
SPQR
Roland SchafflerRoma locuta – causa finita. Im denkwürdigen 2018 sind der starke Mann und sein Machtwort nicht mehr salonfähig. Salonunfähig und zu fürchten ist er, selbst, wenn er weiblich ist und gar keine Macht, nur Richtlinienkompetenz hat. Merkel und Mr. President seien dafür als Zeugen gedungen...
PDF (61.11 KB)Der Safety-II-Ansatz: Patientensicherheit neu gedacht
Manfred ZottlZunächst die gute Nachricht: Patientensicherheit ist im österreichischen Gesundheitswesen kein Orchideenthema mehr. Keine ernstzunehmende Organisation kann und will es sich mehr leisten, sich nicht mit der Sicherheit von Patientinnen und Patienten bzw. Bewohnerinnen und Bewohnern auseinanderzusetzen.
PDF (192.87 KB)Neues aus der Leitlinienszene
RedaktionIm Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin wird die Erstellung Nationaler Versorgungsleitlinien koordiniert. Ebenso wichtig ist die Aktualisierung bestehender Leitlinien. Auch die Weiterentwicklung der Methodik der Leitlinienerstellung müssen die Leitlinien-Experten stets im Auge behalten. Hilfreich für Arztpraxen und Kliniken sind die Kurzinformationen für Patientinnen und Patienten, die in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen.
PDF (66.62 KB)Mehr Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter
RedaktionFarbige Medikationsetiketten verhindern Verwechslungen und Fehlmedikationen.
PDF (122.94 KB)Jetzt dicke Bretter bohren
Sylvia SängerVorstellung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz: Vor mehr als 200 Teilnehmern fand am 19. Februar 2018 in der Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung in Berlin die Vorstellung und Übergabe des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz an den geschäftsführenden Bundesminister für Gesundheit, Hermann Gröhe, statt...
PDF (117.50 KB)Österreichische Vorsorgeuntersuchung 2020
RedaktionDas Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems erarbeitet die beste verfügbare Evidenz für ein qualitativ hochwertiges Vorsorgeprogramm 2020 in Österreich.
PDF (86.30 KB)Bestens gerüstet…
Redaktion…für Wissenschaft & Forschung, Patientenversorgung & Therapie, Prävention und Führungsaufgaben ist man mit Universitätslehrgängen für Gesundheitsberufe der Med Uni Graz auf verschiedenen Niveaustufen des europäischen Qualifikationsrahmens.
PDF (138.68 KB)Mit Sicherheit zusammenwachsen
RedaktionMenschen leisten durch Aufmerksamkeit und Kommunikation einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Fehlern und sorgen so für mehr Sicherheit. Sicherheit im Krankenhaus hat einen starken Einfluss auf das Wohlbefinden und auf die Zufriedenheit aller beteiligten Personen.
PDF (353.50 KB)Altenpflege von Profis lernen: Eröffnung des neuen Albert Schweitzer Trainingszentrums für pflegende Angehörige
RedaktionAm 1. März 2018 wurde das Albert Schweitzer Trainingszentrum der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) eröffnet. Gruppenschulungen rund um Pflege und Betreuung in einer realitätsnahen Umgebung, Besichtigungen einer altersgerechten, technikunterstützten Musterwohnung und Internetkurse für Senioren und Seniorinnen runden das bislang einzige derartige Angebot Österreichs ab.
PDF (211.86 KB)Speak Up – Helfen Sie uns, Ihnen zu helfen!
RedaktionDie Initiative „Speak Up“ soll Kolleginnen und Kollegen dazu ermutigen, offen miteinander zu kommunizieren, um riskante Verhaltensweisen und potenzielle Sicherheitsprobleme anzusprechen. Sie betrifft aber auch die Patientinnen und Patienten: Durch vollständige Informationsgabe und Nachfragen können sie aktiv zu einer bestmöglichen Behandlung beitragen. Das Krankenhaus der Elisabethinen Graz holt dazu seine Patienten mit Comics ins Boot.
PDF (117.39 KB)Mitarbeiter als Qualitätsfaktor: Recruiting - Personalentwicklung – Personalpflege
RedaktionPeter Grill Ärztevermittlung | pluswert | StepStone Österreich GmbH
PDF (109.17 KB)Die Weichen auf Innovation und Kooperation gestellt
RedaktionErnst Benischke, der neue Geschäftsführer und Ärztliche Leiter im Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach, geht mit seinem Team die Herausforderungen der Zukunft schwungvoll an: Primary Health Care (PHC) als medizinisches Erstversorgungszentrum mit Ärzten in Gemeinschaftspraxen, ambulante geriatrische Versorgung, Akutgeriatrie und Remobilisation sind nur einige Beispiele für die Zukunftspläne.
PDF (103.87 KB)Kompetente Versorgung rund um die Uhr
RedaktionDie Klinik Diakonissen Schladming übernimmt seit Jahrzehnten den Auftrag der medizinischen und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung und der Gäste des oberen Ennstals. Mit rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die im Jahr 2006 neu erbaute Klinik einer der größten Arbeitgeber im Bezirk Liezen.
PDF (168.96 KB)Perkutaner Aortenklappenersatz – Einsatz in Österreich
RedaktionEin Schwerpunktthema des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment im Jahr 2017 war der perkutane Aortenklappenersatz (TAVI). Dazu wurde eine systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen erstellt (s.a. QUALITAS 4/2017) und eine Analyse der Inanspruchnahme von perkutanen und chirurgischen Aortenklappenersätzen durchgeführt...
PDF (78.85 KB)Mehr Sicherheit für Diabetes-Patienten im Krankenhaus
RedaktionDiabetes ist eine der häufigsten Nebendiagnosen von Patienten im Krankenhaus. Das LKH Hartberg zeigt, wie man mit einer innovativen Lösung diese Herausforderung in den Griff bekommt.
PDF (117.62 KB)Die Fachgruppen im Einkauf
RedaktionDer niederösterreichische Weg für mehr Qualität, Effizienz und Transparenz im Einkauf
PDF (81.69 KB)MSc Health Sciences & Leadership als Schlüssel zum Erfolg
RedaktionDer Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitswesen startet heuer zum vierten Mal. Er wird berufsbegleitend absolviert, ist aufwendiger und dauert länger als andere Programme – und war dennoch zuletzt wieder ausgebucht.
PDF (126.81 KB)Neues
RedaktionOperationsbeginn und Komplikationsrate | Swiss Quality Award | EbM-Journalistenpreis für Meike Hemschemeier | David-Sackett-Preis 2018 an Felix Hüttner | Der Desinfektion gehen die Mittel aus
PDF (821.77 KB)8 Buchbesprechungen
RedaktionWer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? | Richtig recherchieren: Wie Profis Informationen suchen und besorgen. | Arzt & Gesundheitsmanager | Warum machen Eidechsen Liegestütze? | Geld Macht Gefühle – Wie Geld unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst | Lexikon des deutschen Gesundheitssystems | Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen | Social.Local.Mobile-Marketing
PDF (229.45 KB)Katastrophenübung zeigt Stärken und Schwächen
RedaktionUm im Ernstfall gut gerüstet zu sein, fand am 2. Dezember 2017 in Eisenstadt eine Katastrophenübung statt. Etwas Vergleichbares gab es zuvor noch nie, denn der komplette Prozess sollte in Echtzeit und in einer wahrlich großen Dimension absolviert werden.
PDF (311.13 KB)Verlässlicher Evidenzlieferant
Sylvia SängerGründung der Cochrane Deutschland Stiftung sichert kontinuierliche Arbeit
PDF (165.15 KB)Pharmazeutische Aufnahme
RedaktionErfahrungen in den Salzburger Landeskliniken (SALK) für die zukünftige Umsetzung: Seit März 2017 werden alle elektiven Patienten der Universitätskliniken für Chirurgie, Orthopädie & Traumatologie sowie der Gefäßchirurgie von Pharmazeuten im Rahmen der prästationären anästhesiologischen Abklärung zu ihrer Dauermedikation befragt.
PDF (102.07 KB)Mehr Evidenz in die Gesundheitsversorgung
Iris HinneburgTrotz aller Fortschritte in den letzten Jahren: Von einer flächendeckenden Verbreitung der evidenzbasierten Medizin in der Gesundheitsversorgung sind wir noch weit entfernt. Welche Barrieren dafür verantwortlich sind und welche Ansätze zur Verbesserung aussichtsreich erscheinen, wurde auf dem diesjährigen EbM-Kongress in Graz diskutiert.
PDF (139.50 KB)Intelligente Lösung schafft Skalen- und Synergieeffekte
RedaktionDie Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) vereint zahlreiche Kompetenzen, die den gesamten Lebenskreislauf abdecken. Die damit verbundenen komplexen Anforderungen lassen sich mit der Lösung Doxis4 von SER nicht nur auf IT-Ebene optimal abbilden. Die iECM-Suite unterstützt das Unternehmen auch bei der Nutzung von Skalen- und Synergieeffekten.
PDF (100.54 KB)Von Einfluss und Influencern
Redaktionnfang der 1990er-Jahre prägte Gordon Gyatt den Begriff "evidenzbasierte Medizin". Mit der Gründung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNEbM im Oktober 2000 und des Österreichischen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin 2010 als eigene Sektion des DNEbM bekam EbM in Deutschland und in Österreich Aufwind.
PDF (69.90 KB)