
Zahlendreh
Elisabeth TschachlerGerd Gigerenzer kennt sich mit Gesundheitsinformation besonders gut aus. Der Psychologieprofessor ist Direktor des Max- Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und beschäftigt sich unter anderem damit, wie Statistiken und Studienergebnisse weitergegeben und warum sie so oft falsch interpretiert werden.
PDF (93.28 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerWeit vom Ziel entfernt | Und noch eine Medizinuni | Bitte warten | Morgenbesprechung | Bullshit
PDF (342.94 KB)Lücken im System
Bettina BeneschZwar sieht die ARGE Selbsthilfe einen Hoffnungsschimmer, aber beispielsweise bei der Ergotherapie ist die Versorgung in Österreich immer noch uneinheitlich und längst nicht flächendeckend.
PDF (186.08 KB)Unwissen bei Herzinfarkt und Schlaganfall
Mattea Dallacker, Jutta MataEine repräsentative Studie zeigt, dass Europäer die Symptome von Schlaganfällen und Herzinfarkten meist nicht erkennen. Und wenn doch, häufig falsch handeln, wie etwa in Österreich und in Deutschland.
PDF (151.56 KB)Neues Gebäude – neue EDV – zum Wohle der Patienten
RedaktionLange Zeit waren bis zu vier Baukräne der Hinweis darauf, dass im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried umfangreiche Bauarbeiten im Gange waren. Das neue OP- und Ambulanzgebäude wurde errichtet. Im April dieses Jahres war die feierliche Eröffnung.
PDF (187.55 KB)Telemedizin
Markus Lehner, Herwig MayrVitaldatenmonitoring hat Zukunft, wenn es via Smartphone-App angeboten und in bestehende Systeme des Gesundheitswesens auf technischer und organisatorisch-finanzieller Ebene integriert wird.
PDF (133.71 KB)Teamtraining für kritische Ereignisse
Helmut TrimmelIn den meisten Ländern Mitteleuropas haben sich seit Beginn dieses Jahrtausends Simulationszentren etabliert, in denen die Mitarbeiter lernen, was getan werden muss, um auch unter den ungünstigen Bedingungen der Realität eines medizinischen Notfalls effektive Maßnahmen zu setzen.
PDF (385.38 KB)Das grüne Krankenhaus
Christian F. FreislebenMit einfachen Maßnahmen lassen sich im Spital zehn Prozent der Energiekosten einsparen, das Potential liegt bei bis zu einem Viertel. Voraussetzung ist interne Bewusstseinsarbeit.
PDF (219.48 KB)Orientierungslos?
Michaela EndemannOb Kummernummer, Rat auf Draht oder die allgemeine Auskunft – Telefonservices aller Art sind in Österreich sehr beliebt. Doch wie sieht es in Sachen Gesundheit aus?
PDF (282.97 KB)Beatmung auf höchstem Niveau
RedaktionDräger | Außenwirtschaft Österreich | AUSTROMED | B.Braun | Siemens
PDF (593.25 KB)Unverändert unsicher
Lisa Johanna Krüger, Claudia WildDie Kluft zwischen der Datenlage bei der Zulassung von Medizinprodukten und den Erfordernissen für Refundierungsentscheidungen ist riesig.
PDF (95.75 KB)Energieeffizientes Facility Management im Gesundheitswesen
RedaktionAuch im Gesundheitswesen wird das Thema Kostenreduktion immer schlagender. Energieeffizientes Facility Management läuft nicht nur unbemerkt im Hintergrund, es kann wirksam Kosten einsparen und gleichzeitig die Qualität steigern.
PDF (131.45 KB)Über die Freude an Veränderungen
Tarhata BauernfeindIm vernetzten Umfeld gibt es weltweit kaum einen Bereich, der ein so großes Maß an Kompromissen, Flexibilität, Geduld, Kommunikations- und Veränderungsbereitschaft voraussetzt wie die Logistik.
PDF (316.42 KB)Von allen Seiten
Lisa MaggLange Zeit war die Behandlung von chronischen Schmerzen ausschließlich eine Sache der Medizin. Langsam wird klar, dass ein multiprofessioneller Ansatz in Diagnose und Therapie zielführender ist. Die Strukturen für die Zusammenarbeit fehlen noch.
PDF (259.71 KB)Ein zentrales, klinikweites Bilddatenmanagement rechnet sich
RedaktionDer Einsatz eines klinikweiten Bilddatenmanagements basierend auf JiveX Integrated Imaging (PACS-II) minimiert nachhaltig die Zusatzkosten und schafft gleichzeitig einen Mehrwert.
PDF (140.26 KB)Allzeit bereit
Christian F. FreislebenThomas Spitzer ist Feuerwehrmann aus Leidenschaft, doch seine Einsätze im Landesklinikum St. Pölten gehen weit über das Löschen von Bränden hinaus.
PDF (177.35 KB)Evangelii Gaudium
A. di PositasDie Solidarität ist eine spontane Reaktion dessen, der die soziale Funktion des Eigentums und die universale Bestimmung der Güter als Wirklichkeiten erkennt, die älter sind als der Privatbesitz.
PDF (123.57 KB)Ob Patientenwissen möglich ist?
Helmut HofbauerIn unserer Gesellschaft werden die einen dafür bezahlt, dass sie wissen, und die anderen bezahlen, weil sie nicht wissen. Wüssten die anderen auch ein wenig, käme es zu einem Kompetenzgerangel.
PDF (74.63 KB)