
Praktikabel
Elisabeth TschachlerGroß war das mediale Aufsehen wegen eines Gesetzes, das unmittelbar vor der Sommerpause im Nationalrat beschlossen wurde: das Schönheits-OP-Gesetz, lange angekündigt und gefeiert wie eine rare Errungenschaft der Vernunft. Es ist, wie in einer Demokratie üblich, ein Kompromiss. Und im Grunde...
PDF (471.06 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerBullshit. Morgenbesprechung mit Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger. Der Bund zahlt. Beharrlicher Schweinehund. Durchgesetzt
PDF (961.52 KB)Verhexte Vernetzung
Elisabeth TschachlerAlle wollen E-Health. Oder fast alle. Am nutzen für Patienten und Behandler wird kaum gezweifelt, es gibt unzählige Einzelprojekte, doch auf dem Weg zur elektronischen Patientenakte sind in den meisten Ländern mehrere neustarts notwendig. Fotos: Andrew Lansley, www.gouvernement.fr
PDF (581.97 KB)Soziale Medien: Frischer Wind für die Krankenhauskommunikation
Andreas Steinerkliniken sind auf Facebook und in anderen sozialen Medien präsent – ob sie wollen oder nicht. Wer diese Informationskanäle´aktiv nützt, gewinnt nicht nur an Image.
PDF (550.79 KB)Im Graubereich
Walter FuchsDie neuen Technologien des umgebungsgestützten Lebens werfen neue rechtliche Fragen auf. Eine Studie geht ihrer Beantwortung nach.
PDF (664.33 KB)Der EDV-Diplomat
Christian F. FreislebenIT-Spezialisten sind nur im Film weltfremde Nerds. Wie wichtig soziale kompetenz für krankenhaus-Informatiker ist, weiß Peter Sagmeister aus 20-jähriger Erfahrung.
PDF (624.72 KB)Den Durchblick im Datenwust behalten
Christian F. FreislebenAuch ohne ELGA wird die Menge an gesammelten medizinischen Daten immer größer, beispielsweise bei Menschen mit chronischen krankheiten. Dadurch wird es zunehmend schwieriger, rasch die wirklich relevanten Informationen zu finden. neue EDV-Routinen können die Suche vereinfachen.
PDF (747.92 KB)Siemens: Mobil informieren und dokumentieren - Apps und Tabs im Krankenhausalltag
Redaktion PDF (586.65 KB)Mehr Technik = mehr Sicherheit? Verwaltungsdirektoren diskutierten
Norbert WaslWo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Ob technische Hilfsmittel die Sicherheit erhöhen und welche Maßnahmen menschliche Fehlleistungen reduzieren könnten, war das zentrale Thema des diesjährigen Krankenhausmanagementkongresses der Verwaltungsdirektoren österreichischer Krankenanstalten.
PDF (656.67 KB)Am Ziel vorbei
A. di PositasEs ist wahrscheinlich für die Welt, Wien-Favoriten und das hintere Zillertal wurscht, was die österreichische Bundesgesundheitskommission so beschließt. Darüber zu schreiben lohnt sich selbst für einen immer grantigen kolumnisten wie Ihren A. di Positas gewöhnlich nicht. Aber die „Rahmen-Gesundheitsziele“, die am 29. Juni von diesem Gremium beschlossen wurden, haben es mir angetan.
PDF (611.73 KB)Technik in der Altenpflege - Schreckgespenst oder Segen?
Monika WildDie Nutzung elektronischer Medien in der Betreuung Pflegebedürftiger wird kontrovers diskutiert. Individuelle Lösungen, die die Patienten nicht bevormunden, sind notwendig.
PDF (451.63 KB)