
Keine Hektik
Elisabeth TschachlerMehr als drei Jahre wurde verhandelt. Jetzt ist die Verordnung über die Neuordnung der Allgemeinmediziner-Ausbildung fertig. Zumindest im Entwurf. Den hat Gesundheitsminister Alois Stöger an den Koalitionspartner weitergereicht. Die Hausärzte sind erbost. Weniger über die Inhalte der Ausbildung als über...
PDF (98.12 KB)Was war und wird
Elisabeth Tschachler06 Bullshit. Durchsichtige Finanzen. Parallelwelten. Zusatz im Mutter-Kind-Pass. Morgenbesprechung mit Michael Wendler
PDF (406.02 KB)Breitenwachstum
Elisabeth TschachlerMithilfe von Präventionsmaßnahmen sollen die Menschen schlanker und damit gesünder werden. Unzählige Projekte laufen auch in Österreich. Die Erfolge sind überschaubar, die Gesundheitsausgaben abzuspecken helfen sie nicht.
PDF (295.83 KB)Wählerische Ärzte und Pflegekräfte
Christian F. FreislebenRecruiting bedeutet heute, aktiv auf mögliche Mitarbeiter zuzugehen und Krankenhäuser zu attraktiven Arbeitsplätzen zu gestalten.
PDF (440.93 KB)Mobility Day Work in progress
Tatjana Paternostro-SlugaSpitalsaufenthalte sind mit körperlicher Inaktivität assoziiert, die die Aufenthaltsdauer verlängert und insgesamt die Gesundheit der Patienten gefährdet. Die Einbeziehung von Angehörigen zur Aktivitätsförderung im Spital ist sicher, verkürzt die Liegedauer und ist kosteneffizient.
PDF (420.34 KB)Die Sperren überwinden
Elisabeth TschachlerIntegrierte Versorgung steht schon lange auf der Agenda der Entscheidungsträger. An der Verwirklichung hapert es. Die Teilnehmer der Weitmoser Gesundheitsgespräche erarbeiteten gangbare Lösungen.
PDF (161.28 KB)Klinisch - praktisch - gut?
Erika PichlerAb 2014 soll an allen drei öffentlichen Medizin-Universitäten ein standardisiertes Klinisch-Praktisches Jahr Teil des Studiums werden. Gut ein Jahr davor nimmt das Konzept dafür Formen an. Nicht überall klare.
PDF (337.60 KB)E wie engagiert
Michaela EndemannDie Zahl der E-Patienten, die sich mit anderen digital austauschen, wächst stetig – auch in Österreich.
PDF (376.92 KB)Cleanroom Technology Austria: Mission impossible?
RedaktionÜber 100 Experten trafen sich zum Branchenevent mit dem Titel "Operation Reine Luft: Mission Impossible? Sind TAV Decken noch zeitgemäß?"
PDF (116.68 KB)Unterdruck trifft Überzeugung
RedaktionHartmann | Point of Care Testing | GC OÖ | Kurzmeldungen | MEDICA 2013
PDF (971.04 KB)Der Barcode als Lebensretter
Tarhata BauernfeindBarcode, Data-Matrix, Bedside-Scanning, Patientenarmband – die Produkt- und Patientenidentifikation gewinnt im Bereich der medizinischen Logistik immer mehr an Bedeutung. Ziel ist, die Patientensicherheit zu erhöhen.
PDF (233.00 KB)Zwischen den Mahlzeiten Das LKH Graz tischt demnächst anders auf
Tarhata BauernfeindWie kommt das Essen zum Patienten? Vom Einkauf der einzelnen Lebensmittel bis zum Servieren ist ein fein ausgeklügelter Prozess ineinander greifender Vorgänge notwendig. Das LKH Graz stellt bis Mai 2015 auf das System Cook&Chill um. Für 9000 Portionen pro Tag keine einfache Sache. Das beginnt schon mit dem Ausschreibungsverfahren.
PDF (1.37 MB)Vom Wissen zum Tun
Roland SchafflerDas international seit langer Zeit etablierte Modell der Advanced Practice Nurses (APN) übersetzt Wissen in Handeln. Ein österreichisches Positionspapier will die Umsetzung hierzulande beschleunigen.
PDF (66.04 KB)Richtungsweisend
Manuela Mandl, Christa LohrmannDas Gesundheitswesen braucht multidisziplinäre Arbeitskräfte, die fähig sind, die kommenden Herausforderungen zu bewältigen und sinnvolle Veränderungen herbeizuführen. Dazu sind adäquate Fort- und Weiterbildungen notwendig. In Graz wurde ein Lernmodul für Führungskräfte im Public-Health-Bereich pilotiert.
PDF (137.48 KB)Beziehungsgestaltung Wie man aus Niederlagen Effizienz gewinnt
Wilhelm Strmsek, Norbert WaslErfolgreiche Projekte rund um das alltägliche Kerngeschäft eines Krankenhauses waren Generalthema des Kongresses für Krankenhausmanagement Anfang Mai in Feldkirch.
PDF (133.01 KB)Leserbriefe
RedaktionLeserbriefe zu den Beiträgen: „Keine Lamperln mehr“ und „Risiko inklusive“
PDF (42.68 KB)Gemeinsam Lösungen finden
Christian F. FreislebenDie diplomierte Pflegekraft Judith Jaindl hatte vor sechs Jahren die Idee, das Entlassungsmanagement um das Angebot der Pflegemediation zu erweitern. Inzwischen hat sie über 10.000 Patienten begleitet.
PDF (159.51 KB)Selbstverwaltung & Hochwasser
A. di PositasGerade haben 5.475 (96%) meldepflichtige Rechtsträger der Medienbehörde wieder ihre Quartalsaufwendungen für Werbung und Informationsschaltungen in Medien sowie ihre Förderungen an Medieninhaber nach dem Medientransparenzgesetz bekannt gegeben. Das wird veröffentlicht, damit in Zukunft Faymann und Berlakovich...
PDF (118.67 KB)Gesundheit ist Pflicht
MedicusNatürlich macht es Sinn, sich so zu verhalten, dass man seinen Körper so weit gebrauchsfähig hält, dass einem das Weiterleben nicht allzu beschwerlich wird. Den Anfängen einer Gesundheitsdiktatur sollte gewehrt werden.
PDF (94.78 KB)