
Terminnot
Elisabeth TschachlerBinnen einer Woche hat der Nationalrat zwei Gesetzesnovellen beschlossen, die, wenn schon nicht das Gesundheitswesen, so doch die ärztliche Tätigkeit verändern: jene des Ärztegesetzes, in der die Ausbildung neu geregelt wird, und die des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes, die mit mehr als zehnjähriger Verspätung eine EURichtlinie umsetzt. Beide Neuerungen treten kommendes Jahr in Kraft...
PDF (86.54 KB)Was war und wird
Elisabeth TschachlerGedämpfte Hoffnung | Papierene Vorhaben | Fehlende Transparenz | Auf Ärztefang | Morgenbesprechung mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer
PDF (384.46 KB)Umsetzungssteuerung
Christian F. Freisleben, Erika Pichler, Elisabeth TschachlerLänder, Sozialversicherung und Bund sind dabei, die einzelnen Punkte ihrer Zielsteuerungsverträge abzuarbeiten. Die einen tun das mit Elan, die anderen der Not gehorchend und wieder andere hecheln Terminen und Schwellenwerten hinterher.
PDF (323.51 KB)Entwürdigende Prozedur
Livia RohrmoserObwohl krankenversichert, müssen Prostituierte in manchen Bundesländern für die regelmäßigen Gesundheitskontrollen bezahlen. Der OGH hat das als rechtswidrig anerkannt.
PDF (128.01 KB)Aufeinander zudenken
Leopold-Michael MarziÜber Kriminalität in Krankenhäusern wird ebenso ungern gesprochen wie über Drogenkonsum in Schulen. Dabei könnte das Krankenhauspersonal viel von Sicherheitskräften lernen. Und umgekehrt.
PDF (154.32 KB)Kein Klartext – nirgends
Iris HinneburgDas Mammografie-Screening wird in Österreich, Deutschland und der Schweiz sehr unterschiedlich umgesetzt – allerdings mit ähnlichen Defiziten in den offiziellen Aufklärungsbroschüren.
PDF (151.23 KB)Schwierige Abgrenzung
Michaela EndemannDie Pharma-Industrie hat aus mancherlei Gründen ein gespaltenes Verhältnis zu Social-Media-Plattformen. Eine stichprobenartige Bestandsaufnahme.
PDF (337.70 KB)Budgeteinsparung durch fortschrittliche Kliniklogistik
RedaktionDS Automotion | B. Braun | CGM | aws best of biotech
PDF (460.54 KB)Great place to work
Roland SchafflerDer Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) lädt am 19. und 20. März 2015 zum 11. Internationalen Symposium Qualität im Gesundheitswesen in Wien.
PDF (323.07 KB)Bitte warten
Michaela EndemannEin operatives Ziel der Gesundheitsreform ist, E-Health-Projekte flächendeckend umzusetzen. Bisher kann man höchstens von einem Fleckerlteppich sprechen.
PDF (179.99 KB)Räumlicher Blick auf die Gesundheit
Martin Sprenger, Hans Jürgen PfeifferSchon vor 160 Jahren erkannte der englische Arzt John Snow, was man durch die bildliche Darstellung von Zahlen und Fakten herausfinden kann. In Österreich steckt die Verknüpfung geografischer mit gesundheits- und krankheitsbezogenen Daten noch in den Kinderschuhen.
PDF (205.26 KB)Praxisorientiert
Thomas Wegscheider, Lukas Peter MilederIn der medizinischen Ausbildung werden neue Wege beschritten. An der Grazer MedUni beispielsweise mit virtuellen Notfallsimulationen zum Erwerb entscheidender technischer Fertigkeiten zur Überwachung, Stabilisierung und Wiederherstellung von Vitalfunktionen.
PDF (150.45 KB)Der Abstimmer
Christian F. FreislebenThomas Langebner leitet seit 15 Jahren die Apotheke des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Linz. Als Pharmazeut unterstützt und entlastet er medizinisches und Pflegepersonal.
PDF (141.66 KB)Fürchtet Euch!
A. di Positas„Die Codierung wird kommen, die gesetzlichen Grundlagen sind bereits gegeben“, fürchtet sich der Hausärzteverband (ÖHV). „Werden diese neuerlichen Schikanen für die Vertragsärzteschaft zur Pflicht erhoben, müssen wir Hausärztevertreter uns zur Notwehr entschließen“, kündigt der ÖHV an.
PDF (100.19 KB)Große Reform oder großer Bluff?
Ernest G. PichlbauerWenn die Ärzteausbildung so käme, wie es im Gesetzestext klingt, wäre es eine revolutionäre Reform. Wegen der vielen Fallstricke und der vielen, gravierenden Veränderungen im Laufe des Gesetzwerdungsprozesses wird es am Ende doch wieder nur Kosmetik.
PDF (77.58 KB)