
Vielfalt
Andrea Nicolaus„Der Arzt“, „die Schwester“ und „der Verwaltungsangestellte“ sind schon längst nicht mehr allein. Viele Ausbildungsmöglichkeiten bringen Berufsbilder hervor, die für die Herausforderungen unseres hochkomplexen Gesundheitswesens „maßgeschneidert“ sind...
PDF (69.38 KB)To study or not to study
Erika PichlerIn den letzten Jahren sind viele neue Ausbildungsschienen im Gesundheitsbereich entstanden: Master- und Universi-tätslehrgänge, Fachhochschulstudien für medizinisch-technische Berufe und akademische Pflegeausbildungen. Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ hat Arbeitgeber nach ihrer Meinung speziell zum Akademisierungstrend befragt.
PDF (189.13 KB)PremiaMed Management - ein erfolgreiches Team hinter einem starken Unternehmen
Redaktion PDF (98.29 KB)Willkommen im Club!
A. di PositasWer sich für das Gesundheitswesen als Stätte seines Wirkens entscheidet, kann damit keine schlechte Wahl treffen. Möchte man meinen! Ein satter Anteil am BIP, steigende Budgets und wachsender Personalstand zeichnen unsere Branche aus; nicht nur in Europa, nicht nur in Österreich und nicht nur in Wien. Die Durchschnittsgehälter sind höher als sonst wo, die Arbeitsplätze noch sicherer...
PDF (112.68 KB)Gesundheitscluster Oberösterreich Gewinner des GC-GENIUS 2009 stehen fest
RedaktionDer GC-GENIUS, ein Ideenwettbewerb des Gesundheits-Clusters (GC), suchte bereits zum zweiten Mal geniale Innovationen aus der Medizin- und Krankenhaustechnik. Die Einreichungen wurden in den drei Kategorien Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen sowie Forschung & Entwicklung beurteilt. Bei der diesjährigen Ausschreibung wurden 33 innovative Ideen eingereicht. Eine großartige Fortsetzung zum vergangenen Jahr.
PDF (112.45 KB)Ein Weg zur besseren Medizin?
Manfred Pferzingere-Learning wird unsere Welt des lebenslangen Lernens verändern
PDF (73.43 KB)Impuls Gemeinsam lernen für Patienten
RedaktionMan könnte sagen, es ist das größte IT-Projekt in der österreichischen Krankenhausgeschichte. Man könnte sagen, mehr als 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden damit arbeiten. Man könnte auch von einem idealtypischen Zusammenwirken von Technik und Mensch sprechen. impuls ist aber vor allem eines: gemeinsames Lernen, das die noch stärkere Zuwendung zum Patienten ermöglicht.
PDF (96.95 KB)E-Health-Strategie auch in Salzburg geplant
Christian F. FreislebenEin wichtiger Ausgangspunkt werden jene Schritte sein, die bereits an den Salzburger Landeskliniken erfolgt sind...
PDF (327.85 KB)Ausbildungs-Verzeichnis Technik (Biotechnologie, Informationstechnik, EDV)
Redaktion PDF (148.28 KB)Innovatives Weiterbildungsangebot in Graz erweitert Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
RedaktionMedizinische Universität Graz etabliert sich als erfahrener Weiterbildungs-Anbieter im Gesundheitsbereich.
PDF (128.59 KB)Die neue Qualität des Studierens Fachhochschule Wiener Neustadt
RedaktionAn der FH Wiener Neustadt werden die vier Bachelor-Studien „Biomedizinische Analytik“, „Ergotherapie“, „Logopädie“ und „Radiologietechnologie“ angeboten sowie ein Masterstudiengang „MedTech – International Masters Programme for Functional Imaging, Conventional and Ion Radiotherapy“.
PDF (101.58 KB)In sieben Semestern zur gefragten Pflegeperson mit Bachelor Rudolfinerhaus Wien
RedaktionSeit dem Wintersemester 2008/2009 ist es im Rudolfinerhaus möglich, in nur sieben Semes-tern sowohl die Berufsberechtigung für die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege als auch den Bakkalaureatsgrad des Studiums der Pflegewissenschaft zu erlangen. Möglich macht dies das sogenannte „2 in 1 Modell Pflege“, das an der Schule in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg angeboten wird.
PDF (111.77 KB)Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen Donau-Universität Krems
RedaktionDas österreichische Gesundheitssystem ist durch einen hohen Komplexitätsgrad sowie durch gesetzliche Neuregelungen gekennzeichnet. Dieser Umstand stellt beträchtliche Anforderungen an die betroffenen Berufsgruppen.
PDF (100.18 KB)Innovationsmotor Medizintechnik FH Oberösterreich: Campus Linz - Fakultät für Gesundheit und Soziales
RedaktionDas Bachelor/Master-Studium Medizintechnik vermittelt Kenntnisse zur fundierten Medizingeräte-Entwicklung und Herstellung in internationalem Umfeld.
PDF (88.73 KB)Life Science Technologies FH Technikum Wien
RedaktionZukunftsorientierte Ausbildungen an der Schnittstelle von Mensch und Technik
PDF (124.90 KB)