
Beliebigkeit im Karpfenteich
Roland SchafflerEs geht schon los. Eine Regierung ist noch gar nicht gefunden, verlauten aus den Länderstuben schon einzelne resolute Stimmen. Man werde sich nicht in die Tasche greifen lassen, nicht mitzahlen für andere kranke Kassen. Es wird wieder gleichgültig sein, wer zentral verhandelt. Beschließen werden sie...
PDF (54.10 KB)Ein Ende der Beliebigkeit
Roland SchafflerÄrztliche Führungskräfte warfen im Weitmoser Kreis einen gemeinsamen Blick auf ihre eigenen Gestaltungsmöglichkeiten: Ihre Jahrestagung Medizin & Management 2017 am 17. November in Wien stand unter dem mehrdeutigen Motto „Lasst uns endlich arbeiten“. Kosten und Nutzen als untrennbare Teile der Ökonomie, ihre Hebelwirkung für das Management von Gesundheitseinrichtungen und ihre Potenziale wurden gemeinsam analysiert, konkrete Aktivitäten in Workshops erarbeitet.
PDF (488.27 KB)2. Führungsforum in der NÖ Landeskliniken-Holding – Führung in der/in die Zukunft
RedaktionIm Rahmen der Führungsentwicklung der NÖ Landeskliniken-Holding fand am 29. September 2017 das 2. Führungsforum in der NÖ Landeskliniken-Holding statt.
PDF (125.52 KB)Austrian Patient Safety Award 2017
RedaktionSieben Projekte in fünf Kategorien wurden am 7. November im Rahmen der Tagung „Speak-Up! Wenn Schweigen gefährlich ist“ mit dem Austrian Patient Safety Award der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ausgezeichnet.
PDF (193.35 KB)Wirksamkeit von Anspruchsgruppen-Befragungen erhöhen
Anton PrettenhoferDen wichtigsten Anspruchsgruppen laufend zuzuhören und daraus zu lernen, sind zwei zentrale Anforderungen an eine wirksame Führung. Leider verpassen viele Unternehmen die Chance, durch eine Befragung von Anspruchsgruppen positive Veränderungen anzustoßen. Am Beispiel einer Patientenbefragung der Albert Schweitzer Klinik in den GGZ wird ein wirksamer Follow-up-Prozess skizziert.
PDF (462.37 KB)Marktübersicht Befragungen / Patientenmanagement
RedaktionQM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung Patientenmanagement: Sicherheit – Aufklärung – Information
PDF (113.53 KB)Europäische Qualitätspreise für Strategie und MitarbeiterInnenorientierung
RedaktionDie Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) sind EFQM-Prize Winner in den Kategorien „Durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich sein“ und „Mit Vision, Inspiration und Integrität führen“.
PDF (250.80 KB)Aktiv gegen das Vergessen
RedaktionDer NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS) hat mit Oktober das Demenz-Service NÖ als Drehscheibe für die Demenzversorgung in Niederösterreich eingerichtet.
PDF (81.09 KB)HÄND 23 – Der hausärztliche Notdienst in OÖ wurde auf Herz und Nieren evaluiert!
RedaktionMit dem Ziel, auch in Zukunft eine gute medizinische Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten und Belastungen für die beteiligten Ärzte zu reduzieren, wurde der hausärztliche Notdienst in OÖ im Jahr 2014 in Form des Projektes HÄND 23 neu organisiert.
PDF (63.05 KB)8 Buchbesprechungen
RedaktionResilienz in der Unternehmensführung | Changemanagement und Führung im Gesundheitswesen | Wörterbuch Qualitätsmanagement | Die Coaching-Schatzkiste | Krankenhausmarketing 4.0 | Die Krisen-Strategien der Banker | Lehrbuch Versorgungsforschung | Die Sprache der Macht
PDF (228.61 KB)Neues
RedaktionEuropäische Kooperation für mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen | BMG startet institutionelle Förderung der Cochrane Deutschland Stiftung | ebm-netzwerk.at | Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal |
PDF (186.57 KB)Erfolg durch Weiterbildung an der Med Uni Graz
RedaktionDie Med Uni Graz – Postgraduate School bietet ein vielfältiges Angebot an Universitätslehrgängen. Geblockte Präsenzphasen und E-Learning unterstützen dabei die zumeist berufsbegleitende Absolvierung.
PDF (149.06 KB)Qualität und Nachhaltigkeit
RedaktionWas dem Einzelnen nicht hilft, das schadet allen! Die Einsicht, dass auch im Gesundheitswesen die finanziellen und personellen Ressourcen begrenzt sind, hat sich in Österreich in den letzten Jahren großteils durchgesetzt. Es gibt zwar immer noch bloß quantitative Erwartungen und Initiativen...
PDF (216.06 KB)Selbstbehalte im Gesundheitswesen
RedaktionAufgrund der stark ansteigenden Kosten im Gesundheitswesen wird das Instrument der Selbstbehalte immer stärker als eine Lösungsmöglichkeit diskutiert.
PDF (122.58 KB)Von der Vision zur Realität: Erstes Kompetenzzentrum Multiprofessionelles Wundmanagement in Österreich
RedaktionMit dem österreichweit einzigartigen Kompetenzzentrum Multiprofessionelles Wundmanagement setzen die Barmherzigen Brüder Österreich einen zukunftsorientierten Meilenstein in der Weiterentwicklung der Wundversorgung in Österreich.
PDF (154.70 KB)Cochrane für die Gesundheit der Bevölkerung in Europa
RedaktionCochrane Reviews (= systematische Übersichtsarbeiten) beschäftigen sich nicht nur mit klinischen Fragestellungen. Aktuell gibt es bereits über 100 Cochrane Reviews zu Public Health-Themen...
PDF (82.79 KB)Fortschritt für die Patientensicherheit
RedaktionSpannende Inputs und viel praxisnahes Arbeiten: Beim 2. Elisabethinischen Pflegesymposium im Hotel Novapark zum Thema „Simulationsbasiertes Lernen und PatientInnensicherheit“ entführten die Elisabethinen Österreich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Welt der Simulation.
PDF (160.14 KB)Identifikationsarmbänder für mehr Patientensicherheit
RedaktionDie PremiQaMed Group ist ein führender Betreiber privater Krankenanstalten in Österreich und steht für innovative und verantwortungsvolle Führung von Gesundheitseinrichtungen. Seit knapp drei Jahren setzen die Privatklinik Confraternität in Wien, die Privatklinik Graz Ragnitz sowie die Privatklinik Wehrle-Diakonissen in Salzburg Patientenarmbänder zur sicheren Identifikation in ihren Häusern ein.
PDF (118.84 KB)Perkutaner Aortenklappenersatz
RedaktionDer perkutane Aortenklappenersatz (TAVI) stellt eine weniger invasive, jedoch sehr teure Alternative für Patientinnen und Patienten mit schwerer, symptomatischer Aortenklappenstenose dar. Die Übertragbarkeit internationaler Kosteneffektivitätsergebnisse zu TAVI auf Österreich ist nur mit großer Vorsicht zu empfehlen.
PDF (81.59 KB)Patientensicherheitskultur – Quo vadis?
RedaktionDer Patientensicherheitstag 2017 und die Sicherheitskultur in den SALK
PDF (66.92 KB)Modernes Blutzuckermanagement im Krankenhaus
RedaktionGlucoTab® unterstützt die Insulindosierung und die Arbeitsabläufe der Diabetestherapie. Die Behandlung von stationären Patienten mit Typ 2 Diabetes (T2D) kann damit nachhaltig verbessert werden.
PDF (138.87 KB)