
Drama, Baby, Drama!
Elisabeth TschachlerZuerst war nur leises Murren zu vernehmen, schließlich wurde der Unmut unüberhörbar: Österreichs Spitalsärzte begehrten lauthals dagegen auf, für weniger Dienstzeit weniger Gehalt zu bekommen. Freilich, keine andere Berufsgruppe hätte es sich ohne Aufmucken gefallen lassen, aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben Einkommenseinbußen in Kauf nehmen zu müssen. Und bei keiner anderen Berufsgruppe...
PDF (78.93 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerBetriebsunstruktur | Kaum wirksam | Ambulanz entlastet | Uneinigkeit am Ende des Lebens | Morgenbesprechung mit Markus Zemanek
PDF (382.63 KB)Der Leuchtturmbauer
Elisabeth TschachlerSeit November ist Peter McDonald Vorstandsvorsitzender des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger. Der ehemalige geschäftsführende Obmann der SVA möchte die Österreicher zu mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung bewegen und herausragende Projekte der Gesundheitsreform verwirklichen. Viel Spielraum hat er auf dem schmalen Pfad der Kostendämpfung nicht.
PDF (132.17 KB)Vom Trauma zum Boreout
Livia RohrmoserAsylwerber in Österreich sind, was ihre Gesundheit betrifft, theoretisch gut versorgt. In der Praxis mangelt es aber vor allem an Psychotherapie für die oft schwer Traumatisierten. Und an Beschäftigungsangeboten.
PDF (147.21 KB)Ein langer Weg
RedaktionDie Qualität der bereits bestehenden Palliativbetreuung ist in Österreich laut Experteneinschätzung gut bis sehr gut. Flächendeckende Versorgung liegt allerdings in weiter Ferne, und auch der echte Inklusionsgedanke ist hierzulande noch nicht angekommen.
PDF (341.61 KB)Vom Pilotprojekt zur Alltagspraxis
Martin Cichocki, Viktoria Quehenberger, Karl KrajicIn einem wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekt wurde das Potenzial von umfassender Gesundheitsförderung in Altenbetreuungseinrichtungen in Wien erprobt und die Übertragung dieses Ansatzes in andere Bundesländer vorbereitet.
PDF (432.28 KB)Sehen wir uns im März in Wien?
Roland SchafflerIn den Tagen seit dem Jahreswechsel wird diese Frage in Telefonaten und E-Mails wieder oft gestellt. Das Gegenüber weiß sofort, wovon die Rede ist: Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Gesundheitseinrichtungen, die sich für QM, Organisationsentwicklung, Prozessmanagement, Patientensicherheit interessieren, nützen den „Wiener Kongress“ als sehr willkommene Gelegenheit, Kollegen und Projektpartner aus anderen Häusern, Städten und Ländern wiederzusehen.
PDF (144.77 KB)Gut gebloggt, Löwe
Michaela EndemannÖsterreichs Gesundheitsblogger. Teil 1: Warum sie schreiben, wie sie ihre Themen finden und wie sie sich finanzieren.
PDF (554.90 KB)INTEGRI 2016
RedaktionNach dem großen Erfolg von 2012 und 2014 mit insgesamt 53 Einreichungen geht der Österreichische Preis für Integrierte Versorgung in die nächste Runde.
PDF (222.41 KB)Bestens versorgt im multimedialen Krankenhaus
RedaktionA1 Telekom | KAGes | conHIT | med.Logistica | FH Burgenland
PDF (1.92 MB)Energieeffizienzgesetz in Kraft
Monika Steinmaßl-WirrerSeit 1. Jänner 2015 gilt in Österreich das Bundesenergieeffizienzgesetz (EEffG). Es bringt in erster Linie Energielieferanten unter Zugzwang, hat jedoch auch für Endverbraucher im Gesundheitswesen facettenreiche Konsequenzen – entweder als zusätzliche Vorgabe oder auch als neue Marktchance.
PDF (1.39 MB)Wenn das Gehirn um Hilfe ruft
Christian F. FreislebenEtwa ein Fünftel der Patienten in einem Allgemeinspital erleben das Zustandsbild eines Delirs. Maßnahmen zur Früherkennung und individuellen Betreuung können diese Rate senken und eine möglichst rasche Reorientierung der Betroffenen unterstützen.
PDF (193.31 KB)Telemonitoring erleichtert Gesundheitskontrolle
Markus Lehner, Herwig MayrRegelmäßiges Feedback zur Entwicklung der eigenen Vitaldaten und die Möglichkeit einer Kontrolle durch Health Professionals erhöhen die Gesundheitskompetenz.
PDF (95.07 KB)Pflegetransparenz in der Radio-Onkologie
Annemarie Schratter-Sehn, Marta Melchart, Veronika Eger, Andrea BrandhoferIm Rahmen der multidisziplinären Krebstherapie kommt der Pflege in einer Radio-Onkologie/Strahlentherapie ein innovatives Aufgabengebiet zu.
PDF (215.86 KB)Karikatur
RedaktionKonsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
PDF (156.35 KB)Es gibt immer was zu schrauben
Christian F. FreislebenChristoph Riezinger ist in den Salzburger Landeskliniken für die Abteilung Technik und Bau zuständig. Ohne sein Team aus etwa 160 Mitarbeitern wäre der Krankenhausbetrieb nicht denkbar.
PDF (141.42 KB)Wirklich: kein Kommentar!
A. di PositasIm Wahljahr 2015 wird unter Mithilfe der Politik, der Standesvertretung und der Medien das 2014 mühsam aufgeblasene Seifenblasenthema „Ärztemangel“ lautstark zerplatzt. Mehr Ressourcen heißt mehr und bessere Leistungen für den schutzbedürftigen Bürger und vice versa. Die Legende feiert fröhliche Urständ.
PDF (143.65 KB)Hightech-Medizin und Menschlichkeit sind kein Widerspruch
Eduard FroschHightech-Medizin wird von Patienten oft als kalt und unpersönlich empfunden. Aber sie kann, von entsprechend ausgebildeten Ärzten angewandt, durchaus eine Medizin mit Herz und für die Menschen von großem Nutzen sein.
PDF (70.91 KB)