
Fehldiagnose
Elisabeth TschachlerVier Jahre ist es her, da war in einem Kommentar im US-amerikanischen Fachjournal JAMA, der Zeitschrift der weltgrößten Medizinervereinigung, zu lesen: „Diagnosefehler sind die nächste Großfront im Kampf für mehr Patientensicherheit.“
PDF (101.91 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerFinanzierung sichern | Ab in den Osten | Baustelle | Morgenbesprechung
PDF (398.78 KB)Reformzielsteuerungspool
Elisabeth TschachlerDie Länder haben – mit einer Ausnahme – an ihren Zielsteuerungsverträgen gearbeitet. Manche Maßnahmen wirken ambitioniert, viele sehen nach alten Hüten aus, ein Gesamtbild mit dem Titel Gesundheitsreform ergibt sich aus den Versatzstücken nicht.
PDF (212.61 KB)Und die Folgen?
Bettina BeneschKünftig soll vor dem Beschluss eines Gesetzes abgeschätzt werden, ob und wie die Gesundheit der Menschen davon betroffen ist. Internationale Beispiele gibt es bereits.
PDF (201.10 KB)Arbeitsschutz ist nicht selbstverständlich
Christian F. FreislebenSpitalsarbeit ist in vieler Hinsicht herausfordernd. Nicht nur bei der Einhaltung der Arbeitszeiten, auch beim Umgang mit gefährlichen Substanzen hat das Arbeitsinspektorat eine Kontroll- und Beratungsfunktion.
PDF (172.81 KB)Ambulante Geriatrische Remobilisation
Walter MüllerDas seit Jänner in Kärnten laufende Reformpoolprojekt will multimorbide, geriatrische Patienten im häuslichen Umfeld remobilisieren und damit die Re-Hospitalisierung vermeiden. Im ersten Halbjahres-Zwischenbericht zeigen sich bereits ganz klare Vorteile der Ambulanten Gruppe.
PDF (112.63 KB)Dotiert wie ein Hollywoodfilm
Erika Pichler„Viel Ehre, wenig Geld“ – dieses Motto charakterisiert nicht nur Österreichs Forschungslandschaft im Allgemeinen, sondern auch seine Medizinforschung im Besonderen. Der Abhängigkeitsgrad von sogenannten Drittmitteln ist hierzulande hoch, öffentliche Zuschüsse zu Studien sind dafür umso geringer.
PDF (287.96 KB)Vernetzte Gesundheitsdaten
Michaela EndemannDer Versuch, verstreute medizinische Daten zu verwalten und zugänglich zu machen, wird immer dringlicher diskutiert, so auch am diesjährigen European Health Forum Gastein – mit neuen Ansätzen.
PDF (312.24 KB)MEDICA 2013 - Treffpunkt für Top-Entscheider der Medizinbranche
RedaktionMEDICA 2013 | Hartmann | PFS Immobilien | Maquet | Dräger | Cleanroom Technology Austria | Gesundheits-Cluster
PDF (731.67 KB)Auch kleine Fortschritte messen
Christian F. FreislebenDie Ergotherapeutin Tanja Stamm misst mithilfe von Skalen, Fragebögen und Tests auch scheinbar minimale Veränderungen im Krankheitsverlauf von Patienten.
PDF (167.33 KB)Gehen wir einkaufen …
Tarhata BauernfeindDie Shoppingliste für ein Krankenhaus ist sehr lang. Vom Toilettenpapier über Reinigungsmittel, Einweghandschuhe, OP-Instrumente und Medikamente bis zur Druckerpatrone steht alles drauf. Das macht die Sache nicht gerade einfach.
PDF (263.13 KB)Die Überversorgung dämpfen
Julia MayerWenn es um Gesundheitsleistungen geht, sind sich viele Experten einig, dass weniger auch mehr sein kann. Aber weniger wovon? Damit vorhandene Ressourcen im Gesundheitsbereich bestmöglich eingesetzt werden können, wird die aktive Identifikation ineffektiver Leistungen immer wichtiger.
PDF (215.66 KB)Die Grazer Famulaturlizenz
Thomas WegscheiderBevor sie das erste Mal am Krankenbett stehen, werden Grazer Medizinstudenten intensiv darauf vorbereitet.
PDF (247.40 KB)Neues/Bücher
Elisabeth TschachlerDiener zweier Herren | Zu Risiken und Nebenwirkungen | Synergien, Kooperationen
PDF (149.89 KB)Lasst euch nicht verführen!
Robert Pfaller„Me-Ti sagte: Im allgemeinen finde ich, daß die Menschen zu unserer Zeit das unzulängliche Leben zu wenig und den Tod zu sehr fürchten.“ Bertolt Brecht: Me-Ti. Buch der Wendungen
PDF (75.53 KB)