
Übertönt
Elisabeth TschachlerVerringerung des Arbeitsdrucks, ausreichend qualifiziertes Personal, bessere Organisation der Arbeitsabläufe und professionelle Personalentwicklung lauteten die Forderungen der Ärzte auf der Demonstration vor dem Wiener Rathaus. Nein, nicht Ende März 2015, sondern im Oktober 2011...
PDF (82.11 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerWas lange währt … | Nochmal von vorn | Mammografie neu: erste Bilanz | Wiener Wut | Morgenbesprechung mit Ingrid Reischl | Entscheidung am Lebensende | Gleiches Recht für alle | Bezahlsysteme für Primärversorgung | Rotes Kreuz Oberösterreich wird geprüft | Die Gesundheitswelt in Zahlen | Hausarzt mit Seltenheitswert | Awareness macht krank
PDF (688.94 KB)Wähle weise
Elisabeth TschachlerWeniger ist mehr gilt auch für so manche Gesundheitsleistung. Weltweit formen sich die Initiativen, auf Ineffektives zu verzichten. In Österreich gibt es dazu bisher nur Interessenbekundungen.
PDF (264.88 KB)Mitreden lassen
Inge SmolekDie Politik setzt auf Partizipation von Patienten im Gesundheitswesen. Betroffene mit ihrem Erfahrungswissen sollen gehört werden und im besten Fall auch mitentscheiden dürfen. Die Umsetzung im traditionell paternalistischen System fällt oft schwer.
PDF (293.22 KB)Aus für Netzbetten
Harald DavidNach langem Zögern entschloss man sich auch in Österreich, psychiatrische Intensivbetten zu verbieten. Experten empfehlen für das Management von Patienten mit akuten psychiatrischen Problemen eine Anpassung des Personalschlüssels.
PDF (191.24 KB)Führung in der Medizin
Thomas MichalskiLeere Kassen, Mitarbeiterschwund, Ärzte- und Pflegepersonalmangel, Patientenflut sowie Überlastung des Personals dominieren den Gesundheitsbetrieb. Wer kann diese Herausforderungen bewältigen?
PDF (307.26 KB)Ambient Assisted Living (AAL): Smarte Assistenz & Motivation
RedaktionDas AIT setzt auf modernste Technologien, um ältere Personen in ihrem Alltag zu unterstützen und Menschen aller Altersgruppen zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren.
PDF (144.10 KB)Einen Überblick will er sich verschaffen
Roland SchafflerWas sind die aktuellen und zukünftigen Top-Themen im Gesundheitswesen? Wie informieren sich Führungskräfte? Eine Befragung gibt Auskunft.
PDF (130.90 KB)Netzwerk Krankenhaus
Redaktion58. Österreichischer Kongress für Krankenhausmanagement vom 11. bis 13. Mai 2015 in Eisenstadt
PDF (138.31 KB)Richtig handeln in Krisensituationen
Claudia Gollner, Kristin Grandl-Eder, Peter SchweppeDer steiermärkische Krankenanstaltenträger KAGes hat sein Krisenhandbuch erweitert. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Kommunikation mit Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern und Medien gelegt.
PDF (179.97 KB)MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015
RedaktionMedizintechnologien im Fokus – vier Tage, vier Schwerpunkte
PDF (172.82 KB)Ebola – ein Ereignis, zwei getrennte Welten
Martin SprengerWährend Europa auf den zweiten Ebolafall wartet, hofft Afrika, dass die Trendwende anhält.
PDF (120.02 KB)Gelesen und vernetzt?
Michaela EndemannÖsterreichs Gesundheitsblogger. Teil 2: Wie vernetzt sie sind und wer die Blogs liest.
PDF (391.36 KB)Outsourcing im Gesundheitswesen
RedaktionSodexo | Brema | Paul Hartmann | Dräger | Management Forum Starnberg | med.Logistica | B.Braun | KAGes
PDF (558.17 KB)Abfallentsorgung – ein erfolgreiches Ausschreibungsprojekt
Friedrich MaritschneggDas LKH-Univ.Klinikum Graz erbringt seit mehr als 100 Jahren hervorragende medizinische Leistungen und ist zum unverzichtbaren Bestandteil der Gesundheitsversorgung der steirischen Bevölkerung geworden.
PDF (153.58 KB)Nicht nur Zahlenspiele
Christian F. FreislebenFür Bernhard Kadlec, kaufmännischer Direktor im Universitätsklinikum St. Pölten, lässt sich ein guter Arbeitstag daran messen, ob auch das kaufmännische Team Nutzen für Patienten stiften konnte.
PDF (149.00 KB)Sonderthema: Prävention & REHA
RedaktionAuch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & REHA und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
PDF (1.62 MB)Freuen immer sich und ankündigen etwas
A. di PositasVergessen musst du das, was früher du gelernt. Sehr gefährlich die dunkle Seite der Macht ist.
PDF (306.06 KB)Genial inszeniert
Florian HabersbergerDas Wirtschaftswachstum hält sich nicht an den Zielsteuerungs-Vertrag. Das schafft den Reformpartnern Ausgabenspielraum.
PDF (72.58 KB)