
Jubeljahr
Roland SchafflerSie erinnern sich noch an die Österreichische Krankenhauszeitung? Die hätte heuer ihren 50. Jahrgang gefeiert. Vor Ihnen liegt die erste Ausgabe von Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ. Die feiert heuer ihren 50. Jahrgang. Es tut gut, dass Sie dabei sind …
PDF (546.50 KB)Operation Minenfeld
Andrea FriedWehe dem, der sich bewegt. Sind Reformen im österreichischen Gesundheitswesen überhaupt noch denkbar?
PDF (431.38 KB)„Das war keine Gesundheitsreform!“ Interview mit Gesundheitsminister Alois Stöger
Andrea FriedSeit Dezember ist der Metaller-Gewerkschafter Alois Stöger Gesundheitsminister. Ihm geht es in der Gesundheitspolitik um die Gleichbehandlung aller Versicherten, um Arbeitsplätze, die Förderung der regionalen Wirtschaft und einen Konsens mit allen Akteuren. Im Interview mit Andrea Fried...
PDF (555.43 KB)Ein Quantum Hoffnung
RedaktionDie ersten Monate seiner Amtszeit verbringt der Gesundheitsminister hauptsächlich mit Antrittsbesuchen der wichtigsten Akteure im Gesundheitswesen. Wir verraten Ihnen, was wer von ihm will, und welche Hoffnungen in ihn gesetzt werden.
PDF (1.17 MB)Sag mir, wo die Ärzte sind, …
Peter Birner, Rudolf MallingerImmer wieder wird vor einem drohenden Ärztemangel in Österreich gewarnt. In Wirklichkeit gibt es derzeit jedoch mehr Mediziner als je zuvor. Aus Einkommensgründen zieht es sie alle in die Ballungszentren, was zu regionalen Versorgungsproblemen führt. Die Lösung sind jedoch nicht mehr Medizinabsolventen, sondern attraktivere Arbeitsbedingungen für Ärzte in Randregionen.
PDF (631.77 KB)Unsterbliche Mythen Es war einmal keine Kostenexplosion…
Ernest G. PichlbauerVolkswirtschaft ist schwierig! Umso leichter ist es, „BIP-Mythen“ und „Es-gibt-keine-Kostenexplosion-im- Gesundheitssystem-Märchen“ zu erzählen, weil sie kaum jemand widerlegen kann.
PDF (561.76 KB)Blick in die Zukunft
Jörg Krenmayr, Manfred PferzingerPatientenzufriedenheit und Informationstechnologie sind die großen Herausforderungen der Zukunft. Das ergab eine Befragung der Kollegialen Führungen der österreichischen Spitäler. Zur Bewältigung setzen die Manager verstärkt auf Beschwerde- und Qualitätsmanagement sowie Mitarbeitermarketing … und sie lesen bevorzugt Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ.
PDF (705.20 KB)Land der Großgeräte
Christian F. FreislebenIn Österreich gibt es im europäischen Vergleich die meisten CT- und MRT-Geräte. Innerhalb des Landes sind die medizinischen Großgerät sehr unausgewogen verteilt und zum Teil auch schlecht ausgelastet. Neue Kooperationsformen sollen den verantwortungsvollen Einsatz der teuren Geräte fördern.
PDF (446.46 KB)„Veränderer gefährden sich selbst“ Interview mit Ex-SALK-Chef Max Laimböck
Erika PichlerDr. Max Laimböck, ehemaliger Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, spricht im Interview mit Erika Pichler über den Einfluss der Politik, seine Vision von Spitalsfinanzierung und neue berufliche Herausforderungen.
PDF (607.13 KB)Think überregional!?
Roland SchafflerIm Gesundheitswesen Strukturen zu verändern, gleicht regelmäßig einer gesundheitspolitischen Nagelprobe: Gewinnen Qualität der Patientenversorgung und effizienter Ressourceneinsatz oder scheitert die föderalistische Gesundheitsplanung praktisch an regionalen Interessen?
PDF (440.30 KB)