
Kommunikation
Elisabeth TschachlerDer Österreichische Presserat, die Selbstregulierungseinrichtung im Printmedienbereich, ist ein Zusammenschluss besonnener Menschen, zu denen die Mitglieder der wichtigsten Journalisten- und Verlegerverbände zählen. Er gibt den Ehrenkodex für die österreichische Presse heraus,...
PDF (87.63 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerZahl des Monats. | Bruchstückhafte Aufklärung. | Dringender Reformbedarf. | Masterplan Primärversorgung. | Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. | Aufholbedarf bei weißem Hautkrebs. | Sechs Gesundheitszentren in Niederösterreich. | Schulärztliche Daten in ELGA. | Informationen zur Endoprothetik.
PDF (388.25 KB)Wiener Akzente für Brüssel
Erika PichlerDer am 1. Juli angelaufene, halbjährige österreichische Vorsitz im Rat der Europäischen Union bedeutet auch für das Sozial- und Gesundheitsministerium, informelle Tagungen sowie Fachkonferenzen zu planen und zu leiten. Eine Übersicht über programmatische Schwerpunkte.
PDF (112.07 KB)Brücke nach nirgendwo
Erika PichlerÜbertherapie ist in der Medizin allgegenwärtig, besonders in der Intensivmedizin, Geriatrie und Onkologie. Nicht zufällig mehren sich gerade in diesen Sparten Bestrebungen, internationale Initiativen wie Slow Medicine oder Choosing wisely auch in Österreich umzusetzen.
PDF (150.93 KB)Inakzeptabel
Martin SprengerQualität in der österreichischen Primärversorgung – eine (gewollte) Black Box?
PDF (91.69 KB)Unterstützt
Daniela Rojatz, Gudrun Braunegger-KallingerZur Stärkung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe und zur Förderung von Patientenbeteiligung wurde im Herbst 2017 die Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe – kurz ÖKUSS – gegründet.
PDF (165.97 KB)Theorie und Praxis
Gabriele VasakJede Frau in Österreich hat Anspruch auf eine Versorgung durch Kassenhebammen im Wochenbett. Aber: In einigen Bundesländern herrscht eklatanter Hebammenmangel.
PDF (114.28 KB)Neurorehabilitation mit Roboter-Unterstützung
RedaktionHerausforderungen und Chancen in der klinischen Integration Roboter-assistierter Geräte als wichtige Rehabilitationshilfsmittel, auch wenn ihr Einsatz kontrovers diskutiert wird.
PDF (201.02 KB)Ambulantes LKF-Modell
Gabriela Kornek, Martin ReichErfahrungsbericht aus der Umsetzung im AKH Wien.
PDF (418.98 KB)Patientengezwitscher
Michaela EndemannSind Menschen, die sich im Internet zusammenfinden und über ihre Krankheit austauschen, wirklich „empowered“? Und was bedeutet das eigentlich? Was macht eine gute Online-Patientencommunity aus? Zu diesem Thema fanden und finden auf der Kurznachrichten-Plattform Twitter so manche Tweetchats mit internationaler Beteiligung aus oft bis zu zehn Ländern statt.
PDF (281.85 KB)International
Josef HradskyEU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
PDF (94.48 KB)Qualität & Innovation – immer im Mittelpunkt
RedaktionELECTRO Calorique | B. Braun | Bayer Austria | Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze
PDF (256.21 KB)Kontrolle und Steuerung mit Transparenz in den Prozessen
RedaktionDa die Logistik und Materialbewirtschaftung zu den notwendigen Hilfsprozessen eines Krankenhauses zählen, stiften Hard- und Softwarelösungen einen Nutzen in Form von Kosten- und Aufwandsenkungen.
PDF (258.72 KB)„Viel zu wenig erforscht"
Christian F. FreislebenCannabis und Cannabinoid-Arzneimitteln werden wahre Wunderwirkungen nachgesagt. Keine Frage: Es gibt Beschwerden, die sie lindern können, allheilend sind sie nicht. Wichtig sind eine Schulung der Behandelnden und intensive Aufklärung der Patienten.
PDF (349.24 KB)Mit Bakterien reinigen
RedaktionEine Studie beweist: Probiotische Unterhaltsreiniger erzeugen eine stabile und gesunde mikrobielle Umgebung und bieten so einen 24-Stunden-Schutz.
PDF (88.85 KB)Billig und effizient, doch zu selten gelebt
Gabriele VasakHygiene ist Basisarbeit. Das zeigt auch ein neues Konzept zur Verbesserung der Händehygiene. Es ist kostengünstig und effizient, braucht aber noch weitere Verbreitung.
PDF (322.40 KB)Wenig Wissen
Erika PichlerParasiten sind kein Exklusivthema exotischer Regionen, sondern auch in Österreich heimisch. Zum Problem werden sie nicht nur bei mangelnder Hygiene, sondern vor allem dann, wenn der Befall nicht rechtzeitig erkannt wird.
PDF (263.98 KB)Marktübersicht
RedaktionCAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | Hagleitner Hygiene International GmbH | nora flooring systems GesmbH | sauber & partner GmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
PDF (242.71 KB)Verschwiegen, vertuscht und abgestritten
Gabriele VasakMitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen sind überproportional häufig Opfer von Mobbing. Die Zustände sind innerhalb des Systems bekannt, doch Betroffene stehen meist allein auf weiter Flur.
PDF (118.50 KB)Energie sorgsam nutzen
Christian F. FreislebenDie Salzburger Landeskliniken sind Teil einer Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg. Daraus ergeben sich Impulse für verschiedenste Krankenhausbereiche.
PDF (133.34 KB)Das Vakuum fragen
A. di PositasDas ideale Vakuum ist gefunden: mindestens zweimal im August 18, und das in Wien...
PDF (109.57 KB)Ein langer, steiniger Weg
Georg RennerDie Regierung hat die AUVA gezwungen, 135 Millionen Euro bei sich zu sparen; weitere 295 Millionen sollen künftig andere zahlen. Gut, aber lange nicht genug. Vier Anmerkungen.
PDF (72.58 KB)