
Hammer
Elisabeth TschachlerErinnert sich noch jemand an The Hammer and the Dance? So nannte der Franzose Tomás Pueyo seinen mit allerlei bunten Grafiken geschmückten Artikel, den er am 19. März im Online-Magazin Medium veröffentlichte. Zehn Millionen Mal wurde der Beitrag bis dato angeklickt und weiterverlinkt...
Was war und wird
Elisabeth TschachlerSpruch des Monats. | Keine schnelle Lösung. | Gefährlicher Denkfehler. | Morgenbesprechung mit Beate Jahn. | EU will CBD-Einstufung ändern. | Erfolge ausgeblieben. | Gedenkort Hall.
PDF (503.91 KB)Straffer Kontakt-Takt
Alexandra KellerIm Kampf gegen die Corona-Pandemie gilt die Kontaktpersonen-Nachverfolgung als Schlüssel zum Erfolg. Dass Österreich bei deren Organisation ein Sommerschläfchen gehalten hat, wird vielfach moniert. Nun müssen alle Geschütze aufgefahren werden, damit das Contact Tracing funktioniert.
PDF (194.62 KB)Durchschnittsnote: Genügend
Martin SprengerDie Corona-Pandemie im Spiegel der zehn österreichischen Gesundheitsziele.
PDF (1.56 MB)Reform unter Druck
Alexandra KellerMit einer Auftaktveranstaltung und den ersten Arbeitsgruppen-Treffen zu fünf entscheidenden Themen ist die Pflegereform in die nächste Runde gegangen. Der Prozess ist breit. Die Fragen sind brennend. Der Druck ist groß. Eine Zielsteuerungskommission soll das komplexe Reformprojekt 2021 auf Schiene bringen. Doch was ist das Ziel?
PDF (673.12 KB)(K)eine große Sache
Michaela EndemannWas die Internet-Giganten zu Pandemiezeiten in Sachen Gesundheit tun.
PDF (349.57 KB)International
Heinz BrockWHO: Flaggschiffbereich | Deutschland: Videosprechstunden | Schweiz: Teilnahme an der COVAX-Initiative | EU: Kooperationsprojekte und Datenabgleich
PDF (76.03 KB)KIS – eine Frage der Betrachtung!
RedaktionCliniCenter: KIS – eine Frage der Betrachtung! | Meldungen aus der Gesundheitswirtschaft | Moderne Betriebsführung: Die Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten | GS1
PDF (515.17 KB)Österreichische Hybrid-Lösung
Erika PichlerLaut Regierungsprogramm sollen „Community Nurses“ in 500 Gemeinden implementiert werden. Wie es zu dieser Zahl kommt und welche Aufgaben mit diesem Berufsbild verbunden sind, bleibt unklar. Dementsprechend sind die Meinungen über dieses Vorhaben geteilt.
PDF (144.42 KB)Zwischen psychiatrischer Versorgung und Versorgungspsychiatrie
Erika PichlerDas Justizministerium bereitet eine Novelle zum Unterbringungsgesetz vor. Eine Studie zeigt den Alltag der zwangsweisen Unterbringung von Personen in psychiatrischen Abteilungen.
PDF (205.85 KB)In Haft und krank
Norbert PeterHäftlingen steht in Österreich die gleiche medizinische Versorgung zu wie jenen Menschen, die nicht eingesperrt sind. Bloß krankenversichert sind sie nicht. Einblicke in eine Parallelwelt.
PDF (329.49 KB)Da-Sein als Qualität
Christian F. FreislebenDie Einbindung von Ehrenamtlichkeit in Krankenhäusern braucht klare Konzepte. Gelingt das, können viele positive Effekte entstehen.
PDF (166.79 KB)Automatisch sicher
Christian F. FreislebenDer relativ freie Zugang zu Krankenhäusern gehört auch auf lange Sicht der Vergangenheit an. In den Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding werden zusätzlich zu den Eingangskontrollen automatisierte Schleusen eingerichtet.
PDF (218.15 KB)Alles andere ist primär
A. di PositasViele schütteln zur Zeit über vieles den Kopf: die Folgsamen über die Unfolgsamen, die Hoffnungsvollen über die Miesepeter, die Mutigen über die Ängstlichen, die Wissenden über die Unwissenden, die Impfgegner über die Impfverpflichter, die Freiheitsliebenden über die Maßnahmen, die Maßnahmensetzer über ...
PDF (290.73 KB)Pflege muss über Pflege reden
Roland NagelIn den wiederaufgenommenen Reformdiskussionen müssen die Pflegekräfte stärker zu Wort kommen. Themenklarheit ist angesagt.
PDF (63.98 KB)