
Editorial
Elisabeth TschachlerVielleicht bin ja nur ich so eine Bedenkenträgerin. Bloß gibt es nicht viel Auswahl an schlüssigen Antworten auf die Frage: Welches Interesse haben gewinnorientierte Unternehmen, die ihre Einkünfte aus dem Verkauf von Arzneimitteln beziehen, an der Beschäftigung mit Kindergesundheit? Nun kann man ohne Ende über den Segen der Diphtherie-Impfung referieren und über den einstigen Schrecken der...
PDF (472.42 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerBullshit. Morgenbesprechung mit SVA-Obmann Peter McDonald. Um wie viel zu wenig? Informiert und verunsichert. Umbruch in Kärnten.
PDF (1.06 MB)Planspiele Die Wiener Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely zum Spitalskonzept
Elisabeth TschachlerWien hat ein Spitalskonzept bis 2030 und einen Regionalen Strukturplan Gesundheit bis 2020. Das Ziel ist, wie überall, die Patientenströme von den Krankenhausambulanzen in den niedergelassenen Bereich zu lenken und der Kostensteigerung im Gesundheitsbudget einen Dämpfer aufzusetzen. Der Weg dahin ist mit vielen Bausteinen gepflastert.
PDF (558.71 KB)Produktiv in jedem Alter
Christian F. FreislebenDer demografische Wandel hat das Gesundheitswesen in zweifacher Weise erreicht: Nicht nur die Patienten, auch die Beschäftigten werden älter. Deshalb braucht es Konzepte, die das sogenannte productive aging aktiv unterstützen.
PDF (833.78 KB)Altersgerechte Krankenhäuser
Michael FischerDie meisten Krankenhäuser sind auf die zunehmende Zahl an betagten und hochbetagten Patienten kaum eingestellt. Eine altersangemessene Versorgung kann nicht allein über Spezialkliniken gewährleistet werden, sondern muss in allen Krankenhäusern sichergestellt sein.
PDF (578.51 KB)AIT: Auf den Punkt gebracht - Markierte Moleküle für den Einsatz in Medizin und Arzneimittelentwicklung
RedaktionErkrankungen wie Diabetes, Krebs oder Alzheimer verzeichnen in den Industrienationen einen ständigen Zuwachs.
PDF (494.40 KB)Kinderarzneimittel: Das ethische Dilemma
Livia RohrmoserEinerseits sollte die Wirkung von Medikamenten auch bei Kindern geprüft werden, andererseits sollten Kinder noch weniger als Erwachsene als Versuchskaninchen dienen. Ein neues Forschungsnetzwerk will bei der Lösung des Problems helfen.
PDF (522.76 KB)Die Patienten an der Hand nehmen
Claudia OberdorferCase Management macht es möglich: Die Patienten sind zufriedener, die Berufsgruppen kommunizieren miteinander und die Anzahl der tagesklinischen Eingriffe kann gesteigert werden. Ein Erfahrungsbericht aus Kärnten.
PDF (806.22 KB)Partnerschaftlich
Alexander RieglerGelobt und vielfach gefordert, aber nur selten realisiert: Arzt und Patient entscheiden gemeinsam über eine Behandlung. Warum das in der Praxis kaum funktioniert, und welche Rolle dabei die individuelle Gesundheitskompetenz der Patienten spielt. Ein Überblick.
PDF (567.37 KB)Technik hilft verstehen
Christian F. FreislebenDolmetscher unterstützen Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen oder gehörlos sind, sich beim Arzt verständlich zu machen. Doch nicht immer sind sie verfügbar. Mittels Video können sie ins Behandlungszimmer geholt werden.
PDF (701.35 KB)Österreichische Reinraumgesellschaft – eine Gesellschaft mit Aha-Effekt
RedaktionÖRRG | GC OÖ | VAMED | Kurzmeldungen
PDF (2.32 MB)Sonderthema: Reinraum, Hygiene, OP
RedaktionIm Sonderthema rund um Reinraum, Hygiene, OP: - Firmen-Verzeichnis - nora flooring: Kautschuk-Bodenbeläge für Krankenhäuser erste Wahl - Schulthess: Sauber waschen und sparen - CAS: Offizielle STS-Prüfstelle - profi-con & Reinraum-Akademie: Die Experten für Reinraum-Reinigung und -Schulung - Initiative Sicherheit im OP: Kongress am 11. Oktober 2012
PDF (1.27 MB)Gesundheit - Migration - Public Health
Ursula Trummer, Sonja Novak-ZezulaGesundheitssysteme müssen sich zunehmend mit Diversität auseinandersetzen. Erfolgreiche Konzepte und Strategien sind gefragt.
PDF (654.06 KB)Die Mitgestalterin
Christian F. FreislebenDie Sozialarbeiterin Roswitha Lindner hat am Krankenhaus im Salzburger Schwarzach den Sozialdienst mit aufgebaut. Und setzt sich dafür ein, die Sozialarbeit als fixen Teil des Behandlungskonzepts zu verankern.
PDF (589.28 KB)Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Eugen HaukeEs das vitale Interesse der Bevölkerung, dass die Verwendung der Ressourcen sparsam erfolgt. Alle Beteiligten sind aufgerufen, sich darum zu bemühen.
PDF (654.89 KB)Schiache Kinder
A. di PositasDer Präsident der Bundesärztekammer Deutschland, Frank Montgomery, meint in diesem August in Berlin „Leitlinien haben den Charme der Rechtssicherheit“. Nachdem die Gesundheitssysteme dieser Welt einander nicht völlig gleichen, ist der Schluss nahezulegen, dass sie sich auch nicht völlig voneinander unterscheiden...
PDF (517.12 KB)Stiller Killer
RedaktionDie Infektion mit dem Bakterium clostridium difficile stellt ein ernstes und häufiger werdendes Gesundheitsproblem dar. Ältere und chronisch kranke Menschen in stationärer Betreuung und unter Antibiotikabehandlung sind besonders häufig betroffen. Es besteht dringender Handlungsbedarf.
PDF (468.74 KB)