
Dämpfer
Elisabeth TschachlerAlle freuen sich. Das Budget ist vom Nationalrat beschlossen, der Finanzminister hatte schon zuvor einer Erhöhung des Gesundheitsbudgets zugestimmt. Um 86 Millionen Euro auf nunmehr 1,043 Milliarden. Das ist ein Plus von neun Prozent – das etwa für ...
PDF (91.69 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerGewalt erkennen | Einigung | Fehlende Objekte | Gut versorgt | Um die Wurst | Morgenbesprechung mit Werner Leodolter
PDF (314.70 KB)"So ungefähr"
Thomas BredenfeldtIn der August-Ausgabe hat die ÖKZ darüber berichtet, wie die Arbeitszeitgesetz-Novelle in den einzelnen Ländern in den Alltag der Spitäler übersetzt wurde. Das Fazit der Autoren: Dies sei „nur so ungefähr“ passiert und funktioniere noch nirgends klaglos. Warum ist es in Österreich so schwierig, sich an europäische Arbeitszeitstandards anzupassen? Der Versuch einer Analyse.
PDF (153.95 KB)Primary Chaos
Alexandra KellerIn der hitzigen Diskussion um die Primary-Health-Care-Zentren kumulieren neben Macht- und Finanzierungsfragen zahlreiche Versäumnisse im österreichischen Gesundheitssystem. Um die Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, betreiben Bürgermeister Gesundheitspolitik.
PDF (386.03 KB)Mangel an allem
Erika PichlerDie Kinder- und Jugendpsychiatrie ist in Österreich als eigenständiges Fach noch keine zehn Jahre alt. Sie kämpft um Ressourcen und vor allem um Personal. Das zeigen Aussagen von Psychiatern genauso wie ein neuer Dokumentarfilm.
PDF (408.26 KB)Linzer Prägung
Christian F. FreislebenIn Linz wächst nicht nur eine neue medizinische Fakultät, sondern auch das künftig zweitgrößte Krankenhaus in Österreich.
PDF (162.78 KB)Datengrab im Kompetenzdschungel
Livia RohrmoserJedes Jahr wird jedes Schulkind untersucht. Die erhobenen Daten landen in der Schublade. Im Kompetenzwirrwarr des Operettenföderalismus Österreichs gehen wertvolle Informationen verloren.
PDF (142.94 KB)Im Wirrwarr der App-Berechtigungen
Michaela EndemannGewöhnen wir uns gerade daran, dass alle Geräte, die wir bedienen, uneingeschränkt „nach Hause telefonieren“? Kaum jemand hinterfragt, welche Rechte diese an sich oft recht sinnvollen Apps am eigenen Smartphone benötigen. Oder?
PDF (550.40 KB)Mehr als technische Exzellenz
RedaktionDräger | MedAustron | Austromed | sanicademia | BUKO | MEDICA
PDF (696.49 KB)Daten im Fluss im digitalen Spital – Vision oder Wirklichkeit?
Michaela EndemannTäglich ein Harry-Potter-Buch an Papier – Das sollen Österreicher pro Kopf pro Jahr verbrauchen, zwischen 230 und 250 kg Papier. In Deutschland z.B. soll laut dem Branchenbarometer 2012 des Bundesverbandes Gesundheits-IT der Anteil an nicht digital dokumentierten Patientendaten bei 42 % liegen.
PDF (394.79 KB)Von Menschen für Menschen – Mit gelebter Excellence und Innovation
RedaktionDie technische Betriebsführung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus, mit rund 2.000 Betten, 20.000 haustechnischen und 50.000 medizintechnischen Geräten eines der größten Krankenhäuser Europas, stellt eine hohe Verantwortung und große logistische Herausforderung dar.
PDF (144.86 KB)Grenzenlos
Elke LedlEin niederösterreichisches Projekt fördert die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in der Region Niederösterreich-Südböhmen.
PDF (118.53 KB)INTEGRI 2016 - Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung
RedaktionNeue Chancen für verbesserte Versorgung - bis 1. Februar 2016: www.integri.at
PDF (190.80 KB)Wissen nutzbar machen
Lucia MalfentDas Projekt Reden Sie mit! zeigt, wie Crowdsourcing bei einem heiklen Thema neue Forschungsansätze liefert.
PDF (120.24 KB)Reibungslose Datenerfassung und Datenarchivierung
RedaktionDiktierlösungen steigern Effizienz des Workflows im Krankenhausbetrieb
PDF (126.14 KB)Pflege und Information
Robert Mischak, Renate Ranegger, Werner HacklSpätestens mit der Einführung und Nutzung von elektronischen Gesundheitsakten wird die berufsgruppenübergreifende, multiprofessionelle Dokumentation im Gesundheitswesen eine Notwendigkeit. Pflegeinformations- und -kommunikationssysteme müssen daher nicht nur für den stationären Bereich, sondern auch für den komplexen Alltag an den intersektoralen Nahtstellen konzipiert werden.
PDF (123.78 KB)Wenn Papierformulare „laufen“ lernen
RedaktionIn einigen Bereichen des Gesundheitssystems ist es noch immer notwendig, Papierformulare auszufüllen, manchmal auch mit Durchschlag, wie z.B. das Notfall-Protokoll von Rettungsorganisationen. Wie es dann um die Lesbarkeit bestellt sein kann, weiß jeder. Und um die Patientensicherheit.
PDF (177.59 KB)Sprachbarrieren überwinden
Christian F. FreislebenNach einer längeren Testphase ist in allen Ambulanzen der Salzburger Landeskliniken seit Oktober ein Videodolmetschsystem implementiert, ein weiterer Ausbau ist geplant. Die Rückmeldungen von Mitarbeitern und Patienten sind durchwegs positiv.
PDF (119.84 KB)Digital, evidenzbasiert, proaktiv
RedaktionCerner informierte seine österreichische Kunden im Rahmen der SAGA und i.s.h.med-Anwendertage 2015 im Seminarzentrum der KAGes in Graz.
PDF (189.58 KB)Reformrätsel für den Weihnachtsurlaub
RedaktionPrim. A forderte den Abbau der Polarität zwischen der ärztlichen Standespolitik und der sozialen Krankenversicherung, die nach seiner Meinung historische Ursachen hat, die heute längst nicht mehr gültig seien. Er wies darauf hin, dass es genügend gemeinsame...
PDF (193.85 KB)Rehabilitation als Teil eines onkologischen Gesamtkonzeptes
RedaktionEine Krebserkrankung erschüttert das Leben der Betroffenen in seinen Grundfesten. Ist es während der Behandlung die Konzentration darauf, alle Therapien gut zu meistern und den Lebenswillen aufrecht zu erhalten, ist es danach der Weg zurück ins Leben – eine nicht zu unterschätzende Herausforderung.
PDF (139.16 KB)Woher nehmen, und nicht stehlen?
Thomas MichalskiAuf der Suche nach Personal in der Medizin.
PDF (70.82 KB)