
Fusion
Elisabeth TschachlerAlso Zusammenlegung. Was seit Jahren diskutiert wird und in den Wahlprogrammen vage angekündigt war, darauf haben sich die Koalitionsverhandler ÖVP und FPÖ bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe geeinigt...
PDF (76.29 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerZahl des Monats. | Fragmentiert und teuer. | Dicke Kinder. | EMA übersiedelt nicht nach Wien. | Auf dem Pfad. | Morgenbesprechung mit KABEG-Vorstand Arnold Gabriel. | Lehrpraxis-Finanzierung. | Unendliche Krankenhausgeschichte. | Akutordinationen im Burgenland. | Gesundheitsbudget für Oberösterreich.
PDF (395.85 KB)Wahlzuckerl mit Nachgeschmack
Erika PichlerDie Ende Juni beschlossene Aufhebung des Pflegeregresses, die ab kommenden Jänner wirksam werden soll, wirft in den Ländern und Gemeinden Finanzierungsfragen auf, die man vom Bund gelöst sehen will.
PDF (200.80 KB)Pflege braucht kein Management
Richard HennesseyBuurtzorg (deutsch: Nachbarschaftshilfe) ist eine gemeinnützige niederländische ambulante Pflegeorganisation, die beeindruckende Ergebnisse erzielt. Ihr Erfolgsrezept: radikaler Bruch mit Hierarchien, dadurch eine hohe Mitarbeitermotivation und eine konsequente, patientenorientierte Arbeitsweise.
PDF (130.61 KB)Das Krankenhaus der Zukunft
Mahmoud El-MadaniAuch Spitäler sollen „smart“ werden. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie die Transformation vonstatten geht.
PDF (257.52 KB)Gesundheitshotlines international
Michaela EndemannVergangenen Sommer ist das Pilotprojekt Telefonische Gesundheitshotline 1450 in Österreich gestartet. Was tut sich diesbezüglich in anderen Ländern?
PDF (542.88 KB)International
Josef HradskyEU: Psychische Gesundheit | WHO: Neuer Generaldirektor| EVKM – Portugal: 27. EVKM-Kongress | EU: Halbzeitbilanz des Gesundheitsprogramms
PDF (89.80 KB)CGM CLINICAL: Die KIS-Revolution greift!
RedaktionCGM | aws Best of Biotech | Med Uni Graz | Lactan | Business Circle | Kiefer technic
PDF (2.06 MB)Wohin mit all den Daten?
RedaktionAuslagerung erspart Ressourcen und Sorgen Stehen Sie auch vor dem Thema, dass Ihre Daten ausufern und das ohne Mehrwert an Information? Dass Ihnen die Verantwortung dafür langsam über den Kopf wächst?
PDF (345.68 KB)Entlastung statt Schwellenangst
Erika PichlerDas Konzept Rehabilitation statt Invaliditätspension verzeichnete bisher nur bescheidene Erfolge. Was geschehen muss, um mehr erkrankte Menschen wieder in das Arbeitsleben zu integrieren und was Care-Management in diesem Kontext leisten kann.
PDF (347.73 KB)Wie geht es jetzt weiter?
Michael StraubMit Anfang August 2017 trat das neue Primärversorgungsgesetz 2017 in Kraft. 75 neue Primärversorgungseinheiten sollen in den kommenden drei Jahren entstehen. 200 Millionen Euro sollen als Anschubfinanzierung bereitgestellt werden. Am Zug sind nun die Krankenkassen...
PDF (170.67 KB)Ernährung und Lifestyle bei Multipler Sklerose
RedaktionMultiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung, die im jungen Erwachsenenalter zu einer Behinderung führen kann. Dementsprechend hat diese Erkrankung eine erhebliche sozialmedizinische Bedeutung.
PDF (83.64 KB)Eine Frage der Kommunikation
Gabriele VasakSpezielle Dokumente für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung bzw. Behinderung sollen ihnen den Umgang mit Gesundheitsinstitutionen erleichtern. Zwei Projekte zeigen, wie es gehen könnte.
PDF (299.44 KB)Je früher, desto Reha
Christian F. FreislebenDer Physiotherapeut Stefan Nessizius nahm sich neben seinem Hauptjob auf der internistischen Intensivstation im Landeskrankenhaus Innsbruck die Zeit, ein Buch zum Thema Frührehabilitation herauszugeben.
PDF (126.93 KB)A. di-vent
A. di Positasu Weihnachten und davor ist es schwieriger, genauer zu formulieren. Die Barmherzigkeit, die Nächstenliebe schweben in Punsch gelöst durch die Christkindlmärkte, Amtsstuben und Redaktionsbüros. Das ist – Gesundheitsreformbedarf hin oder her...
PDF (220.60 KB)Rollenverteilung
Martin SprengerWer ist zukünftig für die Versorgung chronisch Kranker zuständig?
PDF (69.94 KB)