
Zugang
Elisabeth TschachlerEine 91-jährige Frau wird mit Verdacht auf eine Nierenkolik ins Spital eingeliefert. Der Ultraschall zeigt einen Stein, der am nächsten Vormittag zertrümmert werden soll. Nachdem die Patientin tags darauf bis zwölf Uhr – nüchtern – gewartet hat, wird ihr beschieden, dass die Zertrümmerung aus organisatorischen Gründen an diesem Tag nicht möglich sei. So geht das drei Vormittage nacheinander. Am vierten Tag heißt es...
PDF (248.26 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerRauchstopp jetzt - gleich - bald | Ungeregelt | Unterschriftensammlung | Klammes Kärnten | Morgenbesprechung mit Christoph Dachs | Oberösterreich investiert | Diplome in Eso-Medizin | Streit über Nebenwirkungen | Leistungsausbau | Aufschlussreiche Daten | Eingebildete Lösung | Universitätsklinikum in Linz
PDF (702.60 KB)Konzeptlos
RedaktionIrrwege durch den Versorgungsdschungel, Unter- und Fehlversorgung, reichlich Selbstmedikation und Experten- sowie Patientenunzufriedenheit kennzeichnen die Schmerzversorgung in Österreich. Dabei ist nicht einmal klar, wie viele Österreicher chronische Schmerzpatienten sind.
PDF (332.23 KB)Spurensuche im forensischen System
Erika PichlerDer Bericht des Wissenschaftsrates über Österreichs Gerichtsmedizin gibt Anlass zu Diskussionen. Größtes Sorgenkind als Standort ist die Hauptstadt mit dem ältesten gerichtsmedizinischen Institut der Welt.
PDF (364.48 KB)Gesundheitswerkstatt Spital
Christian F. FreislebenKrankenhausaufenthalte könnten dazu genützt werden, Veränderungen im Lebensstil der Patienten anzustoßen und ihre Gesundheitskompetenz zu stärken.
PDF (237.25 KB)Mehr Gesundheit für die Burgenländer
RedaktionÖKZ-Lehrredaktion Das „Gesunde Dorf“ ist ein innovatives Projekt für Gemeinden. Mit diesem gesundheitsfördernden Konzept soll bis Ende 2023 die Idee eines „Gesunden Burgenlands“ verwirklicht werden.
PDF (474.74 KB)Verteuert
Sylvia GrothHonorare für Verhütungsspiralen: Frauen zahlen, die Österreichische Ärztekammer empfiehlt Steuersparen.
PDF (71.13 KB)Behandlungsabbruch beim einwilligungsunfähigen Patienten
Claudia GrosseEin Überblick über die österreichische Rechtslage.
PDF (227.78 KB)Überwundene Piloteritis?
Michaela EndemannRegelversorgung durch Telemonitoring in naher Zukunft? Ein Situationsbericht am Beispiel chronischer Herzinsuffizienz.
PDF (401.78 KB)Pflege und Technik – ein reißfestes Band
RedaktionVAMED-KMB | caradigm | Contento | IIR | Dräger | Standortagentur Tirol & TIS innovationpark in Südtirol | Management Forum Starnberg | MAQUET | CLinicAll | Rist
PDF (813.70 KB)Das richtige Essen zum richtigen Gast
RedaktionTäglich 12 verschiedene Hauptgerichte und zahlreiche Einzelanforderungen wie Diäten und Caterings für gesamt 3.500 Mittagsgäste pro Tag – Wer bewahrt hier noch den Überblick? Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Kennzeichnung und auch die Ansprüche an die Verpflegung steigen. Doch individuelle Wünsche der Gäste müssen kein Ausschlusskriterium für die Wirtschaftlichkeit in einer Großküche darstellen.
PDF (224.26 KB)Gebremster Reformeifer
Elisabeth TschachlerDie Pflegeausbildung in Österreich ist in vielerlei Hinsicht veraltet, eine Gesetzesnovelle in Vorbereitung. Die Zuversicht, den nicht aufeinander abgestimmten Wildwuchs an Ausbildungen demnächst einzudämmen, hat sich gelegt, Gegenkräfte sind am Wirken.
PDF (226.35 KB)Bewerbungsrekorde
Erika PichlerUnter den nichtärztlichen Gesundheitsberufen gibt es, wenn man die Bewerberzahlen an Fachhochschulen heranzieht, zwei einsame Spitzenreiter: Physiotherapeut und Hebamme. Was sind die Gründe für diesen Zulauf und was die Schlussfolgerungen?
PDF (277.55 KB)Zukunftsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle von Mensch und Technik
RedaktionFH Technikum Wien: Biomedical Engineering | Biomedical Engineering Sciences | Gesundheits- und Rehabilitationstechnik | Tissue Engineering and Regenerative Medicine
PDF (168.36 KB)Weiterbildung auf akademischem Niveau für alle Gesundheitsberufe
RedaktionMedizinische Universität Graz: MBA in Health Care & Hospital Management | MSc in Medizinischer Genetik | MSc in kardiorespiratorischer Physiotherapie | Akademisch geprüfter Arbeitsmediziner | Diabetes Care | Practitioner für PatientInnensicherheit und Ergebnisqualität | Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung
PDF (137.20 KB)Gesundlernen
Christian F. FreislebenLängere Krankenhausaufenthalte reißen Kinder und Jugendliche nicht nur aus ihrem Alltag, sondern können auch zu schulischen Problemen führen. Heilstättenschulen bringen die Bildung ins Spital. Ihr Konzept sollte jedoch weiterentwickelt werden.
PDF (272.03 KB)Die Technik lernen
Michaela EndemannDie sinnvolle Integration von IKT-Inhalten ist in der Ausbildung der Pflegeberufe noch längst nicht erfolgt. Neue Studiengänge sind gut besucht.
PDF (248.68 KB)Bildungsangebote
RedaktionVerzeichnis über Aus- und Weiterbildungsangebote im großen Bereich des Gesundheitswesens
PDF (1.20 MB)Die Praktikerin
Christian F. FreislebenDie biomedizinische Analytikerin Josefine Reiter liefert im Zentrallaborambulatorium der Vinzenz Gruppe in Wien die Grundlagen für eine optimale Behandlung der Patienten. Auch in der Nacht.
PDF (164.65 KB)Transparenz im Gesundheitswesen?!
Gabriele JakschEin Gesundheitsberufe-Register wird von allen Seiten befürwortet. Doch eine gesetzliche Grundlage dazu gibt es immer noch nicht.
PDF (133.82 KB)