
Big Data unterm Christbaum
Roland Schaffler, RedaktionAntes-zipiert man, dass Big Data nicht das sind, wofür sie immer wieder herhalten müssen, so landen der geneigte Leser, die verehrte Leserin wieder im eigenen Tor und davor; auch in dieser QUALITAS-Ausgabe. Das ist zwar nicht lustig, aber mir ergeht es – schwach tröstlich – gleich.
PDF (46.98 KB)Eine neue Wissenschaft- (lichkeit)?
Gerd Antes, RedaktionWenn man Editorials, Kommentare oder Meinungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften liest und ihnen glaubt, so stehen wir am Beginn eines goldenen Zeitalters für Patienten und Gesunde. atienten werden viel früher und fehlerfrei diagnostiziert und dann mit personalisierter Medizin zielgenau, wirksam und nebenwirkungsfrei behandelt. Gesunde kommen erst gar nicht in die Gefahr, weil die durch perfekte Vorsorge vor dem Schritt geschützt werden, überhaupt erst krank zu werden.
PDF (290.95 KB)Führungsentwicklung in der NÖ Landeskliniken- Holding: Das Leadership-Programm
Erika Meinolf, RedaktionDie Abteilung Recht und Personal, unter der Leitung von Frau Mag. Erika Meinolf, ist mit ihrem Team des Bereiches Personalentwicklung inhaltlicher und organisatorischer Ansprechpartner für die NÖ Landes- und Universitätskliniken in den Bereichen Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte.
PDF (134.35 KB)WIR WERDEN ÄLTER – DIE Herausforderungen an das Gesundheitswesen von heute und MORGEN…
Kathrin Brugger, Redaktion„Hurra, wir werden immer älter!“ Der demographische Wandel stellt einen Segen für die Generation 50+ dar. Auf der anderen Seite steht ein System vor scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen...
PDF (246.94 KB)Status Umsetzung Gesundheitsreform: vom mächtigen Herbststurm zum lauen Mailüfterl
Gerald Bachinger, RedaktionDie Umsetzung der Gesundheitsreform hat Mitte 2013 mit großem Engagement und Eifer begonnen und im Laufe des Jahres 2015 bereits wieder stark nachgelassen. Es besteht die reale Gefahr, dass auch dieser Reformversuch, der durchaus innovativ angelegt ist, das Schicksal von vielen Gesundheitsreformen teilt und schlicht am konsequenten Willen zur Umsetzung scheitert.
PDF (80.48 KB)Gesundheitskompetentes Österreich?
Alois G. Steidel, RedaktionPrimary Health Centers setzen auf Patientenorientierung und sektorenübergreifende Versorgung.
PDF (65.39 KB)Zukunft mit Qualität – Qualität mit Zukunft
Josef Lindorfer, RedaktionAm 1. Jänner 2016 Null Uhr öffnet das Kepler Universitätsklinikum in Linz seine Pforten, nachdem diese in der Sekunde davor von drei Krankenhäusern geschlossen wurden: Das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Linz (AKh), die Landes-Frauen- und Kinderklinik und die Landesnervenklinik Wagner-Jauregg werden in das neue Universitätsklinikum, welches im Rahmen der Einrichtung der Medizinischen Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz gegründet wird, eingebracht.
PDF (116.28 KB)10 Jahre CIRS in den Salzburger Landeskliniken (SALK) – Ein Rückblick und Status quo
Andreas Gomahr, RedaktionIm Jahr 2009 wurde auf Initiative der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit das Projekt „Cirsmedical-Austria“ gestartet. Wie in den Nachbarländern Deutschland und der Schweiz steht heute den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitswesens ein nationales Berichts- und Lernsystem zur Meldung von sicherheitsrelevanten Ereignissen zur Verfügung...
PDF (75.90 KB)Gesundes Trinkwasser – eine Selbstverständlichkeit?
RedaktionIn Österreich gehen wir davon aus, dass gesundes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit ist und unser Wasser somit zu jederzeit und überall im Land bedenkenlos getrunken und verwendet werden kann. In den meisten Fällen ist dies auch richtig, da das Wasser unserer Quellen und unserer Brunnen großteils hervorragend schmeckt und von sehr guter Qualität ist.
PDF (77.10 KB)Finalistenpreis: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz sind europäische Spitze!
Martin Orehovec, RedaktionLängst spielen die Einrichtungen der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) europaweit in der Spitzenliga. Jetzt wurden die GGZ in Brüssel für ihr herausragendes Qualitätsmanagement mit dem Finalistenpreis des begehrten EFQM Excellence Award geehrt – als einzige städtische Krankenanstalt Europas!
PDF (175.65 KB)Zuweiserzufriedenheit und KTQZertifizierung der KRAGES-Häuser
Alois Alkin, RedaktionZuweiser, in Deutschland meist als Einweiser bezeichnet, sind für Krankenhäuser eine wichtige Zielgruppe. Im Rahmen des Qualitätsmanagements führen Krankenhäuser verschiedene Analysemaßnahmen durch, um zielgerichtete Maßnahmen für diese „interessierte Partei“ – so der Jargonder ISO 9001 – planen und umsetzen zu können...
