
Wissen managen?
Roland SchafflerEs zerreißt uns. Vor lauter Wissen wissen wir nicht, wo beginnen. Wir managen Wissen. Wir erstellen Wissensbilanzen. Wir nützen neue Techniken. Wir zitieren Studien. Wir dokumentieren. ...
PDF (54.58 KB)Wider die wertlose Wissenschaft
Sylvia SängerWas läuft falsch in der klinischen und prä-klinischen Forschung? Wie können wir dem „Wissenschaftsmüll“ entgegenwirken und welche Rolle spielen Social Media und Big Data in der evidenzbasierten Medizin? Diese Fragen waren Gegenstand der diesjährigen DNEbM-Akademie des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V.
PDF (596.96 KB)Roboterassistierte Chirurgie: Teuer ist nicht immer besser
RedaktionDie roboterassistierte Chirurgie findet mittlerweile bei einer Vielzahl von Eingriffen Verwendung. Neben Operationen am Herzen und Gehirn sowie orthopädischen Interventionen zählen vor allem urologische sowie gynäkologische Eingriffe zu den Einsatzgebieten.
PDF (108.45 KB)Pharmazeutisches Aufnahmemanagement an der Universitätsklinik für Chirurgie in der SALK
RedaktionDie Erhöhung der Arzneimittelsicherheit durch die Einbindung von Pharmazeuten ist durch nationale und internationale Studien belegt...
PDF (298.58 KB)nachhaltig. weiterbilden.
RedaktionEin vielfältiges Angebot an Universitätslehrgängen zu unterschiedlichen Fachbereichen. Masterlehrgänge. Abschluss als akadem. Experte/Expertin. Lehrgänge mit Abschlusszeugnis.
PDF (132.61 KB)Erfolg durch Qualität
Doris ConciWozu brauchen Krankenanstalten ein Qualitätsmanagement? Eine kritische Bestandsaufnahme.
PDF (573.67 KB)30 Sekunden im Notfall
RedaktionDas Patientenaufkommen in der Notaufnahme ist wenig planbar. Damit Notfallpatienten rechtzeitig erkannt und behandelt werden, bedarf es einer Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Das Krankenhaus St. Josef Braunau nutzt dazu seit Februar 2016 die MCC.Manchester Triage.
PDF (95.26 KB)Cochrane Public Health goes Europe
RedaktionDas Rahmenkonzept der Weltgesundheitsorganisation „Gesundheit für alle!“1 beschreibt als wichtigste Ziele, die Gesundheit der Bevölkerung während der gesamten Lebensspanne zu verbessern und die Verbreitung von häufigen Krankheiten und Verletzungen zu reduzieren. Public Health Themen wie Übergewicht, eine gesunde...
PDF (63.94 KB)Erfolgreiche Zertifizierung von Care Solutions
Redaktion„Unter einem Qualitätsmanagementsystem versteht man die Planung, Lenkung, Kontrolle und Verbesserung von Prozessen und Abläufen mit dem Ziel, eine bestimmte Qualität des Produktes oder der Dienstleistung zu erzielen.“
PDF (241.38 KB)Marktübersicht: IT-Lösungen für Führung, Organisation und QM/RM
RedaktionAgfa HealthCare Ges.m.b.H | Bartelt GmbH | CGM Clinical Österreich GmbH | ClinicAll Austria GmbH | Diagnosia Internetservices GmbH | KCC - Krammer Clinic Consulting GmbH | MAQUET Österreich | MEIERHOFER GmbH | Mindbreeze GmbH | Schleupen AG | SER Solutions Österreich GmbH | Unity Austria GmbH
PDF (258.25 KB)Patientensicherheit: Update 2016
Redaktion10 Jahre CIRPS in den AUVA-Einrichtungen: Was haben wir konkret erreicht? Was haben wir noch zu tun?
PDF (87.59 KB)Gemeinsam Medikationsfehler vermeiden
RedaktionMedikamente können Krankheiten heilen und Leben retten. Falsch dosierte oder eingenommene Medikamente oder eine Kombination verschiedener Arzneimittel ...
PDF (99.26 KB)8 Buchbesprechungen
RedaktionJournalismus: Das Lehr- und Handbuch. | Management in der ambulanten Pflege | Erfolgreiches Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 | Einführung in das systemische Controlling. | Qualitätshandbuch – Effizienzpotenziale nutzen | Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) | Digitale Transformation. | Business Cases im Controlling
PDF (160.92 KB)Wundversorgung mit System
RedaktionEine Wundbehandlung ist für alle Beteiligten eine aufwendige – und oftmals auch durch zahlreiche Einflüsse wie z. B. nosokomiale Infektionen sehr teure – Angelegenheit.
PDF (371.64 KB)Neues
RedaktionMedikamentensicherheit und alte Menschen | Nachlese: Grazer Risikotag | EbM-Kongress 2017 | Stiftung Gesundheit: Publizistik-Preis 2017 | AWMF kritisiert IQTIG-Qualitätsindikatoren | Journalistenpreis 2017: Evidenzbasierte Medizin in den Medien | 10 Jahre LBI-HTA
PDF (434.54 KB)Zusammen wachsen
RedaktionWer die OP-Bereiche von drei Kliniken zusammenlegt, muss lange planen. Die Komplexität der Aufgabe ist immens, derzeit befindet sich das Kepler Universitätsklinikum (KUK) in Linz auf dem anspruchsvollen Weg zur Umsetzung.
PDF (218.66 KB)„Das beste Gesundheitswesen der Welt“ – Mythos oder Wahrheit?
RedaktionWie gut ist das österreichische Gesundheitswesen wirklich? Ist die hohe Zufriedenheit der Bevölkerung gerechtfertigt? Wie zuverlässig sind Rankings und was müsste passieren, damit wir wirklich Weltspitze sind? Spannende Fragen...
PDF (127.91 KB)Kompetenzzentrum für Altersmedizin und Pflege
RedaktionDie Bildung von Zentren im Gesundheitswesen hat das Ziel, komplexe und hochspezifische medizinische Leistungen, die von spezialisierten Teams unterschiedlicher beruflicher Disziplinen erbracht werden, in standardisierten, durchgehenden Behandlungspfaden auf höchstem Qualitätsniveau anbieten zu können.
PDF (142.89 KB)Krankenhäuser als Brutstätten für Keime: Patientensicherheit durch Weiterbildung
RedaktionKrankenhaushygiene und Infektionskontrolle durch bestens ausgebildetes Personal, Schutzkleidung, infektionsvermeidende Prozesse sowie standardisierte Maßnahmen zur Unterbrechung von Infektionsketten sind daher in Krankenhäusern ein MUSS im Sinne der Patientensicherheit.
PDF (81.54 KB)KontraPunkt: Wiesenmanagement?
Michael GaisbacherWie Hörfehler zu Erkenntnissen führen können!
PDF (70.14 KB)Nach der Zertifizierung...
Redaktion... ist vor der Zertifizierung. Und gleichzeitig steht die Frage im Raum: Wie geht es weiter?
PDF (159.80 KB)Von GEILIS, LUMPEN und QLUMPAT!
RedaktionEin Märchen von Ibi N. Saua (geklaut von Hans Christian Andersen: „Des Kaisers neue Kleider“)
PDF (161.28 KB)