
Die neue Basisausbildung für Ärzte – erste Evaluierungsergebnisse
Alois AlkinMit der Ärzteausbildungsordnung 2015 wurde am Beginn der ärztlichen Ausbildung eine neunmonatige Basisausbildung zum Erwerb der klinischen Basiskompetenz in den chirurgischen und konservativen Fachgebieten eingeführt...
Baumeister
Roland SchafflerDas stete Ringen um den Nachweis der Wirksamkeit ist sichtbar. Leicht gemacht wird es den Profis zwar nicht. In der Politik gewinnt meist der bessere Verkäufer. Dennoch bemühen sich viele, die...
PDF (49.07 KB)Effektivität von Meldesystemen und Kennzahlen zur Evaluation
Nils LöberMeldesysteme für kritische Ereignisse zählen mittlerweile zum festen Standard klinischer Risikomanagementsysteme in Spitälern und haben sich als Risikoinformations-Tool im Gesundheitswesen gut etabliert. Die AUVA z.B. feierte unlängst das zehnjährige Bestehen ihres Fehlermeldesystems CIRPS...
PDF (405.95 KB)Führungsbarometer Pflege 2016
Annelies Fitzgerald, Karl Schwaiger, Jutta Gatternig, Alexander EngelmannWie schätzen Führungskräfte in der Pflege ihre aktuelle Situation ein? Müssen Führungskräfte immer kreativer werden, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Spagat zwischen knapperen Ressourcen bei gleichzeitig höheren Anforderungen zu motivieren? Welche Handlungsfelder...
PDF (254.86 KB)Fundierte Sicherheit: Patientensicherheit bei Planung und Bau
Doris ConciZu diesem Thema war ich zu einem Inputvortrag eingeladen, auf eine Veranstaltung, wie es ähnliche dieses Jahr einige gab „Immobilien im Gesundheitswesen“. Schon in der Vorbereitung zu diesem Thema...
PDF (195.42 KB)Das zentrale Bildungsprogramm der NÖ Landeskliniken-Holding
RedaktionEin umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NÖ Landes- und Universitätskliniken und der NÖ Landeskliniken-Holding Zentrale.
PDF (91.29 KB)Klinischer Nutzen und Refundierungspolitiken hochpreisiger Onkologika
RedaktionOnkologische Arzneimittel finden in Österreich sowohl einen raschen und breiten Einsatz als auch eine frühe Anwendung im klinischen Alltag. Diese schnelle und unkontrollierte Implementierung teurer Krebsmedikamente stellt eine große Herausforderung für österreichische Krankenhäuser und deren Arzneimittelbudgets dar.
PDF (69.71 KB)„Weiterhin Gutes garantieren“
RedaktionDer neue Landesgesundheitsplan 2020 für Südtirol erblickt das Licht der Welt. – Nach über einem Jahrzehnt gelang es nun unter der politischen Führung von Landesrätin Dr. Martha Stocker, den Landesgesundheitsplan beschlussreif aufzulegen.
PDF (92.51 KB)Marktübersicht Befragungen / Patientenmanagement
RedaktionQM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung Patientenmanagement: Sicherheit – Aufklärung – Information
PDF (111.06 KB)Neues
RedaktionLKH Laas rezertifiziert | Lohfert-Preis 2016 nach München | EOQ-Auszeichnung an Gesundheitseinrichtung | Wann sind mehrere Ärzte besser als einer? | Fehlversorgung bei MRT/CT-Untersuchungen | Patienten werden über Schaden von IGeL kaum informiert
PDF (463.99 KB)Nebendiagnose Qualität!
RedaktionMehr Aufmerksamkeit für hospitalisierte Patienten mit Diabetes mellitus in der Nebendiagnose
PDF (88.55 KB)Müssen wir uns mit einer Zweiklassen-Medizin endgültig abfinden?
Gerald BachingerIn allen Gesundheitssystemen finden sich Erscheinungsformen von Zweiklassen-Medizin: Ordentliche und angemessene Versorgung gibt es nur für Patienten, die zusätzlich bezahlen.
PDF (77.32 KB)Informationssicherheit = Patientensicherheit
RedaktionGesundheitseinrichtungen werden vermehrt zum Ziel von Cyberattacken. Es gilt, für Ernstfälle gerüstet zu sein und vorab adäquate Maßnahmen zu ergreifen. Da es sich um ein sehr kritisches Thema handelt, wäre die Veröffentlichung interner Sicherheitskonzepte für Gesundheitsdiensteanbieter fahrlässig...
PDF (73.95 KB)Neue Handlungsempfehlung zur Einrichtung eines CIRS der Österreichischen Plattform Patientensicherheit
Redaktionin zentrales Anliegen der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ist die verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit – in einem ersten Schritt mit Fokus auf die D-A-CH-Region. So lassen sich...
PDF (75.49 KB)Universitätslehrgänge für Gesundheitsberufe
Redaktion10 Jahre Erfolgsmodell der Med Uni Graz – Postgraduate School
PDF (109.32 KB)Food-Mythen, Food-Fakten
RedaktionIm neuen Buch von medizin-transparent.at werden gängige Behauptungen und vollmundige Gesundheitsversprechen rund ums Thema Ernährung unter die Lupe genommen.
PDF (77.06 KB)Kontrapunkt
Michael GaisbacherFundamentalisten: Gibt’s bei Hindus, Moslems, Christen und die haben keine Bewandtnis Mit jeder Form neuer Erkenntnis und sind somit gegen neue Lehr’ und Vorwärtsschritt (vulgo Fortschritt)
PDF (70.12 KB)ISO-Zertifizierung – Erfolgsfaktor Mitarbeitermotivation
RedaktionEin Qualitätsmanagement-System ist nur so gut wie die beteiligten Mitarbeiter.
PDF (68.18 KB)Mythen knacken
RedaktionDie Experten von medizin-transparent.at, einer auf Anregung des Schaffler Verlags 2011 begründeten und gemeinsam vorgestellten gesundheitswesentlichen Initiative, haben in ihrem neuen Buch Ernährungsmythen geknackt...
PDF (60.05 KB)