PDF (189.78 KB)Mehr ist nicht immer besser
RedaktionDie aktualisierte Version der komplett überarbeiteten „Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes“ steht seit September 2015 im Internet zum kostenlosen Download zur Verfügung.
PDF (70.57 KB)Pharma-Sponsoring von Patienten-Initiativen
RedaktionIm Zuge der Professionalisierung von Patientenorganisationen und der Ausweitung ihrer Tätigkeiten (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Awarenessbildung, Lobbying, Beratungsdienste für Patientinnen und Patienten und deren Angehörige, etc.) steigt auch der Bedarf an finanziellen Mitteln. Dieser Bedarf wird häufig von Pharma- und Medizinprodukteherstellern gedeckt.
PDF (280.06 KB)Neue Standards für die Betreuung im Alter
RedaktionUnsere Gesellschaft ist demografisch betrachtet eine alternde Gesellschaft. Die Lebenserwartung nahm seit 1970 um 11,8 Jahre für Männer und um 9,9 Jahre für Frauen zu. So wird 2050 bereits jede dritte Person über 60 Jahre alt sein, und die Bedürfnisse für Unterstützungs-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen werden weiter steigen.
PDF (449.36 KB)Leistungsportfolio des AKH Wien – Medizinischer Masterplan 2020
Volkan Talazoglu, Eduard Auff, Wolfgang Bayer, RedaktionEnge Budgetmittel, das Wiener Spitalskonzept 2030 und der daraus abgeleitete RSG Wien sowie die Anforderungen der Medizinischen Universität veranlassten die Verantwortlichen des AKH Wien und der Medizinischen Universität Wien im Rahmen des Projektes „Universitätsmedizin Wien 2020“, das Teilprojekt „Medizinischer Masterplan“ zur Planung des künftigen Leistungsportfolios in Angriff zu nehmen.
PDF (64.75 KB)Aktuelle Themen – Angenehme Atmosphäre – Attraktive Inhalte
RedaktionAuch im Sommersemester 2016 bietet die Med Uni Graz – Postgraduate School wieder viele interessante Universitätslehrgänge für Gesundheitsberufe an. Der Mix aus E-Learning und geblockter Präsenzlehre bewirkt, dass die Teilnahme leicht mit dem individuellen Berufsleben vereinbar ist. Das bestätigen auch 75 % der Absolventen in einer Umfrage.
PDF (125.59 KB)Buchbesprechung
RedaktionVon der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung - In zehn Schritten zum Erfolg | Qualität 2030 - Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen | Mitten ins Herz - Storytelling im Coaching – Die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen | Positive Führung - Resilienz statt Burnout | Innovationscontrolling - Innovationen effektiv steuern und effizient umsetzen | Etwas mehr Hirn, bitte - Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten | Personalentwicklung in der Pflege - Analysen – Herausforderungen – Lösungsansätze | Lean Hospital - Das Krankenhaus der Zukunft
PDF (150.34 KB)Auch Sie müssen sich für die Zukunft rüsten?
RedaktionDie Akademie für Weiterbildung der Fachhochschule OÖ bietet ein breites Angebot an innovativen berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungen. Wir bereiten Sie für gesellschaftliche Herausforderung der Zukunft vor.
PDF (105.81 KB)Organisationsentwicklung und Werte
Arno Buchacher, RedaktionWorauf in Veränderungsprozessen zu achten ist und welche Management-Skills einen erfolgreichen Wandel fördern, ist in der Literatur ausreichend beschrieben. Die theoretischen Konzepte von z. B. John P. Kotter sind hinlänglich bekannt. Welche Rolle spielen aber Leitbilder, Werte und Führungsgrundsätze in Veränderungsprozessen?
PDF (231.26 KB)Weite Kreise
RedaktionLaute Sorgen um die Entwicklung unseres Gesundheitswesens machen sich viele. Der Weitmoser Kreis beweist, dass Systemveränderungen immer von Menschen ausgehen, die sich selbst und andere dafür begeistern, mehr zu tun als das.
PDF (326.71 KB)Evidenzbasierte Gesundheitsförderung als gemeinschaftlicher Entscheidungsprozess
Ludwig Grillich, RedaktionMehr gesunde Lebensjahre für die österreichische Bevölkerung – das ist letztlich das Ziel der Gesundheitsförderungsstrategie.
PDF (150.88 KB)Qualitätsoffensive und evidenzbasierte Lebensführung
Sylvia Sänger, RedaktionMassenhaft gesammelte Daten sind heute unser ständiger Lebensbegleiter. „Big Data können eine Macht entfesseln, die das Privatleben des Einzelnen in die Macht der Gesundheit stellt“, sagte Christiane Woopen, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates anlässlich der 7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses.
PDF (73.10 KB)