
Im Ernst
Elisabeth TschachlerTirol baut eine private MedUni – denn die schafft mehr Medizinabsolventen, um den Ärztemangel auszugleichen, sagen Gesundheitslandesrat und Landeshauptmann unisono. Die Tiroler Ärztekammer informiert, dass es Wartezeiten auf Ausbildungsplätze in den Krankenhäusern gibt. Wie auch in Wien, ...
PDF (76.60 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerZahl des Monats. | Kärcher gegen Hokuspokus. | Preisbremse. | Jeder Dritte chronisch krank. | Morgenbesprechung mit Jürgen Wallner. | Kein Rauch ohne Feuer. | Höchster Anstieg. Fotoverbot. | Neue Verwendung für Otto-Wagner-Spital
PDF (369.02 KB)Die Datenschutz-Grundverordnung in Krankenanstalten
Gerald Ganzger, Amra BajraktarevicDie fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung erleichtert die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nicht nur, sie geht auch mit zahlreichen Pflichten einher, die durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) weitere Verschärfungen erfahren.
PDF (277.51 KB)Gesichert
Erika PichlerAb Mitte 2018 kommen die ersten Jungärzte, die ihre Ausbildung nach dem neuen Curriculum absolvieren, in die verpflichtende Lehrpraxis. Gerade noch rechtzeitig wurde auch die Finanzierung bundeseinheitlich geregelt.
PDF (301.34 KB)Luft nach oben
Gabriele VasakIn der Pflege und Betreuung von älteren Menschen auf dem Land gibt es vielversprechende neue Ansätze. Allerdings bleibt noch einiges zu tun, und: Ein neuer Blick aufs Alter tut not.
PDF (114.61 KB)Wege aus der Effizienzfalle
Richard HennesseyEffizienz, die Optimierung von Aufwänden oder Ergebnissen, ist die heutige Antwort auf die Verknappung von Ressourcen im Gesundheitswesen. Diese Antwort ist altmodisch und auch nicht besonders geistreich. Bereits die Wikinger in Grönland wollten effizient sein und starben aus. Unserem Gesundheitssystem droht Ähnliches.
PDF (142.22 KB)Papiertiger
Elisabeth TschachlerWährend flächendeckendes Patient Blood Management in anderen Ländern die Patientensicherheit erhöht und die Kosten minimiert, wird hierzulande die Senkung der Transfusionsraten als theoretisches Konzept auf Papier gebannt und in der praktischen Umsetzung Einzelinitiativen überlassen.
PDF (188.40 KB)Mobilisierungsbedarf
Christian F. FreislebenAuf dem Papier ist die Versorgungssituation zu Akutgeriatrie/Remobilisation in Österreich geradezu vorbildhaft. In der Praxis gibt es noch viele Reibungsflächen und Mankos.
PDF (195.67 KB)Was Blockchain verspricht
Michaela EndemannDie Blockchain-Technologie soll alles möglich machen, von einer Revolution ist da zu lesen, davon, dass die gesamte Gesundheits-IT-Welt interoperabel wird. Schöne neue Welt oder doch wieder nur ein Hype? Eine Annäherung in zwei Teilen. Teil 1: Wie es funktioniert.
PDF (279.08 KB)Unfallversorgung auf europäischem Spitzen-Niveau
RedaktionWien hat seit 1. Jänner 2018 das größte Zentrum für traumatologische Versorgung in Österreich: das Traumazentrum Wien der AUVA an den Standorten Meidling und Lorenz Böhler/Brigittenau.
PDF (159.97 KB)International
Josef HradskyEuropa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie
PDF (95.57 KB)Standards als Erfolgsfaktor im Gesundheitswesen
RedaktionGS1 | Cerner | Ordensklinikum Linz
PDF (464.69 KB)Pflege im Fokus
RedaktionEin „Lebensphasenorientiertes Attraktivitätsprogramm“ verbessert die Arbeitsbedingungen und die Work-Life-Balance für über 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pflegeberufen in der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H (KAGes).
PDF (221.77 KB)Riesenschritte, zarte Ansätze und Vorbehalte
Erika PichlerIn Österreich war, anders als in Deutschland und der Schweiz, die stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen bis vor Kurzem entweder in die Erwachsenenrehabilitation eingegliedert oder auf ausländische Zentren angewiesen. Das Jahr 2018 bedeutet den Aufbruch in eine neue Ära.
PDF (207.18 KB)Der Gesundheit verpflichtet
RedaktionDie VAMED wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seither zum weltweit führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen entwickelt.
PDF (246.83 KB)Wider die sozialen Fallstricke
Gabriele VasakWunder und Heilsversprechen sind keine Kategorien der Sozialarbeit in der Rehabilitation, Hoffnungslosigkeit aber auch nicht.
PDF (273.96 KB)Knieoperation: Frühe Rehabilitation verbessert Koordination
RedaktionJe früher, desto besser: So lässt sich das Ergebnis einer Studie des Medizinischen Zentrums Bad Vigaun zusammenfassen, die den optimalen Zeitpunkt für eine Rehabilitation nach einer Knietotalendoprothese untersucht hat.
PDF (291.02 KB)Vernetzt
Christian F. FreislebenAuch in der Rehabilitation wird Telemonitoring immer mehr genutzt. Unterstützt wird so der Wiedereinstieg in den Alltag.
PDF (110.99 KB)Aktivität, Individualität und Flexibilität – Gesundheitsvorsorge Aktiv
RedaktionRund 170.000 Heilverfahren, also sogenannte Kur- oder Rehabilitationsaufenthalte, wurden in den vergangenen Jahren von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und den Partnerinstitutionen durchgeführt. Tendenz steigend. Erstmals wurden im Jahr 2017 mehr als eine Milliarde Euro in diese Maßnahmen investiert.
PDF (105.48 KB)Anbieterübersicht
RedaktionBBRZ MED GmbH | Gesundheitsresort KÖNIGSBERG Bad Schönau | Humanomed Zentrum Althofen | Privatklinik Lassnitzhöhe | Privatklinik Hollenburg | Privatklinik St. Radegund | Reha Bruck – ambulante medizinische Rehabilitation
PDF (429.24 KB)Ein schrecklicher Beruf?
Gabriele VasakIst die Arbeitsunzufriedenheit des Pflegepersonals in österreichischen Spitälern tatsächlich so hoch, wie manche Studien suggerieren? Und was vor allem könnte man dagegen tun?
PDF (184.55 KB)Ins Schwarzsehen kein Vertrauen
A. di PositasIch verstehe die Aufregung nicht. 95.000 Euro für die geistige Reinigung eines riesigen Gebäudes sind völlig in Ordnung. Ein Sonderangebot unter der Ausschreibungsgrenze...
PDF (102.96 KB)Simulationen im Zentrum
Christian F. FreislebenIm Klinikum Klagenfurt wurde im März das Zentrum für Training und Simulation eröffnet. Mit modernster Technik können hier sämtliche Notfälle simuliert und trainiert werden.
PDF (134.85 KB)Umsetzungsdefizit
Sylvia GrothGendergesundheit spielt in Österreich – weiterhin – eine nur untergeordnete Rolle
PDF (75.75 KB)