
Gemeinsam wissen
Roland Schaffler„Er verfügte über glänzende Manieren, falls er sich dazu aufschwang“, schreibt William Somerset Maugham. Dieses Aufschwingen gilt auch für die Zeit, falls wir uns diese nehmen, um gemeinsam zu wissen. Lesen ist eine Tätigkeit, die gemeinsam wissen lässt, . . .
PDF (146.03 KB)Value not Volume
Sylvia SängerDeutschland hat eines der ältesten Gesundheitssysteme in Europa. Trotz der mit dieser langjährigen Tradition verbundenen Erfahrungen bei der Steuerung eines Gesundheitssystems wird erst seit jüngster Zeit der Fokus auf den Health Outcome gelegt und es werden Wertediskussionen geführt.
PDF (97.61 KB)Patientensicherheitskultur im Wandel
Redaktion„Kultur ist nichts Sichtbares, sondern das unsichtbare Band, das die Dinge zusammenhält.“ (Joseph Joubert)
PDF (262.08 KB)Für eine bessere Wissenschaft
Iris HinneburgInzwischen diskutieren es Forscher nicht mehr nur hinter vorgehaltener Hand: Die Wissenschaft hat ein massives Problem. Publikationsdruck und falsche Anreize im Forschungssystem sorgen dafür, dass Masse oft mehr zählt als Klasse. Welche Auswirkungen hat das auf die evidenzbasierte Medizin? Und was lässt sich daran ändern?
PDF (242.69 KB)Wenn’s weh tut! 1450 - Ihre telefonische Gesundheitsberatung
RedaktionNiederösterreich setzt internationale Standards im Gesundheitssystem.
PDF (1.18 MB)Miteinander reden statt röntgen
RedaktionDie neuen Empfehlungen der NVL nicht-spezifischer Kreuzschmerz
PDF (727.22 KB)Etablierung und Zertifizierung des Brustgesundheitszentrums NÖ-SÜD LK Wiener Neustadt
RedaktionLetztes Jahr wurde das seit Jänner 2015 aufgebaute Brustgesundheitszentrum (BGZ) durch die ÖZK – österreichische Zertifizierungskommission zertifiziert.
PDF (213.08 KB)Mehr Patienten- und Medikationssicherheit
RedaktionDigitalisierung bedeutet immer Veränderung – sowohl von Abläufen und Prozessen, als auch in den Köpfen der Mitarbeiter. Die Einführung von ORBIS Medication inklusive der Module PDOK, PPRO und KURV löste am Klinikum Lüneburg die papiergeführte Patientendokumentation ab und reduzierte die Papierpatientenakte auf ein Minimum.
PDF (232.86 KB)„Best Point of Service“ – methodische Annäherung an ein Kernstück der österreichischen Gesundheitsreform
RedaktionDer „Best Point of Service“ ist integraler Teil der österreichischen Gesundheitsreform. Mit der Fokussierung auf fachlich kompetente „Servicestellen“ für gesundheitliche Versorgung sollen Parallelstrukturen vermieden werden und bestmögliche Leistungen in einem wirtschaftlich sinnvollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Inwieweit sich die Überlegungen eines BPoS auch international wiederfinden lassen und welche Perspektiven bei der Formulierung relevant sein können, wurde in einem LBI-HTA Forschungsprojekt näher beleuchtet.
PDF (76.43 KB)SafetyLine – Erste-Hilfe-Stelle für Mitarbeiter im Gesundheitsbereich
RedaktionMitarbeiter im Gesundheits- und Pflegebereich werden häufig mit belastenden Ereignissen und Krisen konfrontiert. Ohne Unterstützung oder strukturelle Nachbearbeitung können . . .
PDF (196.20 KB)Evaluierung des Hausärztlichen Notdienstes in Oberösterreich
RedaktionDer Hausärztliche Notdienst (HÄND) steht all jenen zur Verfügung, die außerhalb der Ordinationszeiten (d.h. abends, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen) dringend einen Arzt brauchen. Um die Belastung der Ärzte zu reduzieren und weiterhin eine gute Versorgung zu gewährleisten, wurden Systemänderungen umgesetzt und evaluiert.
PDF (288.19 KB)Das neue Albert Schweitzer Trainingszentrum
RedaktionDie Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) erkennen gesellschaftliche Trends und schulen künftig nicht nur Angehörige, sondern auch chinesische Studenten im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen.
PDF (226.31 KB)Berater – Trainer – Coaches im Gesundheitswesen auf einen Blick
RedaktionConsulting AG Unternehmensberatung | EGHV Ecclesia GrECo Hospital Versicherungsmakler GmbH | GRB Gesellschaft für Risikoberatung mbH | SBOT Unternehmensberatung | SOLVE Consulting Managementberatung GmbH | Wolfgang Bayer Beratung GmbH | proCum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft
PDF (98.84 KB)Neues
RedaktionIPS-Jahrestagung 2017 | Cochrane Governing Board: Gerald Gartlehner neues Mitglied | Q-Champion & Q-Talent kommen aus dem Gesundheitswesen | David-Sackett-Preis 2017 für Forschung zu Routinedaten | Evidenzbasierte Medizin in den Medien | SPEAK-UP!
PDF (497.03 KB)Nachhaltiges Bauen von Pflegewohnheimen
RedaktionDie Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz errichteten zwei neue Pflegewohnheime mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit.
PDF (161.40 KB)Patientenidentifikation - quo vadis?
RedaktionNur wenn der richtige Patient die richtige Behandlung erfährt, kann die medizinische und pflegerische Versorgung erfolgreich sein. Die Gefahr einer Verwechslung hat in den letzten Jahren durch die Komplexität der Behandlungsprozesse zugenommen. . .
PDF (60.78 KB)Cochrane: mitmachen erwünscht
RedaktionDie Non-Profit-Organisation Cochrane setzt sich seit knapp 25 Jahren dafür ein, dass Entscheidungsträger in der Gesundheitsversorgung auf wissenschaftlich fundierte und von kommerziellen Interessen unabhängige Informationen zurückgreifen können. Mittlerweile tragen über 37.000 Menschen aus 130 Ländern zur Arbeit von Cochrane bei.
PDF (231.59 KB)Selten so gedacht
RedaktionAm meisten Zeit kosten die Gespräche, die man nicht geführt hat.
PDF (494.70 KB)Meilenstein in Österreich: Vollständige Digitale Patientendokumentation
RedaktionDie Dokumentation von Krankengeschichten hat bei den Barmherzigen Brüdern Tradition. Der Ordensgründer, der hl. Johannes von Gott, ließ bereits im 16. Jahrhundert als einer der Ersten schriftliche Aufzeichnungen erstellen, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu erzielen.
PDF (72.13 KB)nachhaltig. weiterbilden.
RedaktionIn einer Zeit des raschen wirtschaftlichen und technischen Wandels sind Bildung, Ausbildung und Fortbildung entscheidend. (Richard v. Weizsäcker)
PDF (131.78 KB)Kompetenz braucht Partizipation
Sylvia SängerMehr als die Hälfte aller Deutschen hat eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz. In Deutschland wurde daher ein Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz ins Leben gerufen.
PDF (72.93 KB)