
Dark Side of the Moon
Roland SchafflerAuszug aus einem Standard-Interview von Karin Pollack, 8. März 2009:
STANDARD: Werden in Spitälern zu viele Untersuchungen gemacht?
Mayer: 50 Prozent aller Untersuchungen,...
Coverstory Es gibt keine dunkle Seite des Mondes!
Gregor BeckerDas Konzept der Integrierten Ethik. Interview eines inneren Dialogs.
PDF (274.06 KB)Patientenorientierung Fragen Sie doch mal Ihren Apotheker!
Sylvia SängerDie Lücke zwischen Literaturwissen und den Erfordernissen am Krankenbett überwinden, ist eine der großen Herausforderungen, der sich Krankenhausapotheker stellen wollen. Wie das geschehen kann, soll der erste Deutsche Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformationen "auf den Punkt bringen", der vom 16.-17. Januar 2009 im Kölner Maternushaus stattfand.
PDF (238.31 KB)Zertifiziert LKH Villach erhält zwei neue Zertifizierungen
RedaktionZusätzlich zur Akkreditierung des LKH Villach durch die JCI (Joint Commission International) seit 2003, wurde nun die Fachkompetenz an der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen durch renommierte externe Organisationen zertifiziert.
PDF (153.53 KB)AUVA QM-News im UKH Kalwang
RedaktionDie QM News wurden im Mai 2006 vom QM Kernteam ins Leben gerufen. Wir wollten ein Medium etablieren, mit dem man alle MA des UKH Kalwang über die QM Aktivitäten im Zusammenhang mit der Zertifi zierung informieren kann...
PDF (294.38 KB)ECVET Gesundheitsberufe in Bewegung
Norbert LachmayrIm Zuge einer österreichweiten Erhebung unter 407 diplomierten medizinisch technischen Fachkräften wurden deren aktuelle Mobilitätsbereitschaft sowie eventuelle Hürden und Anreize einer Arbeit im Ausland erhoben.
PDF (193.78 KB)Vinzenz Gruppe >Sehr gut< für Krankenhaus Barmherzige Schwestern in Wien
RedaktionDas traditionsreiche Ordensspital in Wien-Mariahilf, ein Haus der Vinzenz Gruppe, hat all seine Leistungen von externen Experten durchleuchten lassen und ist nun das erste Spital in Wien mit einem of ziellen "Gütesiegel". Die internationalen Prüfer stellen dem Krankenhaus dabei ein hervorragendes Zeugnis aus – sowohl für Fachkompetenz als auch für Menschlichkeit.
PDF (102.89 KB)Plattform Patientensicherheit Pauschale Beschuldigung der Ärzte ist kein Lösungsansatz
RedaktionStellungnahme der Plattform Patientensicherheit zum Langbein-Buch
PDF (79.52 KB)Fehler vermeiden eMedication: Nutzen und Risiken
Elske AmmenwerthNach aktuellen Studien sind Medikationsfehler eine wesentliche Ursache für Behandlungsfehler. Alleine in den USA sind jährlich etwa 770.000 Patienten von Unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) betroffen. Etwas 1/3 dieser UAWs werden dabei als vermeidbar angesehen.
PDF (74.24 KB)Führung Ziele stören
Michael Faschingbauer"Wenn du nicht weißt, wohin du willst, dann ist es auch egal, welchen Weg du einschlägst." sagte schon die Cheshire-Katze an der Weggabelung süffisant zu Alice im Wunderland. Doch ist das wirklich ein guter Rat? Ist es unter Unsicherheit egal, wohin man seine Schritte lenkt? Würde Alice ein klares Handlungs- oder Ergebnisziel weiterhelfen? Erfahrene Unternehmer sagen jeweils "nein". Sie haben – wesentlich besser als Manager – gelernt, in schwer einschätzbaren Situationen handlungsfähig zu bleiben.
PDF (242.69 KB)Leitlinien Viel hilft nicht viel
Sylvia SängerMedikamente, vor allem aber ihre Wechselwirkungen untereinander können eine ebensolche Gefahr für Patienten sein, wie die Erkrankungen, gegen die sie eingenommen werden. Die Leitliniengruppe Hessen hat eine Leitlinie mit dem Schwerpunkt Pharmakotherapie im Alter erstellt.
PDF (76.05 KB)Qualitätssicherung Vielleicht können Sie mir aber interpretieren helfen!?
Roland SchafflerNehmen wir Qualitätssicherung in Österreich jetzt endlich professionell in die Hand oder überlassen wir auch dieses Thema wieder dem Boulevard und reaktiven Pressemitteilungen aus der Weihburggasse? Bei manchen Themen zahlt es sich aus, als Fachzeitschrift dran zu bleiben, damit sie nicht wieder als „billige, sensationslüsterne Panikmache“ in „als kurzlebige Kassenknüller konzipierten Werken“, die „Menschen in Angst und Schrecken versetzen“, landen. Die „Qualitätssicherung“ der ÖQMed gehört ganz sicher dazu. Also wieder einmal für Insider, bevor der Boulevard danach greift. Schelling hat es schon begriffen. Stöger will (noch) nicht (begreifen).
PDF (553.39 KB)Standpunkt Empfohlen!
Sylvia SängerWenn meine Mutter früher sagte: „Fräulein, ich würde Dir empfehlen, mal dein Zimmer aufzuräumen.“, dann wusste ich, das war keine Empfehlung, das war ein Befehl! Ein Nichtbefolgen dieses Befehls war stets mit Sanktionen verbunden...
PDF (81.42 KB)