
Durchhalten!
Elisabeth TschachlerIn anderen Branchen mag es ähnlich sein, aber das Gesundheitswesen gehört sicherlich zu jenen Wirtschaftszweigen, in denen besonders gern gejammert und kritisiert wird – von Menschen, die darin arbeiten, und solchen, die mehr oder weniger freiwillig damit zu tun bekommen. Doch manche Erlebnisse sind dazu angetan, selbst dem verbissensten Pessimisten ein hoffnungsfrohes Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Etwa ...
PDF (82.00 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerWahlqualen. Morgenbesprechung mit Thomas Peinberger. | Wieder Wartezeiten. | Neues Pharmaziestudium. | Ende der Buchstabensuppe. | ELGA bei den Niedergelassenen. | Initiative gegen Spitalsschließungen
PDF (374.03 KB)Nachhaltigkeit beginnt im Kopf
Christian F. FreislebenIn vielerlei Projekten und Initiativen bemühen sich die Spitalsträger um Umweltschutz und Energiesparsamkeit.
PDF (316.52 KB)Aktiv statt passiv
Silvia Neumann-Ponesch, Heinz NeumannPatientenrollendifferenzierung für eine effektivere Versorgung – vom Krankheitsträger zum Produzenten von Gesundheit.
PDF (260.92 KB)Das spitalsambulante Abrechnungsmodell
Gerhard GretzlÖsterreich hat eine sehr hohe Krankenhaushäufigkeit, die auch auf verschiedene Fehlanreize für eine stationäre Behandlung zurückgeführt wird. Das spitalsambulante Abrechnungsmodell soll dem entgegenwirken.
PDF (217.96 KB)Patientendokumentation und Sekundärdatennutzung
Renate Ranegger, Dieter BaumbergerDas Potenzial von Pflegedaten zur Nutzung für strategische Entscheidungen im Gesundheitswesen ist beachtlich. Mithilfe von Routinedaten aus der Patientendokumentation können Behandlungsprozesse effizient gestaltet und die Patientensicherheit oder Ergebnisqualität verbessert werden.
PDF (157.52 KB)Mitgestalten
Michaela EndemannWie Grundlagenforschung gemeinsam mit den Usern in der Produktentwicklung helfen kann.
PDF (309.19 KB)International
Josef HradskyOECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
PDF (87.97 KB)Durch Transparenz zum Erfolg
RedaktionGerade im Gesundheitswesen kann durch die Neuerungen im Vergaberecht ein hohes Optimierungspotenzial gehoben werden.
PDF (263.47 KB)Dr. Kunst
Erika PichlerEine Salzburger Studie zeigt die messbare Wirkung kreativer Betätigung auf psychiatrisch betreute Kinder und Jugendliche – ein Mosaikstein in der Weiterentwicklung des in Österreich jungen Faches der Kinder- und Jugendpsychiatrie vor dem Hintergrund bundesweiter Mängel und Engpässe.
PDF (299.04 KB)Nice to have
Gabriele VasakAls Pionierland des Gesundheitsfördernden Krankenhauses hat Österreich in diesem Bereich einiges vorzuweisen. Allerdings stagniert derzeit die Bereitschaft, in Gesundheitsförderung zu investieren, und immer noch scheint die Sache kein „must have“ zu sein.
PDF (211.63 KB)Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose
RedaktionMultiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter. Entgegen der früheren Annahme, dass körperliche Anstrengung bei MS schädlich sei, ist man mittlerweile zur Erkenntnis gekommen, dass Trainingstherapien für Patienten effektiv und sicher sind.
PDF (92.33 KB)Selbsthilfefreundlich
Christian F. FreislebenAm Ordensklinikum Linz – Barmherzige Schwestern wird die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen sehr ernst genommen.
PDF (143.32 KB)Lesen Sie mir das.
A. di PositasPolitiker übernehmen Verantwortung – für Österreich, für die nächste Generation, für die Umwelt, für unsere Sicherheit, auch für die Gesundheit aller Österreicher. Sie glauben, dafür angestellt zu sein....
PDF (158.15 KB)Wer sucht, der findet
Ingrid MühlhauserEs ist niemals harmlos, medizinische Untersuchungen ohne Grund an gesunden Menschen durchzuführen.
PDF (73.92 KB)