
59.JG (2018) 5
Melden Sie sich zum Durchblättern/Download der Ausgabe an.
Melden Sie sich zum Durchblättern/Download der Ausgabe an.
Definitiv nicht
Elisabeth TschachlerMitte Mai gibt’s ein Modell für die Umstrukturierung der Sozialversicherung, kündigten Kanzler und Vizekanzler auf einer Pressekonferenz Ende April an. Sämtliche Papiere, die derzeit kursieren und von diesem oder jenem Medium als Geheimplan publiziert werden, seien jedenfalls nicht das Konzept...
PDF (87.05 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerZahl des Monats. | Screening für alle. | Hochgesteckte Ziele. | Budget gesichert. | Morgenbesprechung mit Thomas Czypionka. | Genauer hinschauen. | Bösewicht Zucker. | Kraftvoll zuzahlen.
PDF (367.32 KB)Eigenständiges Konzept
Alexandra KellerVor einem Jahr startete die neue Erstversorgungseinheit am Landeskrankenhaus Innsbruck. Die Initiatoren sprechen von einem Erfolgsmodell, einfach und wirkungsvoll. Graz, Linz und Salzburg bekundeten bereits Interesse.
PDF (158.28 KB)Gewichtige Tatsachen
Erika PichlerDass Österreichs Kinder und Jugendliche immer dicker werden, geht aus zahlreichen Erhebungen der letzten Jahre hervor und wurde 2017 durch die europäische WHO-Studie bestätigt. Experten wünschen sich eine bundesweite Strategie für langfristige Prävention, aber auch kurzfristig greifende, koordinierte Maßnahmen in der Therapie. Die bestehenden Nationalen Aktionspläne haben bisher wenig gebracht.
PDF (184.29 KB)Heilsame Stimmung
Christian F. FreislebenHumor im Krankenhaus bedeutet nicht mehr oder weniger originelle Witze, sondern vielmehr eine positive Grundstimmung. Eindeutig ist: Ohne die passenden Rahmenbedingungen ist der Alltag eher trist.
PDF (141.37 KB)In der Armutsfalle
Gabriele VasakDie prekären Lebenslagen von armutsgefährdeten und von akuter Armut betroffenen Menschen mit Behinderungen sind in der österreichischen Armutsdiskussion ein Randthema. Hinschauen tut not.
PDF (317.89 KB)CGM CLINICAL: Das Vernetzungs-KIS zur Unterstützung durchgängiger Patient-Journeys
RedaktionDie conhIT, Europas führende Veranstaltung für Gesundheits-IT, fand Mitte April 2018 zum nunmehr elften Mal auf dem Berliner Messegelände statt. CompuGroupMedical (CGM) nutzte diese Tage, um am Erfolg des letztjährigen Produktlaunches von CGM CLINICAL anzuknüpfen. Der e-Health Konzern zeigte mit seiner neuen Vernetzungs-KIS-Suite heuer erstmals eine durchgängige Patient-Journey und hinterließ damit einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern.
PDF (269.19 KB)Gesundheitsfördernde Primärversorgung?
Daniela Rojatz, Peter NowakDreißig Jahre nach der Verabschiedung der Ottawa-Charta soll auf Basis des Primärversorgungsgesetzes Gesundheitsförderung Einzug in die österreichische Primärversorgung halten. Aber was kann und soll Gesundheitsförderung in der Primärversorgung bedeuten und umfassen?
PDF (328.29 KB)Täglich turnen
RedaktionDas schlechte Abschneiden Österreichs bei den Olympischen Sommerspielen 2012 und die Zunahme von Zivilisationskrankheiten bei Kindern haben zur Implementierung der Täglichen Sport- und Bewegungseinheit geführt. Das im Burgenland gestartete Pilotprojekt zeigt positive Evaluationsergebnisse.
PDF (88.95 KB)Was Blockchain verspricht
RedaktionAllerorten starten Projekte mit der digitalen Kette. Auch im Gesundheitsbereich. Teil 2 – Wo Blockchain eingesetzt wird.
PDF (484.15 KB)International
Josef HradskyICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
PDF (91.07 KB)Health Research Award 2018
RedaktionÖsterreichisches Netzwerk der Fachhochschulstudiengänge | MEDICA 2018 | Shire Austria GmbH | VAMED AG
PDF (537.08 KB)Herausforderung Küche
Christian F. FreislebenEine Spitalsküche erfordert eine hochkomplexe Organisation und Planung.
PDF (261.60 KB)Nachschärfen
Erika PichlerLandesfürsten und manchmal auch Ortskaiser verwenden Steuermittel, um durch den Bau medizinischer Privatuniversitäten ihrer Kommune den Status einer Universitätsstadt und ihrer Region genügend Ärztenachwuchs zu sichern. Abzuwiegen und zu strukturieren, ob solcherart neue Studienformate sinnvoll sind, wäre Aufgabe der Wissenschaftspolitik.
PDF (361.66 KB)Im Leben stehen - Menschen unterstützen
RedaktionZukunftsorientierte Gesundheitsausbildung an der FH Kärnten
PDF (170.97 KB)Fordern - Fördern - Vernetzen
Arnold Gabriel, Markus Ertl, Bernhard GoldbrunnerDas Traineeprogramm Gesundheitsmanagement Kärnten.
PDF (257.85 KB)Pflege goes Wissenschaft
Gabriele VasakDie Pflegepädagogik ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin. Sie ist auch als Antwort auf neue Herausforderungen in der Pflege zu verstehen.
PDF (141.24 KB)Knuspereffekt
Michaela EndemannSimulation in der medizinischen Lehre und Weiterbildung.
PDF (428.70 KB)Bildungsangebote
RedaktionEin Überblick über ausgewählte Angebote zu Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
PDF (872.78 KB)Grademix in der Pflege
Renate Ranegger, Dieter BaumbergerIn der österreichischen Pflege-Community werden kontroverse Diskussionen zum Skill- und Grademix und über den künftigen Verantwortungs- und Aufgabenbereich der Pflege geführt. Entscheidungsträgerinnen stehen vor der Aufgabe, die neuen Kompetenzverteilungen bestmöglich in die Praxis umzusetzen.
PDF (218.20 KB)Außen ist innen
Christian F. FreislebenStudierende der Wiener Kunst-Universität brachten die Natur in vielfältigen Bildern in einen Pavillon der Kinder- und Jugendabteilung des Wilhelminenspitals. Entstanden sind die Kunstwerke im intensiven Dialog mit den Mitarbeitenden.
PDF (129.78 KB)Auf Augenhöhe
A. di PositasIhr A. di Positas vermisst mexikanische Kakteen weniger, als er österreichische Birken und Haseln schätzt. Vor allem dieser liebe Umgang miteinander tut so wohl...
PDF (166.85 KB)Der große Irrtum
Gerd AntesIn Österreich gibt es jetzt sogar ein Ministerium, das Digitalisierung in seinem Namen trägt. Und laut Forschungsorganisationsgesetz sollen die in öffentlichen Datenbanken gespeicherten Informationen über Bürger für Forschungszwecke freigegeben werden. Universitäten und andere Forschungseinrichtungen jubeln. Doch genauere Betrachtung ernüchtert.
PDF (66.45 KB)