
Aniada a Noar?
Roland SchafflerAndreas Safer, Rupert Pfundner und Wolfgang Moitz singen. Sie spielen (in dieser Ausgabe sichtbar) Flöten, Dudelsack und Maultrommel. Sie musizieren mit Mandoline, Ziehharmonika, Nasenflöte und Kontrabass. Sie bringen Geigen und Sägen zum Klingen...
PDF (62.16 KB)Die Qualität bin ich
RedaktionWir sind weit gekommen mit dem Qualitätsmanagement, das in den 1990er-Jahren im Sozial- und Gesundheitswesen eingeführt wurde. Nun müssen aber die nächsten Schritte folgen, die beim Menschen, seiner Verantwortung und Kompetenz ansetzen; nur dann wird aus Qualität auch Lebensqualität.
PDF (730.31 KB)Harte aber erfolgreiche Verhandlungen...
Sigrid Pilz...zu den künftigen Qualitätsstandards „Humangenetische Beratung und Diagnostik“
PDF (101.07 KB)Patientenvideos verbessern Arzt-Patienten-Kommunikation
RedaktionErstmalig wurde in einem Pilotprojekt die Wirksamkeit kommunikationsunterstützender Aufklärungsvideos nachgewiesen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge ist die Arzt-Patienten-Kommunikation ein zentraler Faktor der Patientenzufriedenheit und gleichzeitig ein Bereich mit erheblichem Verbesserungspotenzial.
PDF (68.50 KB)Wie bewerten die Assistenzärzte ihre Facharzt-Ausbildung?
Alois AlkinDie Ärzteausbildung ist im Umbruch. Das Ärztliche Qualitätszentrum evaluiert im Auftrag der Österreichischen Ärztekammer begleitend sowohl Ausbildung für Allgemeinmedizin (Turnusevaluierung) als auch zum Facharzt.
PDF (103.65 KB)Die elektronische Krankenakte – sie darf nicht bloß Vision bleiben!
Julia Stimpfl-AbeleIn den skandinavischen Ländern wurde die Vision der elektronischen Patientenakte bereits wahr. Durch die Digitalisierung und Vernetzung konnte der Dokumentations- und Informationsprozess im Klinikalltag wesentlich verbessert werden. Diese Technisierung wird zukünftig auch in unseren Breiten eine immer wichtigere Rolle bei der Versorgung von stationären und ambulanten Patienten im Krankenhaus einnehmen...
PDF (93.17 KB)ISO-Einführung im Humanomed Zentrum Althofen – Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Markus TerklDas Humanomed Zentrum Althofen in Kärnten vereint unter einem Dach neben dem Kurbereich auch fünf Rehabilitationsindikationen sowie eine Dialyse-Abteilung. In Summe verfügt das Haus...
PDF (115.35 KB)Chronische KHK: Welche Diagnostik ist angemessen?
Redaktion4. Auflage der Nationalen Versorgungs-Leitlinie „Chronische Koronare Herzkrankheit“ veröffentlicht
PDF (68.00 KB)Digitale Patientenakte – Vision wurde Realität
RedaktionVor rund einem Jahrzehnt entwickelten die Barmherzigen Brüder Österreich die Vision des digitalen Krankenhauses. Die gesamte Krankengeschichte inkl. Fieberkurve, Pflegedokumentation, Röntgenbilder, vom Patienten mitgebrachte externe Befunde u.v.a. sollten eines Tages in einem einzigen Dokument digital vorliegen.
PDF (296.69 KB)Marktübersicht Personalmanagement
RedaktionMitarbeiter als Qualitätsfaktor: Recruiting - Personalentwicklung - Personalpflege
PDF (280.01 KB)Gemeinsam informiert entscheiden
Iris HinneburgBericht von der 17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V.
PDF (125.17 KB)Allzu prekär
Heinz K. StahlSie brauchen einander; Journalisten die Politiker, um laufend zu Inhalten zu kommen und Politiker die Journalisten, weil diese ihnen eine Bühne bieten können. Da verwundert es nicht, dass beide auch eine gemeinsame Sprache pflegen...
PDF (110.63 KB)Praxisnah – Zukunftsorientiert – Hochwertig
RedaktionDie Med Uni Graz – Postgraduate School bietet seit mehr als 10 Jahren ein vielfältiges Angebot an Universitätslehrgängen zu unterschiedlichen Themenbereichen: In einem Mix aus Präsenzphasen und e-learning Einheiten stellen namhafte Lehrende ihr Know-how und ihre Expertise zur Verfügung.
PDF (161.17 KB)8 Buchbesprechungen
RedaktionUnternehmenssteuerung mit Kennzahlen. | Praxishandbuch Recruiting | Risikomanagement im Krankenhaus. | SPIN IT! Denken und überzeugen wie ein Spin-Doktor. | Wie das Gehirn Spitzenleistung bringt. | Krankenhaus Rating Report 2015. | Strategien internationaler Personalbeschaffung. | Verlockungen zur Unfreiheit.
PDF (210.33 KB)Nicht-interventionelle Studien (oder Anwendungsbeobachtungen) in Österreich
RedaktionNicht-interventionelle Studien (NIS) oder Anwendungsbeobachtungen (AWB) evaluieren Arzneimittel und Medizinprodukte nach der Marktzulassung für die zugelassene Verwendung beobachtend in der Routineversorgung. Zu ihrer Rolle wird seit einigen Jahren eine kritische Diskussion geführt, ...
PDF (274.00 KB)NÖ – Rollout eines elektronischen Dokumentations-, Kommunikations- und Qualitätssicherungsinstruments
RedaktionPallDoc® für mobile und konsiliarische tätige Palliativteams
PDF (203.35 KB)Cochrane bloggt auf Deutschm
RedaktionAuf wissenwaswirkt.org informieren Autorinnen und Autoren von Cochrane Deutschland, Österreich und der Schweiz über Studienergebnisse, Methodenforschung und alles rund um evidenzbasierte Medizin.
PDF (142.65 KB)Qualität im Gesundheitswesen. Qualitätsaspekte im ambulanten Bereich
RedaktionEin Bericht aus der Werkstatt 2015 des Vereins SV Wissenschaft
PDF (402.60 KB)Who’s got rhythm?
RedaktionÜber das Ganze und um wie viel mehr es ist als die Summe seiner Einzelteile
PDF (104.83 KB)Sensationsfund aus der Prä-Intelligenten Epoche
RedaktionWir schreiben das Jahr 3974 und exakt 2000 Jahre hat es gedauert, bis die Menschheit wieder eine derartig großartige Entdeckung machen durfte. Zur Erinnerung: 1974 entdeckte man zufällig eine riesige Grabanlage in China mit tausenden aus Ton gefertigten Figuren, die zu Ehren eines Herrschers vergraben worden waren. Die jetzige Entdeckung übertrifft diesen Fund aber bei Weitem.
PDF (93.73 KB)Kepler Universitätsklinikum – „zusammen_wachsen“ mit Programm
Angelika EdtstadlerEin Bericht der Stabsstelle Klinisches Programm-Management über die bisherige Vorgehensweise im Zusammenführungsprozess.
PDF (122.32 KB)