
Stapelweise
Elisabeth TschachlerWürde die Regierung am Ausstoß der Papiermenge zum Thema Gesundheit bewertet, bekäme sie Top-Noten. Vom Zielsteuerungsgesetz über das Konzept zum Team um den Hausarzt, die Demenzstrategie, den Diabetesbericht, die Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes und...
PDF (85.45 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerZahl des Monats. | Neue Strukturen. | Kein Gießkannenprinzip. | Neubesetzung. | Morgenbesprechung mit Franz Kiesl. | Mehr Drogentote. | ELGA-Unsicherheit. | Auf der Suche nach dem besten Versorgungspunkt
PDF (354.58 KB)Papierene Angelegenheit
Gabriele VasakDemnächst wird ein Aktionsplan Frauengesundheit veröffentlicht. Was aber ist aus den Erkenntnissen und Maßnahmen der vergangenen Frauengesundheitsberichte bei der Zielgruppe angekommen?
PDF (104.13 KB)Das Vorbild im Reality Check
Gerhard Gretzl, Gerhard Knor, Andrea SchörnerDas niederländische Gesundheitssystem zählt nach tiefgreifenden Reformen in Richtung Marktwirtschaft vielerorts als internationale Benchmark. Wie funktioniert es heute? Wir haben uns vor Ort ein Bild gemacht.
PDF (287.60 KB)Der digitale Blick in den Körper
Christian F. FreislebenVirtual und Augmented Reality sind Technologien, die in der Medizin und Pflege eine immer wichtigere Rolle spielen.
PDF (332.46 KB)Simulationen in der Vorsorgeforschung
Michaela EndemannWie es möglich ist, die Realität nachzubilden und damit die Zukunft zu planen. Teil 1.
PDF (692.94 KB)International
Josef HradskyEU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
PDF (95.64 KB)Medizintechnik am Puls – MEDICA und COMPAMED
RedaktionMEDICA + COMPAMED | 60. Österreichischer Kongress für Krankenhausmanagement | med.Logistica | FH Gesundheitsberufe OÖ | conhIT | Cerner
PDF (699.51 KB)Healing Environment – können Räume heilen?
RedaktionRäume, in denen sich viele Menschen über längere Zeit aufhalten, stellen besondere Anforderungen an Planer und Betreiber. Platzbedarf, Wärme, Luft, Licht – alles Faktoren, welche das Wohlbehagen und die Leistungsfähigkeit maßgeblich beeinflussen.
PDF (2.04 MB)CGM CLINICAL Neuartiges KIS schafft "Nonstop Healthcare"
RedaktionMit CGM CLINICAL präsentiert die CompuGroup Medical (CGM) dem deutschen Markt aktuell ein neues Krankenhausinformationssystem (KIS), das jahrzehntelang aufgebautes Prozesswissen mit modernsten Technologien vereint.
PDF (150.69 KB)Versunken in der Datenflut
Alexandra KellerDas medizinische Wissen verdoppelt sich alle vier bis fünf Jahre. Up to date zu bleiben und den Informationstsunami zu bewältigen, stellt Ärzte vor Herkulesaufgaben. Nicht nur guter Rat ist da teuer.
PDF (198.33 KB)Gott als Testvariable
Erika PichlerIst Beten gesund? Kann Religiosität für Patienten im Umgang mit ihrer Krankheit förderlich sein? Was für eine Bedeutung bekommt sie im Spitalsalltag? Drei Stimmen dazu aus Wissenschaft und Praxis.
PDF (324.72 KB)Abwärtskompatibel
A. di PositasMein Psychiater, Psychologe und Freund – welcher der drei eben jeweils die Not wenden kann – ist viertens Grieche. Nicht ganzer wie ich Mexikaner....
PDF (99.92 KB)Karikatur
RedaktionDie Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
PDF (130.26 KB)Training für den Neo-Notfall
Christian F. FreislebenTheoretisches Wissen allein ist zu wenig – vor allem in Notfällen. In regelmäßigen Simulationstrainings werden in den Geburtenabteilungen der steiermärkischen Krankenhäuser Notfallszenarien in multidisziplinären Teams geübt.
PDF (120.88 KB)Die Resilienz födern
RedaktionNicht nur die individuelle, sondern auch die organisationale Widerstandsfähigkeit kann mit entsprechenden Maßnahmen gezielt trainiert werden.
PDF (96.20 KB)Ärger als befürchtet
Michael WendlerDie Aufwertung der Hausärzte bleibt eine Worthülse. Mangels Primärversorgungskompetenz wird die neue Generation der Allgemeinmediziner nicht die Verantwortung tragen wollen, die von ihr in den neuen Strukturen erwartet wird.
PDF (67.00 KB)