
Präsens
Elisabeth TschachlerMitte März veröffentlichte der Rechnungshof seinen gefühlt 387. Bericht über Strukturen im Gesundheitswesen, diesmal ging es um Mittelflüsse. Da sich die Prüfungen und Schlüsse immer auf eine gewisse Zeitspanne beziehen...
PDF (79.64 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerZahl des Monats | Zu viele Patienten | Zu wenige Notärzte | Noch einmal verschoben | Morgenbesprechung mit Patientenanwalt Gerald Bachinger | Teures Personal | Nicht harmlos | Zerbröselnde Altbauten
PDF (392.49 KB)Zweimal eins ist eins
Erika PichlerEine kritische Größe zu erreichen, scheint im Spitalswesen heute ein Muss zu sein, unter wirtschaftlichen wie qualitativen Aspekten. Immer öfter werden Häuser durch Fusionen groß. Die Mitarbeiter können dabei das größte Potenzial und die größte Hürde sein.
PDF (189.28 KB)Schöne neue Pflegewelt?
Christine Grasberger, Richard Hennessey, Stefan KnobelDie Ökonomisierung des Gesundheitswesens ist verbunden mit starren Hierarchien, Standardisierung und Kontrolle. Das führt zu einem Verlust an Autonomie-, Beziehungs- und Kompetenzerleben von Pflegenden und Patienten. Und birgt ein hohes Gewaltpotenzial.
PDF (353.43 KB)Neue Wege für Patienten
Christof Constantin ChwojkaNicht nur in Niederösterreich sollte die klassische Rolle einer Rettungsleitstelle schon lange hinterfragt werden. Zusätzlich zur reinen Notfallannahme und -weitergabe besteht die Notwendigkeit, die Patienten zu steuern und zu beraten. Dafür müssen Systeme zur Verfügung stehen, die standardisiert und qualitätsgesichert nicht nur dem Hilfesuchenden dienen, sondern auch dem Mitarbeiter in der Leitstelle.
PDF (151.42 KB)Mangelware
Christian F. FreislebenSchon seit mehreren Jahren kommt es im Krankenhausbereich zu Lieferengpässen bei Medikamenten, besonders bei Generika. Die Leidtragenden sind die Patienten.
PDF (224.25 KB)Mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein?
Gabriele VasakEin neues Betreuungsangebot für Alkoholkranke in Wien zeigt erste Erfolge. Andere Bundesländer haben bereits Interesse angemeldet.
PDF (136.95 KB)Geplantes Handeln
Michael König, Rupert GruberMassenkarambolage auf der Tauernautobahn, Zugunglück im Bahnhof, Brand auf einer Station, Medienansturm nach Einlieferung eines Promis – die Bewältigung von unvorhersehbaren Großereignissen stellt ein Krankenhaus vor vielfältige Herausforderungen. Dabei hilft ein detaillierter Plan.
PDF (329.18 KB)Medizin im Cyberspace
Philipp Amann, Cornelius GranigElektronische und internetfähige Geräte sind aus unserem privaten und beruflichen Leben, aber auch aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Das eröffnet auch der Kriminalität neue Einfallstore.
PDF (1.90 MB)Computersimulationen in der Medizin
Michaela EndemannWie es möglich ist, die Realität nachzubilden und damit Patienten zu helfen. Teil 2.
PDF (306.22 KB)International
Josef HradskyEPF: Kampagne zur medizinischen Versorgung | Eurofound: Krankenhausleistungen und privater Sektor | Slowakei: Bericht HiT
PDF (91.96 KB)Neue Messe Süd: Von der Umgestaltung profitiert auch die MEDICA
RedaktionMEDICA | AIT | medLogistica | Kongress für Krankenhausmanagement | Sumetzberger
PDF (1.01 MB)Menschenzentrierte Architektur
RedaktionDer Neubau des Meander Medisch Centrum in Amersfoort ist eine völlig neue Art eines Krankenhauses. Das Ziel bei der Planung war, allen Menschen, die sich darin bewegen, ein angenehmes Umfeld zu bieten – den Patienten, Besuchern und Mitarbeitern.
PDF (417.99 KB)Sonderthema: Prävention und REHA
RedaktionAuch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & REHA und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
PDF (1.98 MB)Aktiv statt passiv
Livia RohrmoserDie Kur hat einen neuen Namen und neue Anforderungen. Statt Erholungsurlaub auf Kassenkosten stehen nun Anleitungen zur Selbsthilfe im Zentrum. Die Details, auf die es letztlich ankommt, sind derzeit noch unter Verschluss, werden aber demnächst veröffentlicht.
PDF (173.10 KB)Lange Warteliste
Elisabeth TschachlerDie Versorgung von COPD-Patienten in Österreich ist kein Vorzeigeprojekt. Die Betroffenen landen wesentlich häufiger im Krankenhaus als in vergleichbaren Ländern. Ambulante Lungen-Reha könnte Abhilfe schaffen, doch die Rehabilitationsrate ist bei Lungenkranken gering.
PDF (413.68 KB)Beinahe am Ziel
Gabriele VasakNach fast 20 Jahren Mühen der Ebene wird es nun endlich auch in Österreich spezifische Kinder- und Jugendrehabilitation geben. Die Experten zeigen sich zufrieden und zuversichtlich.
PDF (383.74 KB)Diabetesversorgung für Kinder
Christian F. FreislebenFür Kinder und Jugendliche mit Diabetes braucht es spezielle Versorgungsstrukturen, wie sie z. B. an der Universitätsklinik Innsbruck etabliert wurden.
PDF (131.02 KB)Karikatur
RedaktionVerzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
PDF (145.03 KB)Fehler im System
Alexandra KellerDie 48-Stunden-Woche bringt im Zusammenspiel mit der neuen Ärzteausbildung die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Österreich in eine bedrohliche Schieflage. Das gilt vor allem für chirurgische Fächer. Das Lebensmodell der Generation Y tut noch ein Übriges.
In der Wüste
A. di PositasJom Kippur, der Tag der Sühne, sonst eher etwas für den Herbst, fiel, scheint’s, mit dem Frühlingsbeginn zusammen. Das Buch Leviticus beschreibt das Ritual: . . .