach vorausgesetzt oder man versucht, ihn schamanenhaft herbeizuzaubern: den Teamgeist...
PDF (104.27 KB)Neues
RedaktionJournalistenpreis Evidenzbasierte Medizin in den Medien 2021 | Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die nächste Runde | Medizin im Qualitätscheck
PDF (316.46 KB)MitarbeiterInnen-Befragung 2019: Auszeichnung Österreichs Beste Arbeitgeber 2020
RedaktionDie Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) setzen die MitarbeiterInnen-Befragung (MAB) nicht nur als interne Stimmungsabfrage, sondern als wesentliches Steuerungs- und Benchmarkinginstrument ein.
PDF (83.58 KB)Corona: Patientensicherheit und Freiheit in Pflegeheimen – ein Widerspruch?
RedaktionDie Österreichische Plattform Patientensicherheit hat sich als unabhängiges nationales Netzwerk, dem die wesentlichen Einrichtungen, Expertinnen und Experten des österreichischen Gesundheitswesens angehören, auch intensiv mit den aktuellen Herausforderungen von Covid-19 beschäftigt...
PDF (188.90 KB)750 Tage Datenschutz-Grundverordnung – Was ist wichtig für den niedergelassenen Arzt?
RedaktionDie europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) war sicherlich jene IT-Regulierung mit den stärksten Auswirkungen der letzten Jahre. Aber wie lebt es sich heute, zwei Jahren nach dem Inkrafttreten der DSGVO mit den umfassenden Vorschriften?
PDF (302.20 KB)In eigener Sache
RedaktionSehr geehrte Leserinnen und Leser, die Springer-Verlag GmbH Wien hat mit 1. Juli 2020 das Portfolio des Schaffler-Verlags – konkret die Publikationen ÖKZ und QUALITAS sowie die dazugehörigen Web-Services (Eventbooster, Bildungsverzeichnis, Branchenverzeichnis etc.) – erworben. Diesen Anlass darf ich nützen, Ihnen den Springer-Verlag hier näher vorzustellen.
PDF (64.94 KB)