
„Pandemie als gemeinsame Aufgabe“
ÖKZ 62.JG (2021) 3-4Auf den notfallmedizinischen Abteilungen hat die Corona-Seuche einiges an Veränderungen gebracht. Vor allem beim Personal.
PDF (232.94 KB)
La pause – Die Auszeit
QUALITAS 01/2021Erfahrene Leserinnen und erprobte Leser vorliegender Qualitäts-Fachzeitschrift für das Gesundheitswesen erinnern sich vielleicht noch an Hugo (den mit dem „ü“), den begeisterungsfähigen Haubenkoch im französischen Lyon, der zum Systemgastronomen geworden war, um dann geläutert und um verzichtbare Erfahrungen reicher im Laufe seiner bisher dreiteiligen QUALITAS-Serie (2012 bis 2019) vom erfolgreichen System-Gastro-Management wieder zur sehr persönlichen Spitzengastronomie zurückzukehren!?
PDF (358.92 KB)
Komplett abhängig
ÖKZ 62.JG (2021) 3-4Am 8. Jänner 2021 schrammte das europäische Stromnetz an einem Blackout vorbei. Auf die verheerende Kettenreaktion eines länger andauernden, flächendeckenden Stromausfalles ist der Gesundheitssektor nicht vorbereitet.
PDF (388.51 KB)
Elektronisch unterschreiben & Prozesse digitalisieren
QUALITAS 01/2021Der Bereich des Personalmanagements steht aktuell vor vielen Herausforderungen. Parallel dazu wird die Organisation immer wichtiger, um die Zukunft des Unternehmens erfolgreich mitzugestalten. In diesem Zusammenhang ist die Digitalisierung entscheidend für die Vernetzung und Vereinfachung der Prozesse.
PDF (406.45 KB)
Digitale Wege zum Personal
ÖKZ 62.JG (2021) 3-4Spitalsträger setzen vermehrt auf das Potenzial von datenbasierter Bedarfsplanung, hauseigener Website, Social-Media-Kanälen und Online-Bewerbungsgesprächen, um geeignete Mitarbeiter zu finden.
PDF (209.95 KB)
Unternehmensentwicklung in der OÖG Holding
QUALITAS 01/2021Mit Gründung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH (OÖG) und ihrer Beteiligung am Kepler Universitätsklinikum entstand ein Konzern, der mit einem Marktanteil von 54,5% der größte Gesundheitsdienstleister in Oberösterreich ist. Insgesamt beschäftigt die OÖG ca.14.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
PDF (135.28 KB)