
Neue Töne - alte Ziele
Erika PichlerWie im Bundes-Zielsteuerungsvertrag vorgesehen, wurde vor rund einem halben Jahr die Gesundheitsförderungsstrategie beschlossen. Die ersten Etappen der Umsetzung sind noch in diesem Jahr zu nehmen.
Stimmungsbilder
Elisabeth TschachlerJeden Morgen, knapp vor sechs Uhr, postet Sabine Oberhauser ein Foto in ihre Facebook-Chronik: ein Wetterstimmungsbild, wenn sie mit ihrem Hund Felix am Westrand Wiens Gassi geht. Diese Runden könnten in der nächsten Zeit etwas kürzer werden. Auf dem Schreibtisch, den Alois Stöger seiner Nachfolgerin hinterlassen hat, stapeln sich die Akten. Obenauf der Entwurf zur Novelle des Ärztegesetzes...
PDF (86.33 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerTransparenz | Potjomkinsche Notfallaufnahme | Zu viel Beratung | Ärzteausbildung neu | Morgenbesprechung mit Jannik Stühmeier
PDF (369.81 KB)Wunschzettel
Elisabeth TschachlerEnde Juni wurde das Konzept zur Primärversorgung von den Systempartnern unterzeichnet. Ehe der erste Patient in einer dieser erst zu schaffenden Einrichtungen betreut werden kann, müssen nicht nur rechtliche Fragen beantwortet werden.
PDF (178.42 KB)Die Chancen angleichen
Ilona Schöppl, Rudolf AdamekDie Ischler Gesundheitswerkstatt setzt sich neben der Förderung der Gesundheit von vulnerablen Gruppen in der Kleinstadt auch das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse zu sammeln.
PDF (165.04 KB)Wendekraft
Josef HradskyDie Zeiten ändern sich und die Arbeitswelten ändern sich, auch im Krankenhaus. Aber wie reagieren die Menschen auf solche Veränderungen, warum tun sie das und ist das gut für den Betrieb?
PDF (132.31 KB)Patientenaktenlage
Elisabeth TschachlerELGA-Kritiker orten eine Kluft zwischen behaupteten und empirisch gezeigten Vorteilen. Für die Befürworter ist die elektronische Gesundheitsakte alternativlos. Zuweilen entsteht der Eindruck, die beteiligten Personen reden nicht von derselben Sache.
PDF (248.21 KB)Leserbriefe
RedaktionLeserbriefe zum Titelbild und zu den Beiträgen "Sinnvolle Nutzung" und "Legitim handeln" von Ausgabe 6-7/2014
PDF (108.18 KB)Demenz ist kein Schicksal
Christian F. FreislebenIn Österreich fehlt eine bundesweit akkordierte Vorgangsweise im Umgang mit einer der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. An Beratungsangeboten für Menschen, denen die Diagnose Demenz mitgeteilt wird, mangelt es ebenso wie an der Adaptierung von Rahmenbedingungen in Pflege- und Behandlungseinrichtungen.
PDF (121.54 KB)Ungleich besser
Elisabeth TschachlerÜber die Frage, ob Frauen in der Sprache und in Vorstandsetagen sichtbarer sein sollen, wird argumentationsreich gestritten. Gleichstellung ist nach wie vor ein Thema. In der Medizin hingegen ist es wichtig, die kleinen und großen Unterschiede der Geschlechter zu berücksichtigen.
PDF (96.56 KB)Durchblick schafft Sicherheit
Michaela EndemannJe mehr der Alltag von digitalen Anwendungen bestimmt wird, desto wichtiger wird die Usability einer Website, Software oder App. Wenn es dabei um heikle Inhalte wie Gesundheitsdaten geht, gilt das umso mehr.
PDF (357.32 KB)International
Josef HradskyDeutschland -EVKD | EU-Italien | Schweiz | HOPE - Österreich
PDF (88.87 KB)Neue AEMP im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Redaktiongsm | GC-OÖ | VAMED | CTA | Nora | Jastrinsky |SEW | IIR | SER | AAU | VASEMA
PDF (938.71 KB)Zentrallabor der Thermenregion ist auf Erfolgskurs
RedaktionZu Beginn des Jahres 2013 wurde das strategische Projekt, alle fünf Labors der Kliniken der Thermenregion in eine gemeinsame Organisationseinheit zusammenzufassen und gemeinsam zu führen, abgeschlossen. Die neue Struktur bringt viele Vorteile.
PDF (315.18 KB)Point-of-Care-Vernetzung: höhere Versorgungsqualität und ökonomische Vorteile
Redaktion PDF (114.41 KB)Lösungsansatz
Christian F. FreislebenNationaler Aktionsplan und Einzelinitiativen: Aktuelle Trends im Kampf gegen nosokomiale Infektionen und multiresistente Krankheitskeime.
PDF (343.73 KB)„Ein bisserl Hygiene gibt’ s nicht“
Elisabeth TschachlerIn Wien regt sich der Unmut der niedergelassenen Ärzteschaft. Etliche Doktoren fühlen sich durch Hygieneauflagen schikaniert, zumal die Behörde nach Standards prüft, von denen in der Hygieneverordnung nichts zu finden ist.
PDF (289.73 KB)Der Hartnäckige
Christian F. FreislebenRudolf Elsenwenger hält in der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft die Maschine Krankenhaus am Laufen.
PDF (144.08 KB)Baustellen
A. di PositasHans Jörg Schelling könne komplizierte Dinge so einfach erklären, dass der Experte nicht lache und der Laie es verstehe, so Reinhold Mitterlehner bei der Pressekonferenz des ÖVP-Bundesvorstands am 31. August. HJS habe gezeigt, „dass er auch schon... sozusagen Erfahrungswerte im Verhandlungsprozess einbringen kann“ und
PDF (94.11 KB)Das Hol-Ding
Herbert StekelEine weitere Verwaltungsebene bringt zwar keinerlei Wertschöpfung, schlägt aber mit Fixkosten zu Buche. Und die müssen irgendwo eingespart werden.
PDF (71.54 KB